Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

das Keimen der Pflanzen zurückgehn, und wird nicht umhin
können, eine Menge geologischer Verhältnisse bei dieser Gele-
genheit zu berühren: sie wird uns mit den beiden grossen Ab-
theilungen der Pflanzen bekant machen, je nachdem dieselben mit
einem oder zwei Saamenlappen keimen: ich meine die Monoko-
tyledonen und Dikotyledonen: zu den ersten gehören hauptsächlich
die Palmen, Gräser und Farrenkräuter, zu den 2ten unsre gewöhn-
lichen Waldbäume.

Nach den Objekten kann man die Naturgegenstände entweder
für sich betrachten, und dies mit grosser Abstrakzion, oder auch
als ein Ganzes, welches nur in verschiedene Zonen über den
Erdkörper vertheilt ist, und dieser lezte ist grade die Wissen-
schaft, von welcher ich versuchen werde, Ihnen in dieser Vorle-
sung einen Begrif zu geben.

Das erste Aufkeimen des Gedankens von einer Einheit der
Natur findet sich bei dem verdienstvollen englischen Naturforscher
Bernhard Varenius, der 1650 seine Geographia generalis herausgab.
Newton selbst verschmähte es nicht, eine neue Ausgabe davon
mit Erläuterungen und Zusäzen zu vermehren. Man findet
darin schon die Anfänge zu einer vergleichenden Geographie.



das Keimen der Pflanzen zurückgehn, und wird nicht umhin
können, eine Menge geologischer Verhältnisse bei dieser Gele-
genheit zu berühren: sie wird uns mit den beiden grossen Ab-
theilungen der Pflanzen bekant machen, je nachdem dieselben mit
einem oder zwei Saamenlappen keimen: ich meine die Monoko-
tyledonen und Dikotyledonen: zu den ersten gehören hauptsächlich
die Palmen, Gräser und Farrenkräuter, zu den 2ten unsre gewöhn-
lichen Waldbäume.

Nach den Objekten kann man die Naturgegenstände entweder
für sich betrachten, und dies mit grosser Abstrakzion, oder auch
als ein Ganzes, welches nur in verschiedene Zonen über den
Erdkörper vertheilt ist, und dieser lezte ist grade die Wissen-
schaft, von welcher ich versuchen werde, Ihnen in dieser Vorle-
sung einen Begrif zu geben.

Das erste Aufkeimen des Gedankens von einer Einheit der
Natur findet sich bei dem verdienstvollen englischen Naturforscher
Bernhard Varenius, der 1650 seine Geographia generalis herausgab.
Newton selbst verschmähte es nicht, eine neue Ausgabe davon
mit Erläuterungen und Zusäzen zu vermehren. Man findet
darin schon die Anfänge zu einer vergleichenden Geographie.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="5">
          <p><pb facs="#f0054" n="25v"/>
das Keimen der Pflanzen zurückgehn, und wird nicht umhin<lb/>
können, eine Menge geologischer Verhältnisse bei dieser Gele-<lb/>
genheit zu berühren: sie wird uns mit den beiden grossen Ab-<lb/>
theilungen der Pflanzen bekant machen, je nachdem dieselben mit<lb/>
einem oder zwei Saamenlappen keimen: ich meine die Monoko-<lb/>
tyledonen und Dikotyledonen: zu den ersten gehören hauptsächlich<lb/>
die Palmen, Gräser und Farrenkräuter, zu den 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> unsre gewöhn-<lb/>
lichen Waldbäume.</p><lb/>
          <p>Nach den Objekten kann man die Naturgegenstände entweder<lb/>
für sich betrachten, und dies mit grosser Abstrakzion, oder auch<lb/>
als ein Ganzes, welches nur in verschiedene Zonen über den<lb/>
Erdkörper vertheilt ist, und dieser lezte ist grade die Wissen-<lb/>
schaft, von welcher ich versuchen <choice><sic>werden</sic><corr resp="#CT">werde</corr></choice>, Ihnen in dieser Vorle-<lb/>
sung einen Begrif zu geben.</p><lb/>
          <p>Das erste Aufkeimen des Gedankens von einer Einheit der<lb/>
Natur findet sich bei dem verdienstvollen englischen Naturforscher<lb/>
Bernhard <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118803948 http://d-nb.info/gnd/118803948">Varenius</persName></hi>, der 1650 seine <hi rendition="#u">Geographia generalis</hi> herausgab.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Amsterdam, 1650.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10134913-3">MDZ München, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note><lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> selbst verschmähte es nicht, eine neue Ausgabe davon<lb/>
mit Erläuterungen und Zusäzen zu vermehren.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Varenius, Bernhardus; Newton, Isaac: Geographia generalis: In qua affectiones generales Telluris explicantur. Cambridge, 1672.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/ne-183/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 13.07.2015</ref>.</note> Man findet<lb/>
darin schon die Anfänge zu einer vergleichenden Geographie.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25v/0054] das Keimen der Pflanzen zurückgehn, und wird nicht umhin können, eine Menge geologischer Verhältnisse bei dieser Gele- genheit zu berühren: sie wird uns mit den beiden grossen Ab- theilungen der Pflanzen bekant machen, je nachdem dieselben mit einem oder zwei Saamenlappen keimen: ich meine die Monoko- tyledonen und Dikotyledonen: zu den ersten gehören hauptsächlich die Palmen, Gräser und Farrenkräuter, zu den 2 unsre gewöhn- lichen Waldbäume. Nach den Objekten kann man die Naturgegenstände entweder für sich betrachten, und dies mit grosser Abstrakzion, oder auch als ein Ganzes, welches nur in verschiedene Zonen über den Erdkörper vertheilt ist, und dieser lezte ist grade die Wissen- schaft, von welcher ich versuchen werde, Ihnen in dieser Vorle- sung einen Begrif zu geben. Das erste Aufkeimen des Gedankens von einer Einheit der Natur findet sich bei dem verdienstvollen englischen Naturforscher Bernhard Varenius, der 1650 seine Geographia generalis herausgab. Newton selbst verschmähte es nicht, eine neue Ausgabe davon mit Erläuterungen und Zusäzen zu vermehren. Man findet darin schon die Anfänge zu einer vergleichenden Geographie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/54
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 25v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/54>, abgerufen am 26.04.2024.