Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahreszeiten.
verdorren; die weiter von ihm entfernten Länder würden unter
ewigem Eise begraben bleiben; ein verhältnißmäßig nur sehr klei-
ner Theil der sogenannten temperirten Zone würde für uns noch
bewohnbar seyn, und auch hier würden die meisten selbst unserer
weniger edlen Früchte nicht mehr zur Reife gelangen.

§. 85. (Schiefe Stellung der Erdaxe gegen die Ecliptik.) Und
welches ist die Bedingung, an die wir jene tägliche Rotation der
Erde knüpfen müssen, wenn wir all' dem erzählten Ungemach
entfliehen und uns des so wünschenswerthen Wechsels der Jah-
reszeiten auf unserer Erde in der That erfreuen wollen?

Die Natur hat diesen Zweck durch eine, wie es scheint, sehr ge-
ringfügige Einrichtung zu erreichen gewußt, indem sie nämlich der
Axe, um welche sich die Erde dreht, und die wir, in unserer letz-
ten Hypothese senkrecht auf die Ebene der Erdbahn gestellt haben,
eine etwas schiefe Neigung gegen diese Ebene gab. Diese
schiefe Stellung der Erdaxe gegen die Erdbahn ist die eigentliche
Ursache der Jahreszeiten und die Quelle aller der reichen Seg-
nungen, welche dadurch über uns und über unsere Erde ausgegos-
sen werden. Wir wollen diesen wichtigen Umstand, wie er es
verdient, sogleich etwas näher betrachten.

Man denke sich durch den Mittelpunkt S (Fig. 18) der Sonne
eine fixe Linie SR, die auf die Ebene der Erdbahn oder der Eclip-
tik senkrecht steht und eine andere SP, welche mit jener den Win-
kel PSR gleich 231/2 Grad, also denselben Winkel macht, unter
welchem der Aequator gegen die Ecliptik geneigt ist. Die Erde
bewege sich jährlich in dem Kreise ABCD der Ecliptik um die
Sonne und drehe sich zugleich täglich um ihre Axe pq, welche
letzte in allen Punkten der Erdbahn mit der zweiten der erwähn-
ten fixen Linien, d. h. mit SP parallel bleiben soll, so daß also p
den Nord- und q den Südpol der Erde vorstellt.

Dieß vorausgesetzt, gibt es vorzüglich vier Lagen der Erde
gegen die Sonne, die wir hier näher betrachten wollen, nämlich
die Lage A, B, C und D, wo die Erde zur Zeit des Anfangs
des Frühlings, des Sommers, des Herbstes und des Winters in
unserer nördlichen Hemisphäre ist. In allen diesen Lagen wird
immer nahe die Hälfte der Oberfläche der Erde von der Sonne

Jahreszeiten.
verdorren; die weiter von ihm entfernten Länder würden unter
ewigem Eiſe begraben bleiben; ein verhältnißmäßig nur ſehr klei-
ner Theil der ſogenannten temperirten Zone würde für uns noch
bewohnbar ſeyn, und auch hier würden die meiſten ſelbſt unſerer
weniger edlen Früchte nicht mehr zur Reife gelangen.

§. 85. (Schiefe Stellung der Erdaxe gegen die Ecliptik.) Und
welches iſt die Bedingung, an die wir jene tägliche Rotation der
Erde knüpfen müſſen, wenn wir all’ dem erzählten Ungemach
entfliehen und uns des ſo wünſchenswerthen Wechſels der Jah-
reszeiten auf unſerer Erde in der That erfreuen wollen?

Die Natur hat dieſen Zweck durch eine, wie es ſcheint, ſehr ge-
ringfügige Einrichtung zu erreichen gewußt, indem ſie nämlich der
Axe, um welche ſich die Erde dreht, und die wir, in unſerer letz-
ten Hypotheſe ſenkrecht auf die Ebene der Erdbahn geſtellt haben,
eine etwas ſchiefe Neigung gegen dieſe Ebene gab. Dieſe
ſchiefe Stellung der Erdaxe gegen die Erdbahn iſt die eigentliche
Urſache der Jahreszeiten und die Quelle aller der reichen Seg-
nungen, welche dadurch über uns und über unſere Erde ausgegoſ-
ſen werden. Wir wollen dieſen wichtigen Umſtand, wie er es
verdient, ſogleich etwas näher betrachten.

