Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir-
gilius von Salzburg
seiner Würden entsezt, weil er behauptet
hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht
Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich
er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli
rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun
in Mesopotamien anstellen sahlies, sah man wohl ein, dass man
nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr
kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him-
melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen
zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche
sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach
Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als sein
Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren
Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage-
reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um-
fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 11/2
Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,

Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir-
gilius von Salzburg
seiner Würden entsezt, weil er behauptet
hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht
Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich
er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli
rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun
in Mesopotamien anstellen sahlies, sah man wohl ein, dass man
nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr
kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him-
melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen
zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche
sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach
Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als sein
Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren
Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage-
reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um-
fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½
Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0283" n="140r"/>
Zeiten der Barbarei hat der Papst <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100964397 http://d-nb.info/gnd/100964397">Zacharias</persName> den Bischof <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804723 http://d-nb.info/gnd/118804723">Vir-<lb/>
gilius von Salzburg</persName> seiner Würden entsezt, weil er behauptet<lb/>
hatte, es gebe Antipoden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> selbst fand in dieser Hinsicht<lb/>
Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich<lb/>
er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119163586 http://d-nb.info/gnd/119163586">Toscanelli</persName><lb/>
rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Almahmun</persName><lb/>
in Mesopotamien anstellen <subst><del rendition="#s">sah</del><add place="superlinear">lies</add></subst>, sah man wohl ein, dass man<lb/>
nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr<lb/>
kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him-<lb/>
melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen<lb/>
zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche<lb/>
sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach<lb/>
Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">s</unclear></del><add place="across">e</add></subst>in<lb/>
Gestirn in ihrem Zenith um <hi rendition="#u">einen</hi> Grad gesunken war. Ihren<lb/>
Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage-<lb/>
reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um-<lb/>
fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½<lb/>
Grade mit einer Kette gemessen, allein <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName> hat gezeigt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140r/0283] Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir- gilius von Salzburg seiner Würden entsezt, weil er behauptet hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun in Mesopotamien anstellen sahlies, sah man wohl ein, dass man nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him- melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als sein Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage- reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um- fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½ Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/283
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 140r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/283>, abgerufen am 27.04.2024.