Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] & sic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, nisi in tempore
eos scindendi curam adhibeas.

Si autem in horum ramorum ita distantium ex-
tremo melones crescunt, boni esse non possunt, quia
adeo a loco, qui illis nutrimentum praebet, distant,
eorum vero succus, meatuum longitudine per ra-
mum, a radiis solaribus vitiatur. Cum, quando pes
melonis brevis & compactus est, semper adsint fo-
lia ramos & melones ipsos tegentia, donec maturi
facti sint. Calor nimius eos nimium perstringit. Ut
nutrimentum probe habeant, huic potissimum incum-
bendum est curae, omnes igitur rami nimii aut noxii
amputandi. Minime omittendum est, tibi notificare
adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo-
rum primorum foliorum ramum surgere, qui ser-
vandus est, si robustus, amputandus vero, si debilis
existat.

Aliud Extractum, ex ejusdem de la
Quintinye Epistola, fol 777.

OMnes infirmiores rami, unde fructus non spe-
ratur, amovendi, & non nisi utiles relinquendi,
non amplius quam 40 dies a melonum noda-
tione ad eorum maturitatem requiruntur ad semen
servandum, nullum aliud semen, quam illud, quod
ea melonis parte reperitur, quae radiis solaribus est
exposita, & eodem tempore, quo melones comedun-
tur, eligendum est. Hujusmodi semina purificanda
sunt, & linteo tergenda, donec purissima & sicca sint,
tum ea in convenienti capsula, usque ad serendi tem-
pestatem reponenda sunt.

Memento, melones ante 24 horas, postquam col-
lecti fuerunt, non comedere, sed eos medio tempo-
re, loco sicco & temperato repone. Melones ut plu-
rimum unum diem a tempore, quo tacti sunt, adillud,
quo colligendi sunt, requirunt. Tempus eorum ta-
ctionis dico, cum incipiant suam maturitatem, exi-
gua flavitie in quavis ejus parte apparenti ostendere,
ergo debes quotidie per melonarium bis vel ter am-
bulare, mane nimirum, meridie & vespere. Praecox
melo nunquam bonus est, cum ea maturitas non me-
lioris sit notae, sed ab imbecillitate vel morbo pedis
originem trahat, quod illum tam repente maturesce-
re cogit. Melones esse debent absque ullo vacuo,
quod eos percutiendo cognoscitur, & pulpa sicca esse,
nec ulla hinc aqua stagnare debet, exiguus tantum
ros pulpa proveniens, qui coloris admodum rubicun-
di discerni debet. Nulla tibi sit cura magnos sed bo-
nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu-
piunt, sua desideria nancisci possunt, vel majoris spe-
ciei semina serendo, vel multa eorum irrigatione.
Cujus magna cura & discrimen habendum, vitra tan-
dem ab humo (licet imponantur) parvis suffulta fur-
cis levantur, rarissime melones sunt irrigandi, nec
multum singula vice, scilicet semel quaque septima-
na, judicandum est de irrigationis necessitate ex eo
vigore, qui pedi & foliis necesse est, sine quo fructus,
boni nutrimenti defectu, palato jucundus esse non
potest.

Bey trockenem Wetter müssen sie/ die ersten zwey
Monat über/ fleissig begossen werden/ doch daß die Blät-
[Spaltenumbruch] ter nicht genetzt seyen. So bald aber die Melonen über
die Helffte sich ergrössern/ darf man sie hernach nicht
begiessen/ weil solches vielmehr die Zeitigung verhindert
als befördert. Wann sie nun anfangen zu wachsen/
und das sechste Blat erreichen/ ists am besten/ daß man
ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ säuberlich ab-
zwacke/ so setzen sie bald Aeste/ auch diese allein frucht-
bringende Neben-Aeste/ wann sie zwo oder höchstens
drey Melonen haben/ kan man die übrige Rebengipffel
abzwicken oder abschneiden/ die sonst nur in viel Blühe
und Melonen sich erstrecken/ welche nicht zeitigen können/
und dennoch den Grössern die Krafft entziehen/ und sie
an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch stets
so wol die unnützen Reben/ als die Wasser-Blühe/ ab-
nehmen lassen.

