Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

größern Durchmesser als die Sonne hat, so verkleinert
sich schon die bedeutend. Dagegen giebt es Pla-
neten wie einer der innern Trabanten des oder
der Komet von Enke die vielleicht nur halb so groß
als sind. Gegen einen solchen verhält sich Veja
= 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem-
nach würden 135000 Aeroliten zusammengestellt
schon den Durchmesser den Enkschen Comets oder
Satelliten des bilden, wenn erst 212000 Satelliten
des einen Centralkörper Veja in ihrem Durch-
messer bilden würden. - Deshalb steht die Klein-
heit des Aeroliten keinesweges im Wege um
sie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver-
hältniß eines größten Aeroliten zur Veja
würde sein wie 1 : 28000 Milion.

Außer den starren Körpern ist, noch eine un-
ermeßliche Masse dunstförmiger Materie im
Weltraum verbreitet, theils sichtbar wie

1, Die Flecken im Thierkreise |: Zodiakal Licht :|
die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op-
tischen Betrug hervorgebrachtes angesehen hat;
man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen
Athmosphäre; jetzt aber hat es sich zu deutlich
gezeigt daß es abgerissene Theile sind die
außerhalb der Erdbahn liegen.

2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen
aufgelößt werden können; sie haben
daßs Eigenthümliche, daß wenn man

größern Durchmeſser als die Sonne hat, ſo verkleinert
ſich ſchon die ⚶ bedeutend. Dagegen giebt es Pla-
neten wie einer der innern Trabanten des ♄ oder
der Komet von Enke die vielleicht nur halb ſo groß
als ⚶ ſind. Gegen einen ſolchen verhält ſich Veja
= 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem-
nach würden 135000 Aeroliten zuſammengeſtellt
ſchon den Durchmeſser den Enkſchen Comets oder
Satelliten des ♄ bilden, wenn erſt 212000 Satelliten
des ♄ einen Centralkörper Veja in ihrem Durch-
meſser bilden würden. – Deshalb ſteht die Klein-
heit des Aeroliten keinesweges im Wege um
ſie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver-
hältniß eines größten Aeroliten zur Veja
würde ſein wie 1 : 28000 Milion.

Außer den ſtarren Körpern iſt, noch eine un-
ermeßliche Maſse dunſtförmiger Materie im
Weltraum verbreitet, theils ſichtbar wie

1, Die Flecken im Thierkreiſe |: Zodiakal Licht :|
die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op-
tiſchen Betrug hervorgebrachtes angeſehen hat;
man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen
Athmosphäre; jetzt aber hat es ſich zu deutlich
gezeigt daß es abgeriſsene Theile ſind die
außerhalb der Erdbahn liegen.

2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen
aufgelößt werden können; ſie haben
daßs Eigenthümliche, daß wenn man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0064" n="56"/>
größern Durchme&#x017F;ser als die Sonne hat, &#x017F;o verkleinert<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon die &#x26B6; bedeutend. Dagegen giebt es Pla-<lb/>
neten wie einer der innern Trabanten des &#x2644; oder<lb/>
der Komet von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName> die vielleicht nur halb &#x017F;o groß<lb/>
als &#x26B6; &#x017F;ind. Gegen einen &#x017F;olchen verhält &#x017F;ich Veja<lb/>
= 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem-<lb/>
nach würden 135000 Aeroliten zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;chon den Durchme&#x017F;ser den <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enk</persName>&#x017F;chen Comets oder<lb/>
Satelliten des &#x2644; bilden, wenn er&#x017F;t 212000 Satelliten<lb/>
des &#x2644; einen Centralkörper Veja in ihrem Durch-<lb/>
me&#x017F;ser bilden würden. &#x2013; Deshalb &#x017F;teht die Klein-<lb/>
heit des Aeroliten keinesweges im Wege um<lb/>
&#x017F;ie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver-<lb/>
hältniß eines größten Aeroliten zur Veja<lb/>
würde &#x017F;ein wie 1 : 28000 Milion.</p><lb/>
            <p>Außer den &#x017F;tarren Körpern i&#x017F;t, noch eine un-<lb/>
ermeßliche Ma&#x017F;se dun&#x017F;tförmiger Materie im<lb/>
Weltraum verbreitet, theils &#x017F;ichtbar wie</p><lb/>
            <p>1, Die Flecken im Thierkrei&#x017F;e <metamark>|:</metamark> Zodiakal Licht <metamark>:|</metamark><lb/>
die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op-<lb/>
ti&#x017F;chen Betrug hervorgebrachtes ange&#x017F;ehen hat;<lb/>
man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen<lb/>
Athmosphäre; jetzt aber hat es &#x017F;ich zu deutlich<lb/>
gezeigt daß es abgeri&#x017F;sene Theile &#x017F;ind die<lb/>
außerhalb der Erdbahn liegen.</p><lb/>
            <p>2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen<lb/>
aufgelößt werden können; &#x017F;ie haben<lb/>
da<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">ß</unclear></del><add place="across">s</add></subst> Eigenthümliche, daß wenn man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0064] größern Durchmeſser als die Sonne hat, ſo verkleinert ſich ſchon die ⚶ bedeutend. Dagegen giebt es Pla- neten wie einer der innern Trabanten des ♄ oder der Komet von Enke die vielleicht nur halb ſo groß als ⚶ ſind. Gegen einen ſolchen verhält ſich Veja = 212000 : 1 der Comet zum Aerolit = 135000 : 1 dem- nach würden 135000 Aeroliten zuſammengeſtellt ſchon den Durchmeſser den Enkſchen Comets oder Satelliten des ♄ bilden, wenn erſt 212000 Satelliten des ♄ einen Centralkörper Veja in ihrem Durch- meſser bilden würden. – Deshalb ſteht die Klein- heit des Aeroliten keinesweges im Wege um ſie auch als Weltkörper zu betrachten. Das Ver- hältniß eines größten Aeroliten zur Veja würde ſein wie 1 : 28000 Milion. Außer den ſtarren Körpern iſt, noch eine un- ermeßliche Maſse dunſtförmiger Materie im Weltraum verbreitet, theils ſichtbar wie 1, Die Flecken im Thierkreiſe |: Zodiakal Licht :| die man oft nur als etwas Scheinbares, durch op- tiſchen Betrug hervorgebrachtes angeſehen hat; man glaubte es wäre ein Theil der Sonnen Athmosphäre; jetzt aber hat es ſich zu deutlich gezeigt daß es abgeriſsene Theile ſind die außerhalb der Erdbahn liegen. 2, Die Nebelflecke, die nicht in Sternhaufen aufgelößt werden können; ſie haben daßs Eigenthümliche, daß wenn man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/64
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/64>, abgerufen am 26.04.2024.