Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. I. B. III. Hauptst. Von den Triebfedern
ben mit den Schranken endlicher Wesen, alles Wohl-
verhalten des Menschen der Zucht einer ihnen vor Au-
gen gelegten Pflicht, die sie nicht unter moralischen ge-
träumten Vollkommenheiten schwärmen läßt, unter-
worfen und dem Eigendünkel sowol als der Eigenliebe, die
beide gerne ihre Grenzen verkennen, Schranken der
Demuth (d. i. der Selbsterkenntniß) gesetzt habe.

Pflicht! du erhabener großer Name, der du nichts
Beliebtes, was Einschmeichelung bey sich führt, in dir
fassest, sondern Unterwerfung verlangst, doch auch
nichts drohest, was natürliche Abneigung im Gemüthe
erregte und schreckte, um den Willen zu bewegen, son-
dern blos ein Gesetz aufstellst, welches von selbst im
Gemüthe Eingang findet, und doch sich selbst wider
Willen Verehrung (wenn gleich nicht immer Befolgung)
erwirbt, vor dem alle Neigungen verstummen, wenn sie
gleich in Geheim ihm entgegen wirken, welches ist der
deiner würdige Ursprung, und wo findet man die Wur-
zel deiner edlen Abkunft, welche alle Verwandtschaft
mit Neigungen stolz ausschlägt, und von welcher Wurzel
abzustammen, die unnachlaßliche Bedingung desjenigen
Werths ist, den sich Menschen allein selbst geben können?

Es kann nichts Minderes seyn, als was den
Menschen über sich selbst (als einen Theil der Sinnen-
welt) erhebt, was ihn an eine Ordnung der Dinge
knüpft, die nur der Verstand denken kann, und die zu-

gleich

I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern
ben mit den Schranken endlicher Weſen, alles Wohl-
verhalten des Menſchen der Zucht einer ihnen vor Au-
gen gelegten Pflicht, die ſie nicht unter moraliſchen ge-
traͤumten Vollkommenheiten ſchwaͤrmen laͤßt, unter-
worfen und dem Eigenduͤnkel ſowol als der Eigenliebe, die
beide gerne ihre Grenzen verkennen, Schranken der
Demuth (d. i. der Selbſterkenntniß) geſetzt habe.

Pflicht! du erhabener großer Name, der du nichts
Beliebtes, was Einſchmeichelung bey ſich fuͤhrt, in dir
faſſeſt, ſondern Unterwerfung verlangſt, doch auch
nichts droheſt, was natuͤrliche Abneigung im Gemuͤthe
erregte und ſchreckte, um den Willen zu bewegen, ſon-
dern blos ein Geſetz aufſtellſt, welches von ſelbſt im
Gemuͤthe Eingang findet, und doch ſich ſelbſt wider
Willen Verehrung (wenn gleich nicht immer Befolgung)
erwirbt, vor dem alle Neigungen verſtummen, wenn ſie
gleich in Geheim ihm entgegen wirken, welches iſt der
deiner wuͤrdige Urſprung, und wo findet man die Wur-
zel deiner edlen Abkunft, welche alle Verwandtſchaft
mit Neigungen ſtolz ausſchlaͤgt, und von welcher Wurzel
abzuſtammen, die unnachlaßliche Bedingung desjenigen
Werths iſt, den ſich Menſchen allein ſelbſt geben koͤnnen?

Es kann nichts Minderes ſeyn, als was den
Menſchen uͤber ſich ſelbſt (als einen Theil der Sinnen-
welt) erhebt, was ihn an eine Ordnung der Dinge
knuͤpft, die nur der Verſtand denken kann, und die zu-