Die Melonen/ wann sie anfangen sich zu ergrössern/
muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit sie
die feuchte und nasse Erden/ bey Regenwetter nicht be-
rühren. Will mans aber von einem Ort zum andern
wenden/ muß man gemach und säuberlich damit umge-
hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die
Nahrung entzogen werde.

Man soll auch solche grosse Melonen/ wann es nasset
oder thauet/ sonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen
alle Feuchtigkeit verhinderlich ist/ also soll man fleissig/
wie gedacht/ wann sie halb gewachsen sind/ die Spitzen
von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige
Auswachsung nicht dem Kraut/ sondern denen Melonen
zum besten gereiche. Die Besprützung muß seyn mit
laulichtem Wasser/ mit einem wüllenen langlechten Hä-
derlein/ so in einem Töpflein Wasser/ etwas über die
Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet ist.

Die Zeitigung erkennt man/ wann sich die Sten-
gel gern scheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der
Melon hengt/ scheint matt und unsafftig zu werden.
Daß sie nicht lang bleiben/ ist mehr sich zu erfreuen als
sich darüber zu beklagen/ quod non invidia naturae
(wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibaria lib. 8.
cap.
90. schreibet) sed magna ejus benignitate factum
est, utpote quae blandas vitae pestes a nobis velit ocys-
sime abire.
Die inwendig trocken/ gelblicht oder grün
sind/ sind die besten.

Wann sie unten anfangen zu gelben und wol zu rie-
chen/ ists eine Vergewisserung ihres zeitig-seyn/ doch
muß man sie in der Einsammlung nicht überzeitigen las-
sen/ sondern abnehmen/ wann sie durchscheinend und
schwer werden/ und die Stengel sich von ihrem Cörper/
wann man ihn mit den Fingern drücket/ gern abledigen;
zweifelst du aber/ ob er genug zeitig/ so laß ihm den Sten-
gel desto länger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder
an die Sonnen/ so wird er in zwey oder drey Tägen vol-
lends zeitig. Wie dann am besten/ daß man keinen Me-
lon abschneidet/ man lasse ihm dann etwas vom Stengel
daran; er bleibt süsse/ zeitigt sich am Ligen/ und verrau-
chet nicht so bald.

Herr Elßholtz will/ wann im Augusto nasses Wet-
ter einfället/ und man besorget/ die Melonen möchten eher
faulen als zeitigen/ soll man sie abschneiden und in Erb-
sen-Stroh legen/ so reiffen sie vollends ab.

Melonen sind feucht und kalt im andern Grad. Ha-
bent quandam vim abstergendi,
daher sie auch die Ma-
sen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die länglech-
ten werden von den Medicis gesünder gehalten/ als die

runden;

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] & ſic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, niſi in tempore
eos ſcindendi curam adhibeas.

Si autem in horum ramorum ita diſtantium ex-
tremo melones creſcunt, boni eſſe non poſſunt, quia
adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, diſtant,
eorum verò ſuccus, meatuum longitudine per ra-
mum, à radiis ſolaribus vitiatur. Cum, quando pes
melonis brevis & compactus eſt, ſemper adſint fo-
lia ramos & melones ipſos tegentia, donec maturi
facti ſint. Calor nimius eos nimium perſtringit. Ut
nutrimentum probè habeant, huic potisſimum incum-
bendum eſt curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii
amputandi. Minimè omittendum eſt, tibi notificare
adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo-
rum primorum foliorum ramum ſurgere, qui ſer-
vandus eſt, ſi robuſtus, amputandus verò, ſi debilis
exiſtat.

Aliud Extractum, ex ejusdem de la
Quintinye Epiſtolâ, fol 777.

OMnes infirmiores rami, unde fructus non ſpe-
ratur, amovendi, & non niſi utiles relinquendi,
non amplius quàm 40 dies à melonum noda-
tione ad eorum maturitatem requiruntur ad ſemen
ſervandum, nullum aliud ſemen, quàm illud, quod
eâ melonis parte reperitur, quæ radiis ſolaribus eſt
expoſita, & eodem tempore, quo melones comedun-
tur, eligendum eſt. Hujusmodi ſemina purificanda
ſunt, & linteo tergenda, donec purisſima & ſicca ſint,
tum ea in convenienti capſulâ, usque ad ſerendi tem-
peſtatem reponenda ſunt.