Man denke ſich durch den Mittelpunkt S (Fig. 18) der Sonne
eine fixe Linie SR, die auf die Ebene der Erdbahn oder der Eclip-
tik ſenkrecht ſteht und eine andere SP, welche mit jener den Win-
kel PSR gleich 23½ Grad, alſo denſelben Winkel macht, unter
welchem der Aequator gegen die Ecliptik geneigt iſt. Die Erde
bewege ſich jährlich in dem Kreiſe ABCD der Ecliptik um die
Sonne und drehe ſich zugleich täglich um ihre Axe pq, welche
letzte in allen Punkten der Erdbahn mit der zweiten der erwähn-
ten fixen Linien, d. h. mit SP parallel bleiben ſoll, ſo daß alſo p
den Nord- und q den Südpol der Erde vorſtellt.

Dieß vorausgeſetzt, gibt es vorzüglich vier Lagen der Erde
gegen die Sonne, die wir hier näher betrachten wollen, nämlich
die Lage A, B, C und D, wo die Erde zur Zeit des Anfangs
des Frühlings, des Sommers, des Herbſtes und des Winters in
unſerer nördlichen Hemiſphäre iſt. In allen dieſen Lagen wird
immer nahe die Hälfte der Oberfläche der Erde von der Sonne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0209" n="197"/><fw place="top" type="header">Jahreszeiten.</fw><lb/>
verdorren; die weiter von ihm entfernten Länder würden unter<lb/>
ewigem Ei&#x017F;e begraben bleiben; ein verhältnißmäßig nur &#x017F;ehr klei-<lb/>
ner Theil der &#x017F;ogenannten temperirten Zone würde für uns noch<lb/>
bewohnbar &#x017F;eyn, und auch hier würden die mei&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;erer<lb/>
weniger edlen Früchte nicht mehr zur Reife gelangen.</p><lb/>
          <p>§. 85. (Schiefe Stellung der Erdaxe gegen die Ecliptik.) Und<lb/>
welches i&#x017F;t die Bedingung, an die wir jene tägliche Rotation der<lb/>
Erde knüpfen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn wir all&#x2019; dem erzählten Ungemach<lb/>
entfliehen und uns des &#x017F;o wün&#x017F;chenswerthen Wech&#x017F;els der Jah-<lb/>
reszeiten auf un&#x017F;erer Erde in der That erfreuen wollen?</p><lb/>
          <p>Die Natur hat die&#x017F;en Zweck durch eine, wie es &#x017F;cheint, &#x017F;ehr ge-<lb/>
ringfügige Einrichtung zu erreichen gewußt, indem &#x017F;ie nämlich der<lb/>
Axe, um welche &#x017F;ich die Erde dreht, und die wir, in un&#x017F;erer letz-<lb/>
ten Hypothe&#x017F;e &#x017F;enkrecht auf die Ebene der Erdbahn ge&#x017F;tellt haben,<lb/>
eine etwas <hi rendition="#g">&#x017F;chiefe Neigung</hi> gegen die&#x017F;e Ebene gab. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chiefe Stellung der Erdaxe gegen die Erdbahn i&#x017F;t die eigentliche<lb/>
Ur&#x017F;ache der Jahreszeiten und die Quelle aller der reichen Seg-<lb/>
nungen, welche dadurch über uns und über un&#x017F;ere Erde ausgego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden. Wir wollen die&#x017F;en wichtigen Um&#x017F;tand, wie er es<lb/>
verdient, &#x017F;ogleich etwas näher betrachten.</p><lb/>
          <p>Man denke &#x017F;ich durch den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">S</hi> (Fig. 18) der Sonne<lb/>
eine fixe Linie <hi rendition="#aq">SR</hi>, die auf die Ebene der Erdbahn oder der Eclip-<lb/>
tik &#x017F;enkrecht &#x017F;teht und eine andere <hi rendition="#aq">SP</hi>, welche mit jener den Win-<lb/>
kel <hi rendition="#aq">PSR</hi> gleich 23½ Grad, al&#x017F;o den&#x017F;elben Winkel macht, unter<lb/>
welchem der Aequator gegen die Ecliptik geneigt i&#x017F;t. Die Erde<lb/>
bewege &#x017F;ich jährlich in dem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">ABCD</hi> der Ecliptik um die<lb/>
