Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Der eigentliche Tempel 60 Ellen lang (20 davon das Chor), 20
breit (ohne die Kammern), 30 hoch. Die Steinwände verjüngen
sich nach oben, wie in Aegypten (§. 222), an ihnen liegen zunächst
drei Reihen Stockwerke kleiner Kammern mit Fenstern für allerlei
Zwecke. Vor dem Eingange ein thurmartiges Gebäude, eine
Halle (Ailam, ähnlich wie in Paphos), 20 Ellen breit, 10 dick,
120 hoch. Davor zwei mächtige Erzsäulen (Jachin und Boas)
mit schön verzierten Capitälern, welche Nichts zu tragen haben, 40
Ellen hoch. Diese arbeitet Hiram Abif aus Tyrus. Das
Dach und die innern Wände des Tempels und Chors (Dabir) aus
Cedernholz, mit Schnitzwerk von Cherubim, Palmen und Guirlan-
den, welches sich durch den dünnen Ueberzug von Gold ausdrückte.
Ein doppelter Vorhof, der Priester und des Volks, zu welchem
erst Herodes den äußern dritten Vorhof der Heiden hinzufügte.
Oben §. 190, 1, ii. Von eigentlichen Säulenhallen ist hier
nicht die Rede; doch kommen bei Salomons Pallaste drei Hallen
jede mit 15 Säulen vor. -- S. die Litteratur in Fabricius
Bibliogr. antiq. p. 388. u. in Becks Grundriß S. 30. Ugolini
Thes. Antiqq. Hebr. T. ix -- xi. Hirt: der Tempel Sa-
lomons. Berl. 1809.

5. S. i. B. der Könige, 22, 39 von Ahabs elfenbeinernem
Hause. Ebd. 10, 18 von Salomons thronos khruselephantinos
mit Löwen an beiden Lehnen (wie in Aegypten) und an den Sei-
ten der 6 Stufen. Vgl. Hesek. 27, 6. von Tyrus, nach den lxx:
ta iera sou epoiesan ex elephantos.


2. Bildende Kunst.

1240. Derselbe Geschmack durchdringt die bildende
Kunst. Abgesehn von den alten Bätylien-Bildern
2des einfachsten Idolen-Cultus, hatten die Phönicier und
Cananäer, wie die stammverwandten Babylonier, ge-
wöhnlich Holzbilder, über die gehämmertes Metallblech
geheftet wurde; für welche Art Arbeit sich eine sehr re-
gelmäßige und sorgfältige Technik ausgebildet zu haben
3scheint. Gegossne Statuen lassen sich dagegen nicht mit
Sicherheit nachweisen, obgleich das Verfahren, Metall-
massen in irdnen Formen eine bestimmte Gestalt zu ge-
4ben, den Phöniciern nicht ganz unbekannt war. Auch

Hiſtoriſcher Theil.
Der eigentliche Tempel 60 Ellen lang (20 davon das Chor), 20
breit (ohne die Kammern), 30 hoch. Die Steinwände verjüngen
ſich nach oben, wie in Aegypten (§. 222), an ihnen liegen zunächſt
drei Reihen Stockwerke kleiner Kammern mit Fenſtern für allerlei
Zwecke. Vor dem Eingange ein thurmartiges Gebäude, eine
Halle (Ailam, ähnlich wie in Paphos), 20 Ellen breit, 10 dick,
120 hoch. Davor zwei mächtige Erzſäulen (Jachin und Boas)
mit ſchön verzierten Capitälern, welche Nichts zu tragen haben, 40
Ellen hoch. Dieſe arbeitet Hiram Abif aus Tyrus. Das
Dach und die innern Wände des Tempels und Chors (Dabir) aus
Cedernholz, mit Schnitzwerk von Cherubim, Palmen und Guirlan-
den, welches ſich durch den dünnen Ueberzug von Gold ausdrückte.
Ein doppelter Vorhof, der Prieſter und des Volks, zu welchem
erſt Herodes den äußern dritten Vorhof der Heiden hinzufügte.
Oben §. 190, 1, ii. Von eigentlichen Säulenhallen iſt hier
nicht die Rede; doch kommen bei Salomons Pallaſte drei Hallen
jede mit 15 Säulen vor. — S. die Litteratur in Fabricius
Bibliogr. antiq. p. 388. u. in Becks Grundriß S. 30. Ugolini
Thes. Antiqq. Hebr. T. ix — xi. Hirt: der Tempel Sa-
lomons. Berl. 1809.

