Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

doch nicht mit dem Schweife zusammen: ja bei dem Kometen von
1811 war ein dunkler Raum zwischen dem Kern und der Dünsthülle,
di in welcher der Kern schwamm. Galilei verglich die Kometen mit einer
Flamme, welche auch sehr transparent ist. (Kater in England hat über
die Durchsichtigkeit der Flamme schöne Versuche angestelt.) In der
Sonnennähe hat man bemerkt, dass der Schweif grösser wird auf Kosten
der Dunsthülle.

Der Schweif ist bei manchen Kometen von einer ungewöhnlichen
Länge: der von 1680 nahm 70° ein, ja 1618 stand der Komet beinahe
im Zenith, während der Schweif den Horizont berührte. 1744 erschien
ein Komet mit 6 Schweifen, die durch dunkle Streifen getrent waren.
Oft ist der Schweif nicht ganz in der Richtung von der Sonne ab, son-
dern etwas inklinirt, doch so, dass die konkaven Seiten gegeneinander
stehn: doch fand man auch 1823 einen Kometen mit 2 Schweifen, wo
die konvexen Seiten einander zugekehrt waren. Ein andrer vom Ende
Januar 1823 hatte 2 Schweife, von denen der eine gegen die Sonne
gerichtet war. Dies stöst alles um, was man bisher über die Natur
der Kometen und die Bildung des Schweifes hat vorbringen können.
Die beiden Schweife bildeten einen Winkel von 160° gegeneinander. -
Appian soll es zuerst bemerkt haben, dass der Schweif immer von der

doch nicht mit dem Schweife zusammen: ja bei dem Kometen von
1811 war ein dunkler Raum zwischen dem Kern und der Dünsthülle,
di in welcher der Kern schwamm. Galilei verglich die Kometen mit einer
Flamme, welche auch sehr transparent ist. (Kater in England hat über
die Durchsichtigkeit der Flamme schöne Versuche angestelt.) In der
Sonnennähe hat man bemerkt, dass der Schweif grösser wird auf Kosten
der Dunsthülle.

Der Schweif ist bei manchen Kometen von einer ungewöhnlichen
Länge: der von 1680 nahm 70° ein, ja 1618 stand der Komet beinahe
im Zenith, während der Schweif den Horizont berührte. 1744 erschien
ein Komet mit 6 Schweifen, die durch dunkle Streifen getrent waren.
Oft ist der Schweif nicht ganz in der Richtung von der Sonne ab, son-
dern etwas inklinirt, doch so, dass die konkaven Seiten gegeneinander
stehn: doch fand man auch 1823 einen Kometen mit 2 Schweifen, wo
die konvexen Seiten einander zugekehrt waren. Ein andrer vom Ende
Januar 1823 hatte 2 Schweife, von denen der eine gegen die Sonne
gerichtet war. Dies stöst alles um, was man bisher über die Natur
der Kometen und die Bildung des Schweifes hat vorbringen können.
Die beiden Schweife bildeten einen Winkel von 160° gegeneinander. –
Appian soll es zuerst bemerkt haben, dass der Schweif immer von der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0262" n="129v"/>
doch nicht mit dem Schweife zusammen: ja bei dem Kometen von<lb/>
1811 war ein dunkler Raum zwischen dem Kern und der Dünsthülle,<lb/><del rendition="#s">d<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">i</unclear></del> in welcher der Kern schwamm. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> verglich die Kometen mit einer<lb/>
Flamme, welche auch sehr transparent ist. (<persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117495670 http://d-nb.info/gnd/117495670">Kater</persName> in England hat über<lb/>
die Durchsichtigkeit der Flamme schöne Versuche angestelt.) In der<lb/>
Sonnennähe hat man bemerkt, dass der Schweif grösser wird auf Kosten<lb/>
der Dunsthülle.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#u">Schweif</hi> ist bei manchen Kometen von einer ungewöhnlichen<lb/>
Länge: der von 1680 nahm 70° ein, ja 1618 stand der Komet beinahe<lb/>
im Zenith, während der Schweif den Horizont berührte. 1744 erschien<lb/>
ein Komet mit 6 Schweifen, die durch dunkle Streifen getrent waren.<lb/>
Oft ist der Schweif nicht ganz in der Richtung von der Sonne ab, son-<lb/>
dern etwas inklinirt, doch so, dass die konkaven Seiten gegeneinander<lb/>
stehn: doch fand man auch 1823 einen Kometen mit 2 Schweifen, wo<lb/>
die konvexen Seiten <choice><orig>einanderzugekehrt</orig><reg resp="#CT">einander zugekehrt</reg></choice> waren. Ein andrer vom Ende<lb/>
Januar 1823 hatte 2 Schweife, von denen der eine gegen die Sonne<lb/>
gerichtet war. Dies stöst alles um, was man bisher über die Natur<lb/>
der Kometen und die Bildung des Schweifes hat vorbringen können.<lb/>
Die beiden Schweife bildeten einen Winkel von 160° gegeneinander. &#x2013;<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645455 http://d-nb.info/gnd/118645455">Appian</persName> soll es zuerst bemerkt haben, dass der Schweif immer von der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129v/0262] doch nicht mit dem Schweife zusammen: ja bei dem Kometen von 1811 war ein dunkler Raum zwischen dem Kern und der Dünsthülle, di in welcher der Kern schwamm. Galilei verglich die Kometen mit einer Flamme, welche auch sehr transparent ist. (Kater in England hat über die Durchsichtigkeit der Flamme schöne Versuche angestelt.) In der Sonnennähe hat man bemerkt, dass der Schweif grösser wird auf Kosten der Dunsthülle. Der Schweif ist bei manchen Kometen von einer ungewöhnlichen Länge: der von 1680 nahm 70° ein, ja 1618 stand der Komet beinahe im Zenith, während der Schweif den Horizont berührte. 1744 erschien ein Komet mit 6 Schweifen, die durch dunkle Streifen getrent waren. Oft ist der Schweif nicht ganz in der Richtung von der Sonne ab, son- dern etwas inklinirt, doch so, dass die konkaven Seiten gegeneinander stehn: doch fand man auch 1823 einen Kometen mit 2 Schweifen, wo die konvexen Seiten einanderzugekehrt waren. Ein andrer vom Ende Januar 1823 hatte 2 Schweife, von denen der eine gegen die Sonne gerichtet war. Dies stöst alles um, was man bisher über die Natur der Kometen und die Bildung des Schweifes hat vorbringen können. Die beiden Schweife bildeten einen Winkel von 160° gegeneinander. – Appian soll es zuerst bemerkt haben, dass der Schweif immer von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/262
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 129v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/262>, abgerufen am 26.04.2024.