Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Kontakt der Regeln ganz zu vermeiden. Hiezu hat der ausge-
zeichnete Mathematiker Tralles, der in der lezten Zeit hier
gelebt hat, [d]as beste Mittel angegeben, indem er vorschlug die
Regeln nebeneinander zu sezen, und an dem einen Ende ein
rechtwinklich gegen die Regel stehendes Fernrohr anzubrin-
gen; dann schraubt man dieas zulezt g[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]elegte Regel so langes bis
das Ende der vorhergehenden an das Fadenkreuz im Fernrohr
anschlägt: auf diese sinnreiche Art ist der körperliche Kontakt
in einen blos optischen verwandelt, und die höchste Genauig-
keit kann erreicht werden.

Die andre eben so wichtige Operazion ist die astronomische.
Die Winkel an den beiden Enden des Grades werden durch den
Unterschied der Meridianhöhe eines Sterns gemessen. Wenn
man annimt, dass über jedem der beiden Enden ein Zenital-
stern stände, so würde der Abstand dieser beiden Sterne am
Himmel gleich sein dem Abstande der Punkte auf der Erde.
Wenn man also auch nur einen Stern hat, der in einem Punkte
der Basis im Zenith steht, so giebt der Unterschied in der Höhe
des Sterns die Bestimmung für die Länge der Basis. -

Kontakt der Regeln ganz zu vermeiden. Hiezu hat der ausge-
zeichnete Mathematiker Tralles, der in der lezten Zeit hier
gelebt hat, [d]as beste Mittel angegeben, indem er vorschlug die
Regeln nebeneinander zu sezen, und an dem einen Ende ein
rechtwinklich gegen die Regel stehendes Fernrohr anzubrin-
gen; dann schraubt man dieas zulezt g[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]elegte Regel so langes bis
das Ende der vorhergehenden an das Fadenkreuz im Fernrohr
anschlägt: auf diese sinnreiche Art ist der körperliche Kontakt
in einen blos optischen verwandelt, und die höchste Genauig-
keit kann erreicht werden.

Die andre eben so wichtige Operazion ist die astronomische.
Die Winkel an den beiden Enden des Grades werden durch den
Unterschied der Meridianhöhe eines Sterns gemessen. Wenn
man annimt, dass über jedem der beiden Enden ein Zenital-
stern stände, so würde der Abstand dieser beiden Sterne am
Himmel gleich sein dem Abstande der Punkte auf der Erde.
Wenn man also auch nur einen Stern hat, der in einem Punkte
der Basis im Zenith steht, so giebt der Unterschied in der Höhe
des Sterns die Bestimmung für die Länge der Basis. –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0285" n="141r"/>
Kontakt der Regeln ganz zu vermeiden. Hiezu hat der ausge-<lb/>
zeichnete Mathematiker <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117421995 http://d-nb.info/gnd/117421995">Tralles</persName>, der in der lezten Zeit hier<lb/>
gelebt hat, <supplied reason="damage" resp="#CT">d</supplied>as beste Mittel angegeben, indem er vorschlug die<lb/>
Regeln nebeneinander zu sezen, und an dem einen Ende ein<lb/>
rechtwinklich gegen die Regel stehendes Fernrohr anzubrin-<lb/>
gen; dann schraubt man d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">as</add></subst> zulezt <subst><add place="intralinear">g</add><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">e</add></subst>legte Regel so langes bis<lb/>
das Ende der vorhergehenden an das Fadenkreuz im Fernrohr<lb/>
anschlägt: auf diese sinnreiche Art ist der körperliche Kontakt<lb/>
in einen blos optischen verwandelt, und die höchste Genauig-<lb/>
keit kann erreicht werden.</p><lb/>
          <p>Die andre eben so wichtige Operazion ist die astronomische.<lb/>
Die Winkel an den beiden Enden des Grades werden durch den<lb/>
Unterschied der Meridianhöhe eines Sterns gemessen. Wenn<lb/>
man annimt, dass über jedem der beiden Enden ein Zenital-<lb/>
stern stände, so würde der Abstand dieser beiden Sterne am<lb/>
Himmel gleich sein dem Abstande der Punkte auf der Erde.<lb/>
Wenn man also auch nur einen Stern hat, der in einem Punkte<lb/>
der Basis im Zenith steht, so giebt der Unterschied in der Höhe<lb/>
des Sterns die Bestimmung für die Länge der Basis. &#x2013;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141r/0285] Kontakt der Regeln ganz zu vermeiden. Hiezu hat der ausge- zeichnete Mathematiker Tralles, der in der lezten Zeit hier gelebt hat, das beste Mittel angegeben, indem er vorschlug die Regeln nebeneinander zu sezen, und an dem einen Ende ein rechtwinklich gegen die Regel stehendes Fernrohr anzubrin- gen; dann schraubt man dieas zulezt g_elegte Regel so langes bis das Ende der vorhergehenden an das Fadenkreuz im Fernrohr anschlägt: auf diese sinnreiche Art ist der körperliche Kontakt in einen blos optischen verwandelt, und die höchste Genauig- keit kann erreicht werden. Die andre eben so wichtige Operazion ist die astronomische. Die Winkel an den beiden Enden des Grades werden durch den Unterschied der Meridianhöhe eines Sterns gemessen. Wenn man annimt, dass über jedem der beiden Enden ein Zenital- stern stände, so würde der Abstand dieser beiden Sterne am Himmel gleich sein dem Abstande der Punkte auf der Erde. Wenn man also auch nur einen Stern hat, der in einem Punkte der Basis im Zenith steht, so giebt der Unterschied in der Höhe des Sterns die Bestimmung für die Länge der Basis. –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/285
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 141r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/285>, abgerufen am 27.04.2024.