Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Beweise für die Translation sind etwas
schwieriger; man kann sie nur durch Vernunftschlüsse
darthun. - Als das System des Copernikus bekannt
geworden war suchte man zuerst nach ob keine Ver-
änderungen in den weit entfernten Sterngruppen
hervorgebracht würden. Daher wurden eine Menge
von Sternen beobachtet. Cook stellte schon Beobachtun-
gen bei g des Drachen an; Bradlay wiederholte
diese Beobachtungen und fand 1728, daß alle Ster-
ne die bei Tage culminiren gegen S. rückten, die
ihre Culmination in der Nacht haben aber gegen
WN.; und alle kleine Ellipsen beschreiben, die man
nur aus der Translation der Erde erklären kann.
Der Werth der großen Axe dieser Ellipsen den je-
der Stern beschreibt, beträgt 40". -

Es steht dieß zugleich mit der Geschwindigkeit des
Lichts in Verbindung |: Nach dem # der Kräfte :| -

Vorrücken der Nachtgleiche. - Nach dem Copernika-
nischen System der Rotation müßte die Axe
der Erde sich immer paralell bleiben; dieß ist aber
nicht ganz richtig, sie ändert ihre Lage indem sie
wie schon früher erwähnt in einem Zeitraum
von 25.700 Jahren eine Ellipse beschreibt, so daß

die

Die Beweiſe für die Translation ſind etwas
ſchwieriger; man kann ſie nur durch Vernunftſchlüſse
darthun. – Als das Syſtem des Copernikus bekannt
geworden war ſuchte man zuerſt nach ob keine Ver-
änderungen in den weit entfernten Sterngruppen
hervorgebracht würden. Daher wurden eine Menge
von Sternen beobachtet. Cook ſtellte ſchon Beobachtun-
gen bei γ des Drachen an; Bradlay wiederholte
dieſe Beobachtungen und fand 1728, daß alle Ster-
ne die bei Tage culminiren gegen S. rückten, die
ihre Culmination in der Nacht haben aber gegen
WN.; und alle kleine Ellipſen beſchreiben, die man
nur aus der Translation der Erde erklären kann.
Der Werth der großen Axe dieſer Ellipſen den je-
der Stern beſchreibt, beträgt 40″. –

Es ſteht dieß zugleich mit der Geſchwindigkeit des
Lichts in Verbindung |: Nach dem # der Kräfte :|

Vorrücken der Nachtgleiche. – Nach dem Copernika-
niſchen Syſtem der Rotation müßte die Axe
der Erde ſich immer paralell bleiben; dieß iſt aber
nicht ganz richtig, ſie ändert ihre Lage indem ſie
wie ſchon früher erwähnt in einem Zeitraum
von 25.700 Jahren eine Ellipſe beſchreibt, ſo daß

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0181" n="173"/>
                <div n="5">
                  <p><hi rendition="#u">Die Bewei&#x017F;e für die Translation</hi> &#x017F;ind etwas<lb/>
&#x017F;chwieriger; man kann &#x017F;ie nur durch Vernunft&#x017F;chlü&#x017F;se<lb/>
darthun. &#x2013; Als das Sy&#x017F;tem des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName> bekannt<lb/>
geworden war &#x017F;uchte man zuer&#x017F;t nach ob keine Ver-<lb/>
änderungen in den weit entfernten Sterngruppen<lb/>
hervorgebracht würden. Daher wurden eine Menge<lb/>
von Sternen beobachtet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> &#x017F;tellte &#x017F;chon Beobachtun-<lb/>
gen bei &#x03B3; des Drachen an; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117623687 http://d-nb.info/gnd/117623687">Bradlay</persName></hi> wiederholte<lb/>
die&#x017F;e Beobachtungen und fand 1728, daß alle Ster-<lb/>
ne die bei Tage culminiren gegen S. rückten, die<lb/>
ihre Culmination in der Nacht haben aber gegen<lb/><subst><del rendition="#s" hand="#pencil">W</del><add place="superlinear" hand="#pencil">N</add></subst>.; und alle kleine Ellip&#x017F;en be&#x017F;chreiben, die man<lb/>
nur aus der Translation der Erde erklären kann.<lb/>
Der Werth der großen Axe die&#x017F;er Ellip&#x017F;en den je-<lb/>
der Stern be&#x017F;chreibt, beträgt 40&#x2033;. &#x2013;</p><lb/>
                  <p>Es &#x017F;teht dieß zugleich mit der Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Lichts in Verbindung <metamark>|:</metamark> Nach dem # der Kräfte <metamark>:|</metamark> &#x2013;</p>
                </div><lb/>
                <div n="5">
                  <p><hi rendition="#u">Vorrücken der Nachtgleiche.</hi> &#x2013; Nach dem Copernika-<lb/>
ni&#x017F;chen Sy&#x017F;tem der Rotation müßte die Axe<lb/>
der Erde &#x017F;ich immer paralell bleiben; dieß i&#x017F;t aber<lb/>
nicht ganz richtig, &#x017F;ie ändert ihre Lage indem &#x017F;ie<lb/>
wie &#x017F;chon früher erwähnt in einem Zeitraum<lb/>
von 25.700 Jahren eine Ellip&#x017F;e be&#x017F;chreibt, &#x017F;o daß<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">die</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] Die Beweiſe für die Translation ſind etwas ſchwieriger; man kann ſie nur durch Vernunftſchlüſse darthun. – Als das Syſtem des Copernikus bekannt geworden war ſuchte man zuerſt nach ob keine Ver- änderungen in den weit entfernten Sterngruppen hervorgebracht würden. Daher wurden eine Menge von Sternen beobachtet. Cook ſtellte ſchon Beobachtun- gen bei γ des Drachen an; Bradlay wiederholte dieſe Beobachtungen und fand 1728, daß alle Ster- ne die bei Tage culminiren gegen S. rückten, die ihre Culmination in der Nacht haben aber gegen WN.; und alle kleine Ellipſen beſchreiben, die man nur aus der Translation der Erde erklären kann. Der Werth der großen Axe dieſer Ellipſen den je- der Stern beſchreibt, beträgt 40″. – Es ſteht dieß zugleich mit der Geſchwindigkeit des Lichts in Verbindung |: Nach dem # der Kräfte :| – Vorrücken der Nachtgleiche. – Nach dem Copernika- niſchen Syſtem der Rotation müßte die Axe der Erde ſich immer paralell bleiben; dieß iſt aber nicht ganz richtig, ſie ändert ihre Lage indem ſie wie ſchon früher erwähnt in einem Zeitraum von 25.700 Jahren eine Ellipſe beſchreibt, ſo daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/181
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/181>, abgerufen am 26.04.2024.