Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

schlägt darauf, so ist es als wenn man
auf Holz schlage. Denn der klingende Schall
pflanzt sich durch die Kohlensäure (Schaum) durch
und stößt dann auf ein dichteres Medium das
Glas an. ein Theil des Schalles, der zurück-
geworfen wird heißt Echo. Cf. die Theorie
der Akustik.

Wenn das Wassergas in Dunstbläschen zu-Wolken

sammenrinnt, und in die Höhe steigt so entstehen
Wolken. Diese Wasserbläschen mit Feuchter
und darum specivisch leichter Luft gefüllt,
suchen sich mit der Luftschichten in Gleich-
gewicht zu bringen. Die Wolken steigen
daher bei Tage und sinken bei der Nacht
Frennel in seiner Optik giebt die Atmosphere
die zwischen den Luftbläschen enthalten ist
als Ursache davon an. Auf der Andeskette
kommt man schon bei 4200 Fuss Höhe in die
Region der Wolken. Diese niedrige Wolken-
schicht, kommt von der Masse der Ausdünstungen
des am Fuße des Andes liegenden Oceanes.
Sie giebt dem Andesklima eine angenehme
Milde, nur ist auch die Feuchtigkeit damit
verbunden. Meistens senken die Berge
nur ihre Gipfel in die Wolken ein, da
wo der Gipfel niedriger ist, sammelt sich
zu gewisser Zeit um ihn eine Wolke, wie
ein Hut. Dies ist nicht die Folge einer

ſchlägt darauf, ſo iſt es als weñ man
auf Holz ſchlage. Deñ der klingende Schall
pflanzt ſich durch die Kohlensäure (Schaum) durch
und stößt dañ auf ein dichteres Medium das
Glas an. ein Theil des Schalles, der zurück-
geworfen wird heißt Echo. Cf. die Theorie
der Akustik.

