Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

giebt die nach Herrn Klug's Angaben um Berlin lebenden
Gesammtzahl der Insecten, die 5000 Arten beträgt,
dagegen die Anzahl der Pflanzen nur 2000, also auf
jede Pflanze 2-3 Insecten. Es läßt sich hieraus folgen
daß zu 60,000 Pflanzen, 120,000 Arten Insecten
gehören. Diese Statistik kann mit ziemlicher Genauigkeit
nur bis zu den Insecten herabgehen, da die noch niedern
Thierklassen bis jetzt zu wenig gekannt sind, und wahr-
scheinlich 1/8 des Ganzen ausmachen.

Die Verbreitung der Thiere erkennen wir in den
Graden der Lebensfälle, die sich in der Zahl der Individuen
characterisirt, und in der Mannigfaltigkeit der Natur
überhaupt ausspricht. So sehen wir auch beiden Thieren,
wie die Mannigfaltigkeit von den Polen bis zu den
Tropen hin zunimmt. Doch geringer ist diese da, wo
weite Ebenen wie in Amerika, von großen Flüssen durch-
schnitten werden, weil sie der Verbreitung oft Grenzen
setzen. Auffallend groß ist dagegen ihre Zahl da, wo
die Landschaften durch Gebirge am meisten characterisirt
sind, wie im westlichen Theile von Amerika und am Hima-
laigebirge. Es ist ein Vorurtheil wenn man glaubt,
daß die Organisation in Amerika niedriger stehe als
[in] der alten Welt, denn im Gegentheil treten die

giebt die nach Herrn Klug’s Angaben um Berlin lebenden
Geſammtzahl der Inſecten, die 5000 Arten beträgt,
dagegen die Anzahl der Pflanzen nur 2000, alſo auf
jede Pflanze 2–3 Inſecten. Es läßt ſich hieraus folgen
daß zu 60,000 Pflanzen, 120,000 Arten Inſecten
gehören. Dieſe Statiſtik kann mit ziemlicher Genauigkeit
nur bis zu den Inſecten herabgehen, da die noch niedern
Thierklaſſen bis jetzt zu wenig gekannt ſind, und wahr-
ſcheinlich ⅛ des Ganzen ausmachen.

Die Verbreitung der Thiere erkennen wir in den
Graden der Lebensfälle, die ſich in der Zahl der Individuen
characteriſirt, und in der Mannigfaltigkeit der Natur
überhaupt ausſpricht. So ſehen wir auch beiden Thieren,
wie die Mannigfaltigkeit von den Polen bis zu den
Tropen hin zunimmt. Doch geringer iſt dieſe da, wo
weite Ebenen wie in Amerika, von großen Flüſſen durch-
ſchnitten werden, weil ſie der Verbreitung oft Grenzen
ſetzen. Auffallend groß iſt dagegen ihre Zahl da, wo
die Landſchaften durch Gebirge am meiſten characteriſirt
ſind, wie im weſtlichen Theile von Amerika und am Hima-
laigebirge. Es iſt ein Vorurtheil wenn man glaubt,
daß die Organiſation in Amerika niedriger ſtehe als
[in] der alten Welt, denn im Gegentheil treten die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0553" n="547."/>
giebt die nach <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240792 http://d-nb.info/gnd/116240792">Klug</persName>&#x2019;s</hi> Angaben um Berlin lebenden<lb/>
Ge&#x017F;ammtzahl der In&#x017F;ecten, die 5000 Arten beträgt,<lb/>
dagegen die Anzahl der Pflanzen nur 2000, al&#x017F;o auf<lb/>
jede Pflanze 2&#x2013;3 In&#x017F;ecten. Es läßt &#x017F;ich hieraus folgen<lb/>
daß zu 60,000 Pflanzen, 120,000 Arten In&#x017F;ecten<lb/>
gehören. Die&#x017F;e Stati&#x017F;tik kann mit ziemlicher Genauigkeit<lb/>
nur bis zu den In&#x017F;ecten herabgehen, da die noch niedern<lb/>
Thierkla&#x017F;&#x017F;en bis jetzt zu wenig gekannt &#x017F;ind, und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich &#x215B; des Ganzen ausmachen.</p><lb/>
            <p>Die Verbreitung der Thiere erkennen wir in den<lb/>
Graden der Lebensfälle, die &#x017F;ich in der Zahl der Individuen<lb/>
characteri&#x017F;irt, und in der Mannigfaltigkeit der Natur<lb/>
überhaupt aus&#x017F;pricht. So &#x017F;ehen wir auch beiden Thieren,<lb/>
wie die Mannigfaltigkeit von den Polen bis zu den<lb/>
Tropen hin zunimmt. Doch geringer i&#x017F;t die&#x017F;e da, wo<lb/>
weite Ebenen wie in Amerika, von großen Flü&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
&#x017F;chnitten werden, weil &#x017F;ie der Verbreitung oft Grenzen<lb/>
&#x017F;etzen. Auffallend groß i&#x017F;t dagegen ihre Zahl da, wo<lb/>
die Land&#x017F;chaften durch Gebirge am mei&#x017F;ten characteri&#x017F;irt<lb/>
&#x017F;ind, wie im we&#x017F;tlichen Theile von Amerika und am Hima-<lb/>
laigebirge. Es i&#x017F;t ein Vorurtheil wenn man glaubt,<lb/>
daß die Organi&#x017F;ation in Amerika niedriger &#x017F;tehe als<lb/><supplied reason="damage" resp="#BF">in</supplied> der alten Welt, denn im Gegentheil treten die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547./0553] giebt die nach H Klug’s Angaben um Berlin lebenden Geſammtzahl der Inſecten, die 5000 Arten beträgt, dagegen die Anzahl der Pflanzen nur 2000, alſo auf jede Pflanze 2–3 Inſecten. Es läßt ſich hieraus folgen daß zu 60,000 Pflanzen, 120,000 Arten Inſecten gehören. Dieſe Statiſtik kann mit ziemlicher Genauigkeit nur bis zu den Inſecten herabgehen, da die noch niedern Thierklaſſen bis jetzt zu wenig gekannt ſind, und wahr- ſcheinlich ⅛ des Ganzen ausmachen. Die Verbreitung der Thiere erkennen wir in den Graden der Lebensfälle, die ſich in der Zahl der Individuen characteriſirt, und in der Mannigfaltigkeit der Natur überhaupt ausſpricht. So ſehen wir auch beiden Thieren, wie die Mannigfaltigkeit von den Polen bis zu den Tropen hin zunimmt. Doch geringer iſt dieſe da, wo weite Ebenen wie in Amerika, von großen Flüſſen durch- ſchnitten werden, weil ſie der Verbreitung oft Grenzen ſetzen. Auffallend groß iſt dagegen ihre Zahl da, wo die Landſchaften durch Gebirge am meiſten characteriſirt ſind, wie im weſtlichen Theile von Amerika und am Hima- laigebirge. Es iſt ein Vorurtheil wenn man glaubt, daß die Organiſation in Amerika niedriger ſtehe als in der alten Welt, denn im Gegentheil treten die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/553
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 547.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/553>, abgerufen am 27.04.2024.