Memento, melones ante 24 horas, poſtquam col-
lecti fuerunt, non comedere, ſed eos medio tempo-
re, loco ſicco & temperato repone. Melones ut plu-
rimum unum diem à tempore, quo tacti ſunt, adillud,
quo colligendi ſunt, requirunt. Tempus eorum ta-
ctionis dico, cum incipiant ſuam maturitatem, exi-
guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti oſtendere,
ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am-
bulare, manè nimirum, meridie & veſpere. Præcox
melo nunquam bonus eſt, cum ea maturitas non me-
lioris ſit notæ, ſed ab imbecillitate vel morbo pedis
originem trahat, quod illum tàm repente matureſce-
re cogit. Melones eſſe debent absque ullo vacuo,
quod eos percutiendo cognoſcitur, & pulpa ſicca eſſe,
nec ulla hinc aqua ſtagnare debet, exiguus tantum
ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun-
di diſcerni debet. Nulla tibi ſit cura magnos ſed bo-
nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu-
piunt, ſua deſideria nanciſci poſſunt, vel majoris ſpe-
ciei ſemina ſerendo, vel multâ eorum irrigatione.
Cujus magna cura & diſcrimen habendum, vitra tan-
dem ab humo (licet imponantur) parvis ſuffulta fur-
cis levantur, rarisſimè melones ſunt irrigandi, nec
multum ſingulâ vice, ſcilicet ſemel quaq́ue ſeptima-
nâ, judicandum eſt de irrigationis neceſſitate ex eo
vigore, qui pedi & foliis neceſſe eſt, ſine quo fructus,
boni nutrimenti defectu, palato jucundus eſſe non
poteſt.

Bey trockenem Wetter muͤſſen ſie/ die erſten zwey
Monat uͤber/ fleiſſig begoſſen werden/ doch daß die Blaͤt-
[Spaltenumbruch] ter nicht genetzt ſeyen. So bald aber die Melonen uͤber
die Helffte ſich ergroͤſſern/ darf man ſie hernach nicht
begieſſen/ weil ſolches vielmehr die Zeitigung verhindert
als befoͤrdert. Wann ſie nun anfangen zu wachſen/
und das ſechſte Blat erreichen/ iſts am beſten/ daß man
ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ ſaͤuberlich ab-
zwacke/ ſo ſetzen ſie bald Aeſte/ auch dieſe allein frucht-
bringende Neben-Aeſte/ wann ſie zwo oder hoͤchſtens
drey Melonen haben/ kan man die uͤbrige Rebengipffel
abzwicken oder abſchneiden/ die ſonſt nur in viel Bluͤhe
und Melonen ſich erſtrecken/ welche nicht zeitigen koͤnnen/
und dennoch den Groͤſſern die Krafft entziehen/ und ſie
an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch ſtets
ſo wol die unnuͤtzen Reben/ als die Waſſer-Bluͤhe/ ab-
nehmen laſſen.

Die Melonen/ wann ſie anfangen ſich zu ergroͤſſern/
muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit ſie
die feuchte und naſſe Erden/ bey Regenwetter nicht be-
ruͤhren. Will mans aber von einem Ort zum andern
wenden/ muß man gemach und ſaͤuberlich damit umge-
hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die
Nahrung entzogen werde.

Man ſoll auch ſolche groſſe Melonen/ wann es naſſet
oder thauet/ ſonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen
alle Feuchtigkeit verhinderlich iſt/ alſo ſoll man fleiſſig/
wie gedacht/ wann ſie halb gewachſen ſind/ die Spitzen
von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige
Auswachſung nicht dem Kraut/ ſondern denen Melonen
zum beſten gereiche. Die Beſpruͤtzung muß ſeyn mit
laulichtem Waſſer/ mit einem wuͤllenen langlechten Haͤ-
derlein/ ſo in einem Toͤpflein Waſſer/ etwas uͤber die
Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet iſt.

Die Zeitigung erkennt man/ wann ſich die Sten-
gel gern ſcheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der
Melon hengt/ ſcheint matt und unſafftig zu werden.
Daß ſie nicht lang bleiben/ iſt mehr ſich zu erfreuen als
ſich daruͤber zu beklagen/ quod non invidiâ naturæ
(wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.
cap.
90. ſchreibet) ſed magnâ ejus benignitate factum
eſt, utpote quæ blandas vitæ peſtes à nobis velit ocys-
ſimè abire.
Die inwendig trocken/ gelblicht oder gruͤn
ſind/ ſind die beſten.