Sonne und drehe &#x017F;ich zugleich täglich um ihre Axe <hi rendition="#aq">pq</hi>, welche<lb/>
letzte in allen Punkten der Erdbahn mit der zweiten der erwähn-<lb/>
ten fixen Linien, d. h. mit <hi rendition="#aq">SP</hi> parallel bleiben &#x017F;oll, &#x017F;o daß al&#x017F;o <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
den Nord- und <hi rendition="#aq">q</hi> den Südpol der Erde vor&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Dieß vorausge&#x017F;etzt, gibt es vorzüglich vier Lagen der Erde<lb/>
gegen die Sonne, die wir hier näher betrachten wollen, nämlich<lb/>
die Lage <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#aq">B</hi>, <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi>, wo die Erde zur Zeit des Anfangs<lb/>
des Frühlings, des Sommers, des Herb&#x017F;tes und des Winters in<lb/>
un&#x017F;erer nördlichen Hemi&#x017F;phäre i&#x017F;t. In allen die&#x017F;en Lagen wird<lb/>
immer nahe die Hälfte der Oberfläche der Erde von der Sonne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0209] Jahreszeiten. verdorren; die weiter von ihm entfernten Länder würden unter ewigem Eiſe begraben bleiben; ein verhältnißmäßig nur ſehr klei- ner Theil der ſogenannten temperirten Zone würde für uns noch bewohnbar ſeyn, und auch hier würden die meiſten ſelbſt unſerer weniger edlen Früchte nicht mehr zur Reife gelangen. §. 85. (Schiefe Stellung der Erdaxe gegen die Ecliptik.) Und welches iſt die Bedingung, an die wir jene tägliche Rotation der Erde knüpfen müſſen, wenn wir all’ dem erzählten Ungemach entfliehen und uns des ſo wünſchenswerthen Wechſels der Jah- reszeiten auf unſerer Erde in der That erfreuen wollen? Die Natur hat dieſen Zweck durch eine, wie es ſcheint, ſehr ge- ringfügige Einrichtung zu erreichen gewußt, indem ſie nämlich der Axe, um welche ſich die Erde dreht, und die wir, in unſerer letz- ten Hypotheſe ſenkrecht auf die Ebene der Erdbahn geſtellt haben, eine etwas ſchiefe Neigung gegen dieſe Ebene gab. Dieſe ſchiefe Stellung der Erdaxe gegen die Erdbahn iſt die eigentliche Urſache der Jahreszeiten und die Quelle aller der reichen Seg- nungen, welche dadurch über uns und über unſere Erde ausgegoſ- ſen werden. Wir wollen dieſen wichtigen Umſtand, wie er es verdient, ſogleich etwas näher betrachten. Man denke ſich durch den Mittelpunkt S (Fig. 18) der Sonne eine fixe Linie SR, die auf die Ebene der Erdbahn oder der Eclip- tik ſenkrecht ſteht und eine andere SP, welche mit jener den Win- kel PSR gleich 23½ Grad, alſo denſelben Winkel macht, unter welchem der Aequator gegen die Ecliptik geneigt iſt. Die Erde bewege ſich jährlich in dem Kreiſe ABCD der Ecliptik um die Sonne und drehe ſich zugleich täglich um ihre Axe pq, welche letzte in allen Punkten der Erdbahn mit der zweiten der erwähn- ten fixen Linien, d. h. mit SP parallel bleiben ſoll, ſo daß alſo p den Nord- und q den Südpol der Erde vorſtellt. Dieß vorausgeſetzt, gibt es vorzüglich vier Lagen der Erde gegen die Sonne, die wir hier näher betrachten wollen, nämlich die Lage A, B, C und D, wo die Erde zur Zeit des Anfangs des Frühlings, des Sommers, des Herbſtes und des Winters in unſerer nördlichen Hemiſphäre iſt. In allen dieſen Lagen wird immer nahe die Hälfte der Oberfläche der Erde von der Sonne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/209
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/209>, abgerufen am 26.04.2024.