Wenn das Waſſergas in Dunstbläschen zu-Wolken

sam̃enriñt, und in die Höhe ſteigt ſo entſtehen
Wolken. Dieſe Waſſerbläschen mit Feuchter
und darum speciviſch leichter Luft gefüllt,
ſuchen ſich mit der Luftſchichten in Gleich-
gewicht zu bringen. Die Wolken ſteigen
daher bei Tage und sinken bei der Nacht
Frennel in ſeiner Optik giebt die Atmosphere
die zwiſchen den Luftbläschen enthalten iſt
als Urſache davon an. Auf der Andeskette
kom̃t man ſchon bei 4200 Fuss Höhe in die
Region der Wolken. Dieſe niedrige Wolken-
ſchicht, kom̃t von der Maſſe der Ausdünstungen
des am Fuße des Andes liegenden Oceanes.
Sie giebt dem Andesklima eine angenehme
Milde, nur iſt auch die Feuchtigkeit damit
verbunden. Meiſtens senken die Berge
nur ihre Gipfel in die Wolken ein, da
wo der Gipfel niedriger iſt, sam̃elt ſich
zu gewiſſer Zeit um ihn eine Wolke, wie
ein Hut. Dies iſt nicht die Folge einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0188" n="321"/>
&#x017F;chlägt darauf, &#x017F;o i&#x017F;t es als wen&#x0303; man<lb/>
auf Holz &#x017F;chlage. Den&#x0303; der klingende Schall<lb/>
pflanzt &#x017F;ich durch die Kohlensäure (Schaum) durch<lb/>
und stößt dan&#x0303; auf ein dichteres <hi rendition="#aq">Medium</hi> <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">das</expan></choice><lb/>
Glas an. ein Theil des Schalles, der zurück-<lb/>
geworfen wird heißt <hi rendition="#aq">Echo. Cf</hi>. die Theorie<lb/>
der <hi rendition="#aq">Akustik.</hi></p><lb/>
            <p>Wenn <choice><sic>der</sic><corr resp="#SB">das</corr></choice> Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">gas</hi> in <choice><sic>dunstbläschen</sic><corr resp="#SB">Dunstbläschen</corr></choice> zu-<note place="right">Wolken<lb/></note><lb/>
sam&#x0303;enrin&#x0303;t, und in die Höhe &#x017F;teigt &#x017F;o ent&#x017F;tehen<lb/>
Wolken. Die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erbläschen mit Feuchter<lb/>
und darum <hi rendition="#aq">specivi&#x017F;ch</hi> leichter Luft gefüllt,<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ich mit der Luft&#x017F;chichten in Gleich-<lb/>
gewicht zu bringen. Die Wolken &#x017F;teigen<lb/>
daher bei Tage und sinken bei der Nacht<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Frennel</persName></hi> in <choice><abbr>&#x017F;nr</abbr><expan resp="#SB">&#x017F;einer</expan></choice> <hi rendition="#aq">Optik</hi> giebt die <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi><lb/>
die zwi&#x017F;chen den Luftbläschen enthalten i&#x017F;t<lb/>
als Ur&#x017F;ache davon an. Auf der <hi rendition="#aq">Andes</hi>kette<lb/>
kom&#x0303;t man &#x017F;chon bei 4200 <choice><abbr>F.</abbr><expan resp="#SB">Fuss</expan></choice> Höhe in die<lb/>
Region der Wolken. Die&#x017F;e niedrige Wolken-<lb/>
&#x017F;chicht, kom&#x0303;t von der Ma&#x017F;&#x017F;e der Ausdünstungen<lb/>
des am Fuße <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <hi rendition="#aq">Andes</hi> liegenden Oceanes.<lb/>
Sie giebt dem <hi rendition="#aq">Andes</hi>klima eine angenehme<lb/>
Milde, nur i&#x017F;t auch die Feuchtigkeit damit<lb/>
verbunden. Mei&#x017F;tens senken die Berge<lb/>
nur ihre Gipfel in die Wolken ein, da<lb/>
wo der Gipfel <choice><abbr>niedrige</abbr><expan resp="#SB">niedriger</expan></choice> i&#x017F;t, sam&#x0303;elt &#x017F;ich<lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit um ihn eine Wolke, wie<lb/>
ein Hut. Dies i&#x017F;t nicht die Folge einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0188] ſchlägt darauf, ſo iſt es als weñ man auf Holz ſchlage. Deñ der klingende Schall pflanzt ſich durch die Kohlensäure (Schaum) durch und stößt dañ auf ein dichteres Medium ds Glas an. ein Theil des Schalles, der zurück- geworfen wird heißt Echo. Cf. die Theorie der Akustik. Wenn das Waſſergas in Dunstbläschen zu- sam̃enriñt, und in die Höhe ſteigt ſo entſtehen Wolken. Dieſe Waſſerbläschen mit Feuchter und darum speciviſch leichter Luft gefüllt, ſuchen ſich mit der Luftſchichten in Gleich- gewicht zu bringen. Die Wolken ſteigen daher bei Tage und sinken bei der Nacht Frennel in ſnr Optik giebt die Atmosphere die zwiſchen den Luftbläschen enthalten iſt als Urſache davon an. Auf der Andeskette kom̃t man ſchon bei 4200 F. Höhe in die Region der Wolken. Dieſe niedrige Wolken- ſchicht, kom̃t von der Maſſe der Ausdünstungen des am Fuße ds Andes liegenden Oceanes. Sie giebt dem Andesklima eine angenehme Milde, nur iſt auch die Feuchtigkeit damit verbunden. Meiſtens senken die Berge nur ihre Gipfel in die Wolken ein, da wo der Gipfel niedrige iſt, sam̃elt ſich zu gewiſſer Zeit um ihn eine Wolke, wie ein Hut. Dies iſt nicht die Folge einer Wolken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/188
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/188>, abgerufen am 27.04.2024.