Wann ſie unten anfangen zu gelben und wol zu rie-
chen/ iſts eine Vergewiſſerung ihres zeitig-ſeyn/ doch
muß man ſie in der Einſammlung nicht uͤberzeitigen laſ-
ſen/ ſondern abnehmen/ wann ſie durchſcheinend und
ſchwer werden/ und die Stengel ſich von ihrem Coͤrper/
wann man ihn mit den Fingern druͤcket/ gern abledigen;
zweifelſt du aber/ ob er genug zeitig/ ſo laß ihm den Sten-
gel deſto laͤnger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder
an die Sonnen/ ſo wird er in zwey oder drey Taͤgen vol-
lends zeitig. Wie dann am beſten/ daß man keinen Me-
lon abſchneidet/ man laſſe ihm dann etwas vom Stengel
daran; er bleibt ſuͤſſe/ zeitigt ſich am Ligen/ und verrau-
chet nicht ſo bald.

Herr Elßholtz will/ wann im Auguſto naſſes Wet-
ter einfaͤllet/ und man beſorget/ die Melonen moͤchten eher
faulen als zeitigen/ ſoll man ſie abſchneiden und in Erb-
ſen-Stroh legen/ ſo reiffen ſie vollends ab.

Melonen ſind feucht und kalt im andern Grad. Ha-
bent quandam vim abſtergendi,
daher ſie auch die Ma-
ſen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die laͤnglech-
ten werden von den Medicis geſuͤnder gehalten/ als die