5. S. i. B. der Könige, 22, 39 von Ahabs elfenbeinernem
Hauſe. Ebd. 10, 18 von Salomons ϑρόνος χρυσελεφάντινος
mit Löwen an beiden Lehnen (wie in Aegypten) und an den Sei-
ten der 6 Stufen. Vgl. Heſek. 27, 6. von Tyrus, nach den lxx:
τὰ ἱερά σου ἐποίησαν ἐξ ἐλέφαντος.


2. Bildende Kunſt.

1240. Derſelbe Geſchmack durchdringt die bildende
Kunſt. Abgeſehn von den alten Baͤtylien-Bildern
2des einfachſten Idolen-Cultus, hatten die Phoͤnicier und
Cananaͤer, wie die ſtammverwandten Babylonier, ge-
woͤhnlich Holzbilder, uͤber die gehaͤmmertes Metallblech
geheftet wurde; fuͤr welche Art Arbeit ſich eine ſehr re-
gelmaͤßige und ſorgfaͤltige Technik ausgebildet zu haben
3ſcheint. Gegoſſne Statuen laſſen ſich dagegen nicht mit
Sicherheit nachweiſen, obgleich das Verfahren, Metall-
maſſen in irdnen Formen eine beſtimmte Geſtalt zu ge-
4ben, den Phoͤniciern nicht ganz unbekannt war. Auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0284" n="262"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Der eigentliche Tempel 60 Ellen lang (20 davon das Chor), 20<lb/>
breit (ohne die Kammern), 30 hoch. Die Steinwände verjüngen<lb/>
&#x017F;ich nach oben, wie in Aegypten (§. 222), an ihnen liegen zunäch&#x017F;t<lb/>
drei Reihen Stockwerke kleiner Kammern mit Fen&#x017F;tern für allerlei<lb/>
Zwecke. Vor dem Eingange ein thurmartiges Gebäude, eine<lb/>
Halle (Ailam, ähnlich wie in Paphos), 20 Ellen breit, 10 dick,<lb/>
120 hoch. Davor zwei mächtige Erz&#x017F;äulen (Jachin und Boas)<lb/>
mit &#x017F;chön verzierten Capitälern, welche Nichts zu tragen haben, 40<lb/>
Ellen hoch. Die&#x017F;e arbeitet <hi rendition="#g">Hiram Abif</hi> aus Tyrus. Das<lb/>
Dach und die innern Wände des Tempels und Chors (Dabir) aus<lb/>
Cedernholz, mit Schnitzwerk von Cherubim, Palmen und Guirlan-<lb/>
den, welches &#x017F;ich durch den dünnen Ueberzug von Gold ausdrückte.<lb/>
Ein doppelter Vorhof, der Prie&#x017F;ter und des Volks, zu welchem<lb/>
er&#x017F;t Herodes den äußern dritten Vorhof der Heiden hinzufügte.<lb/>
Oben §. 190, 1, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> Von eigentlichen Säulenhallen i&#x017F;t hier<lb/>
nicht die Rede; doch kommen bei Salomons Palla&#x017F;te drei Hallen<lb/>
jede mit 15 Säulen vor. &#x2014; S. die Litteratur in Fabricius<lb/><hi rendition="#aq">Bibliogr. antiq. p.</hi> 388. u. in Becks Grundriß S. 30. Ugolini<lb/><hi rendition="#aq">Thes. Antiqq. Hebr. T. <hi rendition="#k">ix &#x2014; xi</hi>.</hi> Hirt: der Tempel Sa-<lb/>
lomons. Berl. 1809.</p><lb/>
                <p>5. S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> B. der Könige, 22, 39 von Ahabs elfenbeinernem<lb/>
Hau&#x017F;e. Ebd. 10, 18 von Salomons &#x03D1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
mit Löwen an beiden Lehnen (wie in Aegypten) und an den Sei-<lb/>
ten der 6 Stufen. Vgl. He&#x017F;ek. 27, 6. von Tyrus, nach den <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lxx</hi></hi>:<lb/>
&#x03C4;&#x1F70; &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AC; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>2. Bildende Kun&#x017F;t.</head><lb/>
                <p><note place="left">1</note>240. Der&#x017F;elbe Ge&#x017F;chmack durchdringt die bildende<lb/>
