Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre-
chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer
würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten.
Schröter hat berechnet, dass die Athmosphäre kaum 800 Fus Höhe haben
kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt,
wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier
Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete
auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am
24. Januar 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt,
den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem
Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und
gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor
dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie
es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen
Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am
Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit
früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725
in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat
man bei Sonnenfinsternissen bunte Ringe von mehreren Minuten Breite

mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre-
chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer
würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten.
Schröter hat berechnet, dass die Athmosphäre kaum 800 Fus Höhe haben
kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt,
wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier
Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete
auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am
24. Januar 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt,
den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem
Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und
gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor
dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie
es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen
Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am
Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit
früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725
in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat
man bei Sonnenfinsternissen bunte Ringe von mehreren Minuten Breite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0244" n="120v"/>
mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre-<lb/>
chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer<lb/>
würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> hat berechnet, dass die <choice><abbr>Athm.</abbr><expan resp="#CT">Athmosphäre</expan></choice> kaum 800 Fus Höhe haben<lb/>
kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt,<lb/>
wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119052873 http://d-nb.info/gnd/119052873">Ulloa</persName></hi>, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete<lb/>
auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am<lb/>
24. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt,<lb/>
den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem<lb/>
Schiffe waren. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> hat alles genau nachgerechnet, und<lb/>
gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige <hi rendition="#u">Minuten</hi> vor<lb/>
dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie<lb/>
es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen<lb/>
Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am<lb/>
Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit<lb/>
früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725<lb/>
in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat<lb/>
man bei Sonnenfinsternissen <add place="superlinear"><metamark/>bunte </add>Ringe von mehreren Minuten Breite<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120v/0244] mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre- chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten. Schröter hat berechnet, dass die Athm. kaum 800 Fus Höhe haben kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt, wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am 24. Jan. 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt, den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725 in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat man bei Sonnenfinsternissen bunte Ringe von mehreren Minuten Breite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/244
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 120v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/244>, abgerufen am 27.04.2024.