runden;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <p>
                <pb facs="#f0520" n="504[502]"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
                <cb/> <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;ic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, ni&#x017F;i in tempore<lb/>
eos &#x017F;cindendi curam adhibeas.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Si autem in horum ramorum ita di&#x017F;tantium ex-<lb/>
tremo melones cre&#x017F;cunt, boni e&#x017F;&#x017F;e non po&#x017F;&#x017F;unt, quia<lb/>
adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, di&#x017F;tant,<lb/>
eorum verò &#x017F;uccus, meatuum longitudine per ra-<lb/>
mum, à radiis &#x017F;olaribus vitiatur. Cum, quando pes<lb/>
melonis brevis &amp; compactus e&#x017F;t, &#x017F;emper ad&#x017F;int fo-<lb/>
lia ramos &amp; melones ip&#x017F;os tegentia, donec maturi<lb/>
facti &#x017F;int. Calor nimius eos nimium per&#x017F;tringit. Ut<lb/>
nutrimentum probè habeant, huic potis&#x017F;imum incum-<lb/>
bendum e&#x017F;t curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii<lb/>
amputandi. Minimè omittendum e&#x017F;t, tibi notificare<lb/>
adhuc unum, ex medio duarum auricularum &amp; duo-<lb/>
rum primorum foliorum ramum &#x017F;urgere, qui &#x017F;er-<lb/>
vandus e&#x017F;t, &#x017F;i robu&#x017F;tus, amputandus verò, &#x017F;i debilis<lb/>
exi&#x017F;tat.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Aliud Extractum, ex ejusdem de la<lb/>
Quintinye Epi&#x017F;tolâ, fol 777.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">O</hi>Mnes infirmiores rami, unde fructus non &#x017F;pe-<lb/>
ratur, amovendi, &amp; non ni&#x017F;i utiles relinquendi,<lb/>
non amplius quàm 40 dies à melonum noda-<lb/>
tione ad eorum maturitatem requiruntur ad &#x017F;emen<lb/>
&#x017F;ervandum, nullum aliud &#x017F;emen, quàm illud, quod<lb/>
eâ melonis parte reperitur, quæ radiis &#x017F;olaribus e&#x017F;t<lb/>
expo&#x017F;ita, &amp; eodem tempore, quo melones comedun-<lb/>
tur, eligendum e&#x017F;t. Hujusmodi &#x017F;emina purificanda<lb/>
&#x017F;unt, &amp; linteo tergenda, donec puris&#x017F;ima &amp; &#x017F;icca &#x017F;int,<lb/>
tum ea in convenienti cap&#x017F;ulâ, usque ad &#x017F;erendi tem-<lb/>
pe&#x017F;tatem reponenda &#x017F;unt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Memento, melones ante 24 horas, po&#x017F;tquam col-<lb/>
lecti fuerunt, non comedere, &#x017F;ed eos medio tempo-<lb/>
re, loco &#x017F;icco &amp; temperato repone. Melones ut plu-<lb/>
rimum unum diem à tempore, quo tacti &#x017F;unt, adillud,<lb/>
quo colligendi &#x017F;unt, requirunt. Tempus eorum ta-<lb/>
ctionis dico, cum incipiant &#x017F;uam maturitatem, exi-<lb/>
guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti o&#x017F;tendere,<lb/>
ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am-<lb/>
bulare, manè nimirum, meridie &amp; ve&#x017F;pere. Præcox<lb/>
melo nunquam bonus e&#x017F;t, cum ea maturitas non me-<lb/>
lioris &#x017F;it notæ, &#x017F;ed ab imbecillitate vel morbo pedis<lb/>
originem trahat, quod illum tàm repente mature&#x017F;ce-<lb/>
re cogit. Melones e&#x017F;&#x017F;e debent absque ullo vacuo,<lb/>
quod eos percutiendo cogno&#x017F;citur, &amp; pulpa &#x017F;icca e&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
nec ulla hinc aqua &#x017F;tagnare debet, exiguus tantum<lb/>
ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun-<lb/>
di di&#x017F;cerni debet. Nulla tibi &#x017F;it cura magnos &#x017F;ed bo-<lb/>
nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu-<lb/>
piunt, &#x017F;ua de&#x017F;ideria nanci&#x017F;ci po&#x017F;&#x017F;unt, vel majoris &#x017F;pe-<lb/>
ciei &#x017F;emina &#x017F;erendo, vel multâ eorum irrigatione.<lb/>
Cujus magna cura &amp; di&#x017F;crimen habendum, vitra tan-<lb/>
dem ab humo (licet imponantur) parvis &#x017F;uffulta fur-<lb/>
cis levantur, raris&#x017F;imè melones &#x017F;unt irrigandi, nec<lb/>
multum &#x017F;ingulâ vice, &#x017F;cilicet &#x017F;emel quaq&#x0301;ue &#x017F;eptima-<lb/>
nâ, judicandum e&#x017F;t de irrigationis nece&#x017F;&#x017F;itate ex eo<lb/>
