Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Flamme abgelenkt, und zwar so, daß der Nordpol des Magnets sie anzog der Südpol
sie abstieß.

Wenn wir es jetzt dahingestellt seyn lassen in wie fern die Erde ein eigenthümli-
ches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir
einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbstleuchtend ist.

Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen: weshalb es Nachts nicht so hell sey, als
am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender
Körper welche dichter oder dünner gewebt einen wahren Sternen-Teppich über das
Himmelsgewölbe decken? Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtex-
tinguirenden Materie, eines hemmenden Prinzips, in den Himmelsräumen geführt,
wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung beschränkt wird. Auf diese
Weise ließe sich auch die wunderbare Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen,
(Kohlensäcke) erklären, die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn
man sich das Himmelsgewölbe aus vielen Sternschichten übereinander bestehend
vorstellt, so sind diese schwarzen Flecken ein Durchbruch derselben, gleichsam
längere Röhren, die in die Schichten hineingehen, und uns in die äußersten Grän-
zen des Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung wir gar
keinen Begriff haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns gelangen
konnte. Diese Bewandniß mag es mit dem großen Flecken im südlichen
Kreuz haben, den wir uns gewissermaßen als ein Loch im Firmament denken
können; anstatt daß die weniger dunkle 4-5 Mondbreiten große Stelle im
Scorpion, wohl auch eine Oeffnung seyn kann, aber nicht so tief hineingehend.

Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Himmelsräume nicht erfüllte, so wür-

den

die Flamme abgelenkt, und zwar so, daß der Nordpol des Magnets sie anzog der Südpol
sie abstieß.

Wenn wir es jetzt dahingestellt seyn lassen in wie fern die Erde ein eigenthümli-
ches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir
einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbstleuchtend ist.

Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen: weshalb es Nachts nicht so hell sey, als
am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender
Körper welche dichter oder dünner gewebt einen wahren Sternen-Teppich über das
Himmelsgewölbe decken? Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtex-
tinguirenden Materie, eines hemmenden Prinzips, in den Himmelsräumen geführt,
wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung beschränkt wird. Auf diese
Weise ließe sich auch die wunderbare Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen,
(Kohlensäcke) erklären, die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn
man sich das Himmelsgewölbe aus vielen Sternschichten übereinander bestehend
vorstellt, so sind diese schwarzen Flecken ein Durchbruch derselben, gleichsam
längere Röhren, die in die Schichten hineingehen, und uns in die äußersten Grän-
zen des Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung wir gar
keinen Begriff haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns gelangen
konnte. Diese Bewandniß mag es mit dem großen Flecken im südlichen
Kreuz haben, den wir uns gewissermaßen als ein Loch im Firmament denken
können; anstatt daß die weniger dunkle 4–5 Mondbreiten große Stelle im
Scorpion, wohl auch eine Oeffnung seyn kann, aber nicht so tief hineingehend.

Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Himmelsräume nicht erfüllte, so wür-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0141" n="69r"/>
die Flamme <choice><sic>ablenkt</sic><corr resp="#CT">abgelenkt</corr></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 185: ebenfalls korrigiert in "ab[ge]lenkt".</note>, und zwar so, daß der <choice><abbr>Nordp.</abbr><expan resp="#CT">Nordpol</expan></choice> des Magnets sie anzog der Südpol<lb/>
sie abstieß.</p><lb/>
        <p>Wenn wir es jetzt dahingestellt seyn lassen in wie fern die Erde ein eigenthümli-<lb/>
ches<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 185: "magnetisches".</note> Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir<lb/>
einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbstleuchtend ist.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat zuerst die Frage aufgeworfen: weshalb es Nachts nicht so hell sey, als<lb/>
am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender<lb/>
Körper welche dichter <choice><abbr>od.</abbr><expan resp="#BF">oder</expan></choice> dünner gewebt einen wahren <choice><orig>Sternen Teppich</orig><reg resp="#CT">Sternen-Teppich</reg></choice> über das<lb/>
Himmelsgewölbe decken? Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtex-<lb/>
tinguirenden<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: "lichtextingirenden".</note> Materie, eines hemmenden Prinzips<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: "Princips".</note>, in den Himmelsräumen geführt,<lb/>
wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung beschränkt wird. Auf diese<lb/>
Weise ließe sich auch die wunderbare Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: Komma fehlt.</note><lb/>
(Kohlensäcke) erklären, die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn<lb/>
man sich das Himmelsgewölbe aus vielen Sternschichten übereinander bestehend<lb/>
vorstellt, so sind diese schwarzen Flecken ein Durchbruch derselben, gleichsam<lb/>
längere Röhren, die in die Schichten hineingehen, und uns <add place="superlinear"><metamark/>in </add>die äußersten Grän-<lb/>
zen des Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung wir gar<lb/>
keinen Begriff haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns gelangen<lb/>
konnte. Diese Bewandniß mag es mit dem großen Flecken im südlichen<lb/>
Kreuz haben, den wir uns gewissermaßen<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: "gewissermaßen hier".</note> als ein Loch im Firmament denken<lb/>
können; anstatt daß die weniger dunkle 4&#x2013;5 Mondbreiten große Stelle im<lb/>
Scorpion, wohl auch eine Oeffnung seyn<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: "sein".</note> kann, aber nicht so tief hineingehend.</p><lb/>
        <p>Wenn dieser lichtverlöschende<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 186: "lichtauslöschende".</note> Aether die Himmelsräume nicht erfüllte, so wür-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69r/0141] die Flamme abgelenkt, und zwar so, daß der Nordp. des Magnets sie anzog der Südpol sie abstieß. Wenn wir es jetzt dahingestellt seyn lassen in wie fern die Erde ein eigenthümli- ches Licht verbreitet, so haben wir auf jeden Fall uns Glück zu wünschen, daß wir einen Körper bewohnen, der wenigstens nicht in hohem Grade selbstleuchtend ist. Olbers hat zuerst die Frage aufgeworfen: weshalb es Nachts nicht so hell sey, als am Tage? bei der großen Masse von Sternen, bei den Millionen leuchtender Körper welche dichter od. dünner gewebt einen wahren Sternen Teppich über das Himmelsgewölbe decken? Diese Untersuchung hat auf die Annahme einer lichtex- tinguirenden Materie, eines hemmenden Prinzips, in den Himmelsräumen geführt, wodurch die Lichtverbreitung mit wachsender Entfernung beschränkt wird. Auf diese Weise ließe sich auch die wunderbare Erscheinung der dunkelschwarzen Stellen, (Kohlensäcke) erklären, die in der südlichen Hemisphäre sichtbar werden. Wenn man sich das Himmelsgewölbe aus vielen Sternschichten übereinander bestehend vorstellt, so sind diese schwarzen Flecken ein Durchbruch derselben, gleichsam längere Röhren, die in die Schichten hineingehen, und uns in die äußersten Grän- zen des Weltraums einen Blick werfen lassen, von deren Entfernung wir gar keinen Begriff haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns gelangen konnte. Diese Bewandniß mag es mit dem großen Flecken im südlichen Kreuz haben, den wir uns gewissermaßen als ein Loch im Firmament denken können; anstatt daß die weniger dunkle 4–5 Mondbreiten große Stelle im Scorpion, wohl auch eine Oeffnung seyn kann, aber nicht so tief hineingehend. Wenn dieser lichtverlöschende Aether die Himmelsräume nicht erfüllte, so wür- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/141
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 69r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/141>, abgerufen am 26.04.2024.