Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
Wird die Lunge hingegen jähe und mit Gewalt zu-
sammengepreßt, so, daß die darin enthaltene Luft,
die auf einmal weichen soll, nicht mehr der Oeff-
nung der Stimmritze angemessen ist, so stemmt sich
diese Luft im Herausgehen, oder sie wird vielmehr
von den zu engen Rändern zusammengedrückt, wo-
durch ein hörbares Reiben entsteht, und dieses ist
der starke beym H vernehmliche Hauch.(*) Es ist
nichts leichter, als dieses durch einen Versuch zu
beweisen. Man nehme einen mit einer ziemlich wei-
ten Röhre versehenen Blasebalg, und drücke ihn ganz
langsam zusammen, so wird man die herausströh-
mende Luft gar nicht hören; dann drücke man ihn
mit Gewalt, so wird die Oeffnung gleich zu enge
seyn, und die herausfahrende Luft einem Hauch, ei-
nem Seufzer gleichen.

§. 153.
(*) Vielleicht trägt zu diesem Hauch auch das An-
stossen der Luft an den Gaumen, und die übrigen
Sprachwerkzeuge, und die Richtung, die sie dadurch be-
kömmt, etwas bey.

IV. Abtheilung.
Wird die Lunge hingegen jaͤhe und mit Gewalt zu-
ſammengepreßt, ſo, daß die darin enthaltene Luft,
die auf einmal weichen ſoll, nicht mehr der Oeff-
nung der Stimmritze angemeſſen iſt, ſo ſtemmt ſich
dieſe Luft im Herausgehen, oder ſie wird vielmehr
von den zu engen Raͤndern zuſammengedruͤckt, wo-
durch ein hoͤrbares Reiben entſteht, und dieſes iſt
der ſtarke beym H vernehmliche Hauch.(*) Es iſt
nichts leichter, als dieſes durch einen Verſuch zu
beweiſen. Man nehme einen mit einer ziemlich wei-
ten Roͤhre verſehenen Blaſebalg, und druͤcke ihn ganz
langſam zuſammen, ſo wird man die herausſtroͤh-
mende Luft gar nicht hoͤren; dann druͤcke man ihn
mit Gewalt, ſo wird die Oeffnung gleich zu enge
ſeyn, und die herausfahrende Luft einem Hauch, ei-
nem Seufzer gleichen.

§. 153.
(*) Vielleicht traͤgt zu dieſem Hauch auch das An-
ſtoſſen der Luft an den Gaumen, und die uͤbrigen
Sprachwerkzeuge, und die Richtung, die ſie dadurch be-
koͤmmt, etwas bey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0332" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
Wird die Lunge hingegen ja&#x0364;he und mit Gewalt zu-<lb/>
&#x017F;ammengepreßt, &#x017F;o, daß die darin enthaltene Luft,<lb/>
die auf einmal weichen &#x017F;oll, nicht mehr der Oeff-<lb/>
nung der Stimmritze angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;temmt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Luft im Herausgehen, oder &#x017F;ie wird vielmehr<lb/>
von den zu engen Ra&#x0364;ndern zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, wo-<lb/>
durch ein ho&#x0364;rbares Reiben ent&#x017F;teht, und die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;tarke beym <hi rendition="#aq">H</hi> vernehmliche Hauch.<note place="foot" n="(*)">Vielleicht tra&#x0364;gt zu die&#x017F;em Hauch auch das An-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en der Luft an den Gaumen, und die u&#x0364;brigen<lb/>
Sprachwerkzeuge, und die Richtung, die &#x017F;ie dadurch be-<lb/>
ko&#x0364;mmt, etwas bey.</note> Es i&#x017F;t<lb/>
nichts leichter, als die&#x017F;es durch einen Ver&#x017F;uch zu<lb/>
bewei&#x017F;en. Man nehme einen mit einer ziemlich wei-<lb/>
ten Ro&#x0364;hre ver&#x017F;ehenen Bla&#x017F;ebalg, und dru&#x0364;cke ihn ganz<lb/>
lang&#x017F;am zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wird man die heraus&#x017F;tro&#x0364;h-<lb/>
mende Luft gar nicht ho&#x0364;ren; dann dru&#x0364;cke man ihn<lb/>
mit Gewalt, &#x017F;o wird die Oeffnung gleich zu enge<lb/>
&#x017F;eyn, und die herausfahrende Luft einem Hauch, ei-<lb/>
nem Seufzer gleichen.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 153.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0332] IV. Abtheilung. Wird die Lunge hingegen jaͤhe und mit Gewalt zu- ſammengepreßt, ſo, daß die darin enthaltene Luft, die auf einmal weichen ſoll, nicht mehr der Oeff- nung der Stimmritze angemeſſen iſt, ſo ſtemmt ſich dieſe Luft im Herausgehen, oder ſie wird vielmehr von den zu engen Raͤndern zuſammengedruͤckt, wo- durch ein hoͤrbares Reiben entſteht, und dieſes iſt der ſtarke beym H vernehmliche Hauch. (*) Es iſt nichts leichter, als dieſes durch einen Verſuch zu beweiſen. Man nehme einen mit einer ziemlich wei- ten Roͤhre verſehenen Blaſebalg, und druͤcke ihn ganz langſam zuſammen, ſo wird man die herausſtroͤh- mende Luft gar nicht hoͤren; dann druͤcke man ihn mit Gewalt, ſo wird die Oeffnung gleich zu enge ſeyn, und die herausfahrende Luft einem Hauch, ei- nem Seufzer gleichen. §. 153. (*) Vielleicht traͤgt zu dieſem Hauch auch das An- ſtoſſen der Luft an den Gaumen, und die uͤbrigen Sprachwerkzeuge, und die Richtung, die ſie dadurch be- koͤmmt, etwas bey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/332
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/332>, abgerufen am 27.04.2024.