vigore, qui pedi &amp; foliis nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t, &#x017F;ine quo fructus,<lb/>
boni nutrimenti defectu, palato jucundus e&#x017F;&#x017F;e non<lb/>
pote&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
              <p>Bey trockenem Wetter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ die er&#x017F;ten zwey<lb/>
Monat u&#x0364;ber/ flei&#x017F;&#x017F;ig bego&#x017F;&#x017F;en werden/ doch daß die Bla&#x0364;t-<lb/><cb/>
ter nicht genetzt &#x017F;eyen. So bald aber die Melonen u&#x0364;ber<lb/>
die Helffte &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ darf man &#x017F;ie hernach nicht<lb/>
begie&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;olches vielmehr die Zeitigung verhindert<lb/>
als befo&#x0364;rdert. Wann &#x017F;ie nun anfangen zu wach&#x017F;en/<lb/>
und das &#x017F;ech&#x017F;te Blat erreichen/ i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ daß man<lb/>
ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ &#x017F;a&#x0364;uberlich ab-<lb/>
zwacke/ &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie bald Ae&#x017F;te/ auch die&#x017F;e allein frucht-<lb/>
bringende Neben-Ae&#x017F;te/ wann &#x017F;ie zwo oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
drey Melonen haben/ kan man die u&#x0364;brige Rebengipffel<lb/>
abzwicken oder ab&#x017F;chneiden/ die &#x017F;on&#x017F;t nur in viel Blu&#x0364;he<lb/>
und Melonen &#x017F;ich er&#x017F;trecken/ welche nicht zeitigen ko&#x0364;nnen/<lb/>
und dennoch den Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern die Krafft entziehen/ und &#x017F;ie<lb/>
an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch &#x017F;tets<lb/>
&#x017F;o wol die unnu&#x0364;tzen Reben/ als die Wa&#x017F;&#x017F;er-Blu&#x0364;he/ ab-<lb/>
nehmen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Melonen/ wann &#x017F;ie anfangen &#x017F;ich zu ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit &#x017F;ie<lb/>
die feuchte und na&#x017F;&#x017F;e Erden/ bey Regenwetter nicht be-<lb/>
ru&#x0364;hren. Will mans aber von einem Ort zum andern<lb/>
wenden/ muß man gemach und &#x017F;a&#x0364;uberlich damit umge-<lb/>
hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die<lb/>
Nahrung entzogen werde.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;oll auch &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Melonen/ wann es na&#x017F;&#x017F;et<lb/>
oder thauet/ &#x017F;onderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen<lb/>
alle Feuchtigkeit verhinderlich i&#x017F;t/ al&#x017F;o &#x017F;oll man flei&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
wie gedacht/ wann &#x017F;ie halb gewach&#x017F;en &#x017F;ind/ die Spitzen<lb/>
von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige<lb/>
Auswach&#x017F;ung nicht dem Kraut/ &#x017F;ondern denen Melonen<lb/>
zum be&#x017F;ten gereiche. Die Be&#x017F;pru&#x0364;tzung muß &#x017F;eyn mit<lb/>
laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit einem wu&#x0364;llenen langlechten Ha&#x0364;-<lb/>
derlein/ &#x017F;o in einem To&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;er/ etwas u&#x0364;ber die<lb/>
Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Zeitigung erkennt man/ wann &#x017F;ich die Sten-<lb/>
gel gern &#x017F;cheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der<lb/>
Melon hengt/ &#x017F;cheint matt und un&#x017F;afftig zu werden.<lb/>
Daß &#x017F;ie nicht lang bleiben/ i&#x017F;t mehr &#x017F;ich zu erfreuen als<lb/>
&#x017F;ich daru&#x0364;ber zu beklagen/ <hi rendition="#aq">quod non invidiâ naturæ</hi><lb/>
(wie <hi rendition="#aq">Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8.<lb/>
cap.</hi> 90. &#x017F;chreibet) <hi rendition="#aq">&#x017F;ed magnâ ejus benignitate factum<lb/>
e&#x017F;t, utpote quæ blandas vitæ pe&#x017F;tes à nobis velit ocys-<lb/>
&#x017F;imè abire.</hi> Die inwendig trocken/ gelblicht oder gru&#x0364;n<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;ind die be&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Wann &#x017F;ie unten anfangen zu gelben und wol zu rie-<lb/>
