Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
men wäre; mithin ist Vernunfterkenntniß und Er-
kenntniß a priori einerley. Aus einem Erfahrungs-
satze Nothwendigkeit (ex pumice aquam) auspressen
wollen, mit dieser auch wahre Allgemeinheit (ohne
welche kein Vernunftschluß, mithin auch nicht der
Schluß aus der Analogie, welche eine wenigstens prä-
sumirte Allgemeinheit und objective Nothwendigkeit
ist, und diese also doch immer voraussetzt,) einem Ur-
theile verschaffen wollen, ist gerader Widerspruch.
Subjective Nothwendigkeit, d. i. Gewohnheit, statt
der objectiven, die nur in Urtheilen a priori stattfindet,
unterschieben, heißt der Vernunft das Vermögen ab-
sprechen, über den Gegenstand zu urtheilen, d. i. ihn,
und was ihm zukomme, zu erkennen, und z. B. von
dem, was öfters und immer auf einen gewissen vor-
hergehenden Zustand folgte, nicht sagen, daß man
aus diesem auf jenes schließen könne (denn das wür-
de objective Nothwendigkeit und Begriff von einer Ver-
bindung a priori bedeuten), sondern nur ähnliche Fälle
(mit den Thieren auf ähnliche Art) erwarten dürfe,
d. i. den Begriff der Ursache im Grunde als falsch und

blo-

Vorrede.
men waͤre; mithin iſt Vernunfterkenntniß und Er-
kenntniß a priori einerley. Aus einem Erfahrungs-
ſatze Nothwendigkeit (ex pumice aquam) auspreſſen
wollen, mit dieſer auch wahre Allgemeinheit (ohne
welche kein Vernunftſchluß, mithin auch nicht der
Schluß aus der Analogie, welche eine wenigſtens praͤ-
ſumirte Allgemeinheit und objective Nothwendigkeit
iſt, und dieſe alſo doch immer vorausſetzt,) einem Ur-
theile verſchaffen wollen, iſt gerader Widerſpruch.
Subjective Nothwendigkeit, d. i. Gewohnheit, ſtatt
der objectiven, die nur in Urtheilen a priori ſtattfindet,
unterſchieben, heißt der Vernunft das Vermoͤgen ab-
ſprechen, uͤber den Gegenſtand zu urtheilen, d. i. ihn,
und was ihm zukomme, zu erkennen, und z. B. von
dem, was oͤfters und immer auf einen gewiſſen vor-
hergehenden Zuſtand folgte, nicht ſagen, daß man
aus dieſem auf jenes ſchließen koͤnne (denn das wuͤr-
de objective Nothwendigkeit und Begriff von einer Ver-
bindung a priori bedeuten), ſondern nur aͤhnliche Faͤlle
(mit den Thieren auf aͤhnliche Art) erwarten duͤrfe,
d. i. den Begriff der Urſache im Grunde als falſch und

blo-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
men wa&#x0364;re; mithin i&#x017F;t Vernunfterkenntniß und Er-<lb/>
kenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> einerley. Aus einem Erfahrungs-<lb/>
&#x017F;atze Nothwendigkeit (<hi rendition="#aq">ex pumice aquam</hi>) auspre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen, mit die&#x017F;er auch wahre Allgemeinheit (ohne<lb/>
welche kein Vernunft&#x017F;chluß, mithin auch nicht der<lb/>
Schluß aus der Analogie, welche eine wenig&#x017F;tens pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;umirte Allgemeinheit und objective Nothwendigkeit<lb/>
i&#x017F;t, und die&#x017F;e al&#x017F;o doch immer voraus&#x017F;etzt,) einem Ur-<lb/>
theile ver&#x017F;chaffen wollen, i&#x017F;t gerader Wider&#x017F;pruch.<lb/>
Subjective Nothwendigkeit, d. i. Gewohnheit, &#x017F;tatt<lb/>
der objectiven, die nur in Urtheilen <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;tattfindet,<lb/>
unter&#x017F;chieben, heißt der Vernunft das Vermo&#x0364;gen ab-<lb/>
&#x017F;prechen, u&#x0364;ber den Gegen&#x017F;tand zu urtheilen, d. i. ihn,<lb/>
und was ihm zukomme, zu erkennen, und z. B. von<lb/>
dem, was o&#x0364;fters und immer auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
hergehenden Zu&#x017F;tand folgte, nicht &#x017F;agen, daß man<lb/>
aus die&#x017F;em auf jenes <hi rendition="#fr">&#x017F;chließen</hi> ko&#x0364;nne (denn das wu&#x0364;r-<lb/>
de objective Nothwendigkeit und Begriff von einer Ver-<lb/>
bindung <hi rendition="#aq">a priori</hi> bedeuten), &#x017F;ondern nur a&#x0364;hnliche Fa&#x0364;lle<lb/>
(mit den Thieren auf a&#x0364;hnliche Art) erwarten du&#x0364;rfe,<lb/>
d. i. den Begriff der Ur&#x017F;ache im Grunde als fal&#x017F;ch und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blo-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[24/0032] Vorrede. men waͤre; mithin iſt Vernunfterkenntniß und Er- kenntniß a priori einerley. Aus einem Erfahrungs- ſatze Nothwendigkeit (ex pumice aquam) auspreſſen wollen, mit dieſer auch wahre Allgemeinheit (ohne welche kein Vernunftſchluß, mithin auch nicht der Schluß aus der Analogie, welche eine wenigſtens praͤ- ſumirte Allgemeinheit und objective Nothwendigkeit iſt, und dieſe alſo doch immer vorausſetzt,) einem Ur- theile verſchaffen wollen, iſt gerader Widerſpruch. Subjective Nothwendigkeit, d. i. Gewohnheit, ſtatt der objectiven, die nur in Urtheilen a priori ſtattfindet, unterſchieben, heißt der Vernunft das Vermoͤgen ab- ſprechen, uͤber den Gegenſtand zu urtheilen, d. i. ihn, und was ihm zukomme, zu erkennen, und z. B. von dem, was oͤfters und immer auf einen gewiſſen vor- hergehenden Zuſtand folgte, nicht ſagen, daß man aus dieſem auf jenes ſchließen koͤnne (denn das wuͤr- de objective Nothwendigkeit und Begriff von einer Ver- bindung a priori bedeuten), ſondern nur aͤhnliche Faͤlle (mit den Thieren auf aͤhnliche Art) erwarten duͤrfe, d. i. den Begriff der Urſache im Grunde als falſch und blo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/32
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/32>, abgerufen am 26.04.2024.