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von den Triebfedern</fw><lb/>
ben mit den Schranken endlicher We&#x017F;en, alles Wohl-<lb/>
verhalten des Men&#x017F;chen der Zucht einer ihnen vor Au-<lb/>
gen gelegten Pflicht, die &#x017F;ie nicht unter morali&#x017F;chen ge-<lb/>
tra&#x0364;umten Vollkommenheiten &#x017F;chwa&#x0364;rmen la&#x0364;ßt, unter-<lb/>
worfen und dem Eigendu&#x0364;nkel &#x017F;owol als der Eigenliebe, die<lb/>
beide gerne ihre Grenzen verkennen, Schranken der<lb/>
Demuth (d. i. der Selb&#x017F;terkenntniß) ge&#x017F;etzt habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Pflicht!</hi> du erhabener großer Name, der du nichts<lb/>
Beliebtes, was Ein&#x017F;chmeichelung bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, in dir<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, &#x017F;ondern Unterwerfung verlang&#x017F;t, doch auch<lb/>
nichts drohe&#x017F;t, was natu&#x0364;rliche Abneigung im Gemu&#x0364;the<lb/>
erregte und &#x017F;chreckte, um den Willen zu bewegen, &#x017F;on-<lb/>
dern blos ein Ge&#x017F;etz auf&#x017F;tell&#x017F;t, welches von &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Gemu&#x0364;the Eingang findet, und doch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider<lb/>
Willen Verehrung (wenn gleich nicht immer Befolgung)<lb/>
erwirbt, vor dem alle Neigungen ver&#x017F;tummen, wenn &#x017F;ie<lb/>
gleich in Geheim ihm entgegen wirken, welches i&#x017F;t der<lb/>
deiner wu&#x0364;rdige Ur&#x017F;prung, und wo findet man die Wur-<lb/>
zel deiner edlen Abkunft, welche alle Verwandt&#x017F;chaft<lb/>
mit Neigungen &#x017F;tolz aus&#x017F;chla&#x0364;gt, und von welcher Wurzel<lb/>
abzu&#x017F;tammen, die unnachlaßliche Bedingung desjenigen<lb/>
Werths i&#x017F;t, den &#x017F;ich Men&#x017F;chen allein &#x017F;elb&#x017F;t geben ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
            <p>Es kann nichts Minderes &#x017F;eyn, als was den<lb/>
Men&#x017F;chen u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (als einen Theil der Sinnen-<lb/>
welt) erhebt, was ihn an eine Ordnung der Dinge<lb/>
knu&#x0364;pft, die nur der Ver&#x017F;tand denken kann, und die zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0162] I. Th. I. B. III. Hauptſt. Von den Triebfedern ben mit den Schranken endlicher Weſen, alles Wohl- verhalten des Menſchen der Zucht einer ihnen vor Au- gen gelegten Pflicht, die ſie nicht unter moraliſchen ge- traͤumten Vollkommenheiten ſchwaͤrmen laͤßt, unter- worfen und dem Eigenduͤnkel ſowol als der Eigenliebe, die beide gerne ihre Grenzen verkennen, Schranken der Demuth (d. i. der Selbſterkenntniß) geſetzt habe. Pflicht! du erhabener großer Name, der du nichts Beliebtes, was Einſchmeichelung bey ſich fuͤhrt, in dir faſſeſt, ſondern Unterwerfung verlangſt, doch auch nichts droheſt, was natuͤrliche Abneigung im Gemuͤthe erregte und ſchreckte, um den Willen zu bewegen, ſon- dern blos ein Geſetz aufſtellſt, welches von ſelbſt im Gemuͤthe Eingang findet, und doch ſich ſelbſt wider Willen Verehrung (wenn gleich nicht immer Befolgung) erwirbt, vor dem alle Neigungen verſtummen, wenn ſie gleich in Geheim ihm entgegen wirken, welches iſt der deiner wuͤrdige Urſprung, und wo findet man die Wur- zel deiner edlen Abkunft, welche alle Verwandtſchaft mit Neigungen ſtolz ausſchlaͤgt, und von welcher Wurzel abzuſtammen, die unnachlaßliche Bedingung desjenigen Werths iſt, den ſich Menſchen allein ſelbſt geben koͤnnen? Es kann nichts Minderes ſeyn, als was den Menſchen uͤber ſich ſelbſt (als einen Theil der Sinnen- welt) erhebt, was ihn an eine Ordnung der Dinge knuͤpft, die nur der Verſtand denken kann, und die zu- gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/162
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/162>, abgerufen am 04.05.2024.