chen/ i&#x017F;ts eine Vergewi&#x017F;&#x017F;erung ihres zeitig-&#x017F;eyn/ doch<lb/>
muß man &#x017F;ie in der Ein&#x017F;ammlung nicht u&#x0364;berzeitigen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern abnehmen/ wann &#x017F;ie durch&#x017F;cheinend und<lb/>
&#x017F;chwer werden/ und die Stengel &#x017F;ich von ihrem Co&#x0364;rper/<lb/>
wann man ihn mit den Fingern dru&#x0364;cket/ gern abledigen;<lb/>
zweifel&#x017F;t du aber/ ob er genug zeitig/ &#x017F;o laß ihm den Sten-<lb/>
gel de&#x017F;to la&#x0364;nger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder<lb/>
an die Sonnen/ &#x017F;o wird er in zwey oder drey Ta&#x0364;gen vol-<lb/>
lends zeitig. Wie dann am be&#x017F;ten/ daß man keinen Me-<lb/>
lon ab&#x017F;chneidet/ man la&#x017F;&#x017F;e ihm dann etwas vom Stengel<lb/>
daran; er bleibt &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ zeitigt &#x017F;ich am Ligen/ und verrau-<lb/>
chet nicht &#x017F;o bald.</p><lb/>
              <p>Herr Elßholtz will/ wann im <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> na&#x017F;&#x017F;es Wet-<lb/>
ter einfa&#x0364;llet/ und man be&#x017F;orget/ die Melonen mo&#x0364;chten eher<lb/>
faulen als zeitigen/ &#x017F;oll man &#x017F;ie ab&#x017F;chneiden und in Erb-<lb/>
&#x017F;en-Stroh legen/ &#x017F;o reiffen &#x017F;ie vollends ab.</p><lb/>
              <p>Melonen &#x017F;ind feucht und kalt im andern Grad. <hi rendition="#aq">Ha-<lb/>
bent quandam vim ab&#x017F;tergendi,</hi> daher &#x017F;ie auch die Ma-<lb/>
&#x017F;en vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die la&#x0364;nglech-<lb/>
ten werden von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ge&#x017F;u&#x0364;nder gehalten/ als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">runden;</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504[502]/0520] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens & ſic usque ad 25 vel 30 fruticabunt, niſi in tempore eos ſcindendi curam adhibeas. Si autem in horum ramorum ita diſtantium ex- tremo melones creſcunt, boni eſſe non poſſunt, quia adeò à loco, qui illis nutrimentum præbet, diſtant, eorum verò ſuccus, meatuum longitudine per ra- mum, à radiis ſolaribus vitiatur. Cum, quando pes melonis brevis & compactus eſt, ſemper adſint fo- lia ramos & melones ipſos tegentia, donec maturi facti ſint. Calor nimius eos nimium perſtringit. Ut nutrimentum probè habeant, huic potisſimum incum- bendum eſt curæ, omnes igitur rami nimii aut noxii amputandi. Minimè omittendum eſt, tibi notificare adhuc unum, ex medio duarum auricularum & duo- rum primorum foliorum ramum ſurgere, qui ſer- vandus eſt, ſi robuſtus, amputandus verò, ſi debilis exiſtat. Aliud Extractum, ex ejusdem de la Quintinye Epiſtolâ, fol 777. OMnes infirmiores rami, unde fructus non ſpe- ratur, amovendi, & non niſi utiles relinquendi, non amplius quàm 40 dies à melonum noda- tione ad eorum maturitatem requiruntur ad ſemen ſervandum, nullum aliud ſemen, quàm illud, quod eâ melonis parte reperitur, quæ radiis ſolaribus eſt expoſita, & eodem tempore, quo melones comedun- tur, eligendum eſt. Hujusmodi ſemina purificanda ſunt, & linteo tergenda, donec purisſima & ſicca ſint, tum ea in convenienti capſulâ, usque ad ſerendi tem- peſtatem reponenda ſunt. Memento, melones ante 24 horas, poſtquam col- lecti fuerunt, non comedere, ſed eos medio tempo- re, loco ſicco & temperato repone. Melones ut plu- rimum unum diem à tempore, quo tacti ſunt, adillud, quo colligendi ſunt, requirunt. Tempus eorum ta- ctionis dico, cum incipiant ſuam maturitatem, exi- guâ flavitie in quavis ejus parte apparenti oſtendere, ergò debes quotidie per melonarium bis vel ter am- bulare, manè nimirum, meridie & veſpere. Præcox melo nunquam bonus eſt, cum ea maturitas non me- lioris ſit notæ, ſed ab imbecillitate vel morbo pedis originem trahat, quod illum tàm repente matureſce- re cogit. Melones eſſe debent absque ullo vacuo, quod eos percutiendo cognoſcitur, & pulpa ſicca eſſe, nec ulla hinc aqua ſtagnare debet, exiguus tantum ros pulpâ proveniens, qui coloris admodum rubicun- di diſcerni debet. Nulla tibi ſit cura magnos