Kun&#x017F;t. Abge&#x017F;ehn von den alten Ba&#x0364;tylien-Bildern<lb/><note place="left">2</note>des einfach&#x017F;ten Idolen-Cultus, hatten die Pho&#x0364;nicier und<lb/>
Canana&#x0364;er, wie die &#x017F;tammverwandten Babylonier, ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich Holzbilder, u&#x0364;ber die geha&#x0364;mmertes Metallblech<lb/>
geheftet wurde; fu&#x0364;r welche Art Arbeit &#x017F;ich eine &#x017F;ehr re-<lb/>
gelma&#x0364;ßige und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Technik ausgebildet zu haben<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;cheint. Gego&#x017F;&#x017F;ne Statuen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dagegen nicht mit<lb/>
Sicherheit nachwei&#x017F;en, obgleich das Verfahren, Metall-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en in irdnen Formen eine be&#x017F;timmte Ge&#x017F;talt zu ge-<lb/><note place="left">4</note>ben, den Pho&#x0364;niciern nicht ganz unbekannt war. Auch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] Hiſtoriſcher Theil. Der eigentliche Tempel 60 Ellen lang (20 davon das Chor), 20 breit (ohne die Kammern), 30 hoch. Die Steinwände verjüngen ſich nach oben, wie in Aegypten (§. 222), an ihnen liegen zunächſt drei Reihen Stockwerke kleiner Kammern mit Fenſtern für allerlei Zwecke. Vor dem Eingange ein thurmartiges Gebäude, eine Halle (Ailam, ähnlich wie in Paphos), 20 Ellen breit, 10 dick, 120 hoch. Davor zwei mächtige Erzſäulen (Jachin und Boas) mit ſchön verzierten Capitälern, welche Nichts zu tragen haben, 40 Ellen hoch. Dieſe arbeitet Hiram Abif aus Tyrus. Das Dach und die innern Wände des Tempels und Chors (Dabir) aus Cedernholz, mit Schnitzwerk von Cherubim, Palmen und Guirlan- den, welches ſich durch den dünnen Ueberzug von Gold ausdrückte. Ein doppelter Vorhof, der Prieſter und des Volks, zu welchem erſt Herodes den äußern dritten Vorhof der Heiden hinzufügte. Oben §. 190, 1, ii. Von eigentlichen Säulenhallen iſt hier nicht die Rede; doch kommen bei Salomons Pallaſte drei Hallen jede mit 15 Säulen vor. — S. die Litteratur in Fabricius Bibliogr. antiq. p. 388. u. in Becks Grundriß S. 30. Ugolini Thes. Antiqq. Hebr. T. ix — xi. Hirt: der Tempel Sa- lomons. Berl. 1809. 5. S. i. B. der Könige, 22, 39 von Ahabs elfenbeinernem Hauſe. Ebd. 10, 18 von Salomons ϑρόνος χρυσελεφάντινος mit Löwen an beiden Lehnen (wie in Aegypten) und an den Sei- ten der 6 Stufen. Vgl. Heſek. 27, 6. von Tyrus, nach den lxx: τὰ ἱερά σου ἐποίησαν ἐξ ἐλέφαντος. 2. Bildende Kunſt. 240. Derſelbe Geſchmack durchdringt die bildende Kunſt. Abgeſehn von den alten Baͤtylien-Bildern des einfachſten Idolen-Cultus, hatten die Phoͤnicier und Cananaͤer, wie die ſtammverwandten Babylonier, ge- woͤhnlich Holzbilder, uͤber die gehaͤmmertes Metallblech geheftet wurde; fuͤr welche Art Arbeit ſich eine ſehr re- gelmaͤßige und ſorgfaͤltige Technik ausgebildet zu haben ſcheint. Gegoſſne Statuen laſſen ſich dagegen nicht mit Sicherheit nachweiſen, obgleich das Verfahren, Metall- maſſen in irdnen Formen eine beſtimmte Geſtalt zu ge- ben, den Phoͤniciern nicht ganz unbekannt war. Auch 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/284
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/284>, abgerufen am 26.04.2024.