Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und 308 Jahren, und er [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]müste um 1880 wiederkommen; - der grosse
Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver-
schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; - 1604 beobach-
tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass
alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden
sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren
Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf
manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern
der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro-
nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747
nach Rom eine Konjunkzion von Jupiter und Saturn in den Fischen
Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in das
Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; - 1670 er-
schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst
gesehn wurde, er war 3ter Grösse und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte
er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit
grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich
periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern
für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,

und 308 Jahren, und er [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]müste um 1880 wiederkommen; – der grosse
Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver-
schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; – 1604 beobach-
tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass
alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden
sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren
Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf
manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern
der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro-
nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747
nach Rom eine Konjunkzion von Jupiter und Saturn in den Fischen
Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in das
Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; – 1670 er-
schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst
gesehn wurde, er war 3ter Grösse und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte
er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit
grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich
periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern
für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="15">
          <p><pb facs="#f0165" n="81r"/>
und 308 Jahren, und er <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">m</add></subst>üste um 1880 wiederkommen; &#x2013; der grosse<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver-<lb/>
schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; &#x2013; 1604 beobach-<lb/>
tete <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass<lb/>
alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden<lb/>
sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren<lb/>
Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> auf<lb/>
manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern<lb/>
der Weisen. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118735098 http://d-nb.info/gnd/118735098">Münter</persName> hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro-<lb/>
nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> hat bewiesen, dass 747<lb/>
nach Rom eine Konjunkzion von <choice><abbr>Jup.</abbr><expan resp="#CT">Jupiter</expan></choice> und Saturn in den Fischen<lb/>
Statt fand: <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679724 http://d-nb.info/gnd/118679724">Dionysius</persName> sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in <choice><abbr>d.</abbr><expan resp="#CT">das</expan></choice><lb/>
Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; &#x2013; 1670 er-<lb/>
schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater <persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antelm</persName> zuerst<lb/>
gesehn wurde, er war 3<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> <choice><abbr>Gr.</abbr><expan resp="#CT">Grösse</expan></choice> und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte<lb/>
er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit<lb/>
grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich<lb/>
periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern<lb/>
für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81r/0165] und 308 Jahren, und er _müste um 1880 wiederkommen; – der grosse Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver- schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; – 1604 beobach- tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro- nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747 nach Rom eine Konjunkzion von Jup. und Saturn in den Fischen Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in d. Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; – 1670 er- schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst gesehn wurde, er war 3 Gr. und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/165
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 81r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/165>, abgerufen am 27.04.2024.