ſed bo- nos Melones habendi, illi, qui ingentes Melones cu- piunt, ſua deſideria nanciſci poſſunt, vel majoris ſpe- ciei ſemina ſerendo, vel multâ eorum irrigatione. Cujus magna cura & diſcrimen habendum, vitra tan- dem ab humo (licet imponantur) parvis ſuffulta fur- cis levantur, rarisſimè melones ſunt irrigandi, nec multum ſingulâ vice, ſcilicet ſemel quaq́ue ſeptima- nâ, judicandum eſt de irrigationis neceſſitate ex eo vigore, qui pedi & foliis neceſſe eſt, ſine quo fructus, boni nutrimenti defectu, palato jucundus eſſe non poteſt. Bey trockenem Wetter muͤſſen ſie/ die erſten zwey Monat uͤber/ fleiſſig begoſſen werden/ doch daß die Blaͤt- ter nicht genetzt ſeyen. So bald aber die Melonen uͤber die Helffte ſich ergroͤſſern/ darf man ſie hernach nicht begieſſen/ weil ſolches vielmehr die Zeitigung verhindert als befoͤrdert. Wann ſie nun anfangen zu wachſen/ und das ſechſte Blat erreichen/ iſts am beſten/ daß man ihnen die Haubt-Reben/ wie vor gedacht/ ſaͤuberlich ab- zwacke/ ſo ſetzen ſie bald Aeſte/ auch dieſe allein frucht- bringende Neben-Aeſte/ wann ſie zwo oder hoͤchſtens drey Melonen haben/ kan man die uͤbrige Rebengipffel abzwicken oder abſchneiden/ die ſonſt nur in viel Bluͤhe und Melonen ſich erſtrecken/ welche nicht zeitigen koͤnnen/ und dennoch den Groͤſſern die Krafft entziehen/ und ſie an ihrer Zeitigung verhindern. Man muß auch ſtets ſo wol die unnuͤtzen Reben/ als die Waſſer-Bluͤhe/ ab- nehmen laſſen. Die Melonen/ wann ſie anfangen ſich zu ergroͤſſern/ muß man auf Ziegel und glatte Steine legen/ damit ſie die feuchte und naſſe Erden/ bey Regenwetter nicht be- ruͤhren. Will mans aber von einem Ort zum andern wenden/ muß man gemach und ſaͤuberlich damit umge- hen/ daß die Stengel nicht verdrehet/ und dardurch die Nahrung entzogen werde. Man ſoll auch ſolche groſſe Melonen/ wann es naſſet oder thauet/ ſonderlich des Nachtes/ decken/ weil ihnen alle Feuchtigkeit verhinderlich iſt/ alſo ſoll man fleiſſig/ wie gedacht/ wann ſie halb gewachſen ſind/ die Spitzen von den Reben abbrechen/ damit die unnothwendige Auswachſung nicht dem Kraut/ ſondern denen Melonen zum beſten gereiche. Die Beſpruͤtzung muß ſeyn mit laulichtem Waſſer/ mit einem wuͤllenen langlechten Haͤ- derlein/ ſo in einem Toͤpflein Waſſer/ etwas uͤber die Helfft herab/ auf die Wurtzen gerichtet iſt. Die Zeitigung erkennt man/ wann ſich die Sten- gel gern ſcheinen abzuledigen/ und die Reben/ daran der Melon hengt/ ſcheint matt und unſafftig zu werden. Daß ſie nicht lang bleiben/ iſt mehr ſich zu erfreuen als ſich daruͤber zu beklagen/ quod non invidiâ naturæ (wie Joh. Bruyerinus Campegius de re Cibariâ lib. 8. cap. 90. ſchreibet) ſed magnâ ejus benignitate factum eſt, utpote quæ blandas vitæ peſtes à nobis velit ocys- ſimè abire. Die inwendig trocken/ gelblicht oder gruͤn ſind/ ſind die beſten. Wann ſie unten anfangen zu gelben und wol zu rie- chen/ iſts eine Vergewiſſerung ihres zeitig-ſeyn/ doch muß man ſie in der Einſammlung nicht uͤberzeitigen laſ- ſen/ ſondern abnehmen/ wann ſie durchſcheinend und ſchwer werden/ und die Stengel ſich von ihrem Coͤrper/ wann man ihn mit den Fingern druͤcket/ gern abledigen; zweifelſt du aber/ ob er genug zeitig/ ſo laß ihm den Sten- gel deſto laͤnger/ lege ihn an einen warmen Ort/ oder an die Sonnen/ ſo wird er in zwey oder drey Taͤgen vol- lends zeitig. Wie dann am beſten/ daß man keinen Me- lon abſchneidet/ man laſſe ihm dann etwas vom Stengel daran; er bleibt ſuͤſſe/ zeitigt ſich am Ligen/ und verrau- chet nicht ſo bald. Herr Elßholtz will/ wann im Auguſto naſſes Wet- ter einfaͤllet/ und man beſorget/ die Melonen moͤchten eher faulen als zeitigen/ ſoll man ſie abſchneiden und in Erb- ſen-Stroh legen/ ſo reiffen ſie vollends ab. Melonen ſind feucht und kalt im andern Grad. Ha- bent quandam vim abſtergendi, daher ſie auch die Ma- ſen vertreiben. Treiben Urin und Sand/ die laͤnglech- ten werden von den Medicis geſuͤnder gehalten/ als die runden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/520
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 504[502]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/520>, abgerufen am 26.04.2024.