Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

einen heftigen Schmerz, so dass er nicht mehr auftreten konnte.
Oelige Einreibungen hoben die Schmerzen binnen wenigen Ta¬
gen; als er aber wieder zu gehen anfing, berührte nur die
Spitze des Fusses den Boden, die Ferse war dagegen um 2 Zoll
in die Höhe gezogen, selbst die Belastung des Fusses durch
das ganze Körpergewicht konnte die Ferse nicht bis auf den
Boden herabdrücken. In sitzender Stellung konnte der junge
Mensch dem Fusse jede beliebige Stellung geben und Dies, wie
es zuerst schien, wohl nur Deshalb, weil bei dem Beugen des
Kniegelenks die Wade erschlafft und verlängert wurde. Allein
bei genauerer Beobachtung verhielt sich die Sache anders. Lag
der Kranke auf dem Rücken, so dass das Kniegelenk und die
Wadenmuskeln erschlafft waren, so konnte er mit dem Metatar¬
salgelenke alle Bewegungen machen, den Fuss extendiren, addu¬
ciren und abduciren. Romberg betrachtet diesen Klumpfuss
für einen reflectorisch erregten. (Romberg, Nervenkrankhei¬
ten. Motilität-Neurosen. p. 65 u. 66.)

Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen
Leitung. (Gesetz I. und V. A.)

Beobachtung LVI.

Romberg, Nervenkrankheiten. Hypercinesen. p. 15.

"Wenn man bei Kindern, deren Hodensack erschlafft ist,
an der inneren Fläche des Oberschenkels mit dem Finger an¬
drückt, so zieht sich der Hode derselben Seite in die Höhe, in
Folge einer Reflexaction von den Hautnervenfasern des Cruralis
auf die motorischen Nervenfasern des Cremaster.

"Drückt man den Finger etwas stärker an, so tritt die Be¬
wegung rascher und heftiger ein und die Contraction des Cre¬
master hält gleiche Zeit mit dem Drucke. Stellt man den
Versuch abwechselnd auf beiden Seiten an, so lässt sich die
Bewegung öfter erregen, als wenn man durch häufige Wieder¬
holung auf einer Seite die Erregbarkeit erschöpft."

Ich habe Dazu noch zu erwähnen, dass man dieses Phä¬
nomen sowohl bei Männern als bei Kindern beobachten kann.

einen heftigen Schmerz, so dass er nicht mehr auftreten konnte.
Oelige Einreibungen hoben die Schmerzen binnen wenigen Ta¬
gen; als er aber wieder zu gehen anfing, berührte nur die
Spitze des Fusses den Boden, die Ferse war dagegen um 2 Zoll
in die Höhe gezogen, selbst die Belastung des Fusses durch
das ganze Körpergewicht konnte die Ferse nicht bis auf den
Boden herabdrücken. In sitzender Stellung konnte der junge
Mensch dem Fusse jede beliebige Stellung geben und Dies, wie
es zuerst schien, wohl nur Deshalb, weil bei dem Beugen des
Kniegelenks die Wade erschlafft und verlängert wurde. Allein
bei genauerer Beobachtung verhielt sich die Sache anders. Lag
der Kranke auf dem Rücken, so dass das Kniegelenk und die
Wadenmuskeln erschlafft waren, so konnte er mit dem Metatar¬
salgelenke alle Bewegungen machen, den Fuss extendiren, addu¬
ciren und abduciren. Romberg betrachtet diesen Klumpfuss
für einen reflectorisch erregten. (Romberg, Nervenkrankhei¬
ten. Motilität-Neurosen. p. 65 u. 66.)

Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen
Leitung. (Gesetz I. und V. A.)

Beobachtung LVI.

Romberg, Nervenkrankheiten. Hypercinesen. p. 15.

„Wenn man bei Kindern, deren Hodensack erschlafft ist,
an der inneren Fläche des Oberschenkels mit dem Finger an¬
drückt, so zieht sich der Hode derselben Seite in die Höhe, in
Folge einer Reflexaction von den Hautnervenfasern des Cruralis
auf die motorischen Nervenfasern des Cremaster.

„Drückt man den Finger etwas stärker an, so tritt die Be¬
wegung rascher und heftiger ein und die Contraction des Cre¬
master hält gleiche Zeit mit dem Drucke. Stellt man den
Versuch abwechselnd auf beiden Seiten an, so lässt sich die
Bewegung öfter erregen, als wenn man durch häufige Wieder¬
holung auf einer Seite die Erregbarkeit erschöpft.“

Ich habe Dazu noch zu erwähnen, dass man dieses Phä¬
nomen sowohl bei Männern als bei Kindern beobachten kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0133" n="111"/>
einen heftigen Schmerz, so dass er nicht mehr auftreten konnte.<lb/>
Oelige Einreibungen hoben die Schmerzen binnen wenigen Ta¬<lb/>
gen; als er aber wieder zu gehen anfing, berührte nur die<lb/>
Spitze des Fusses den Boden, die Ferse war dagegen um 2 Zoll<lb/>
in die Höhe gezogen, selbst die Belastung des Fusses durch<lb/>
das ganze Körpergewicht konnte die Ferse nicht bis auf den<lb/>
Boden herabdrücken. In sitzender Stellung konnte der junge<lb/>
Mensch dem Fusse jede beliebige Stellung geben und Dies, wie<lb/>
es zuerst schien, wohl nur Deshalb, weil bei dem Beugen des<lb/>
Kniegelenks die Wade erschlafft und verlängert wurde. Allein<lb/>
bei genauerer Beobachtung verhielt sich die Sache anders. Lag<lb/>
der Kranke auf dem Rücken, so dass das Kniegelenk und die<lb/>
Wadenmuskeln erschlafft waren, so konnte er mit dem Metatar¬<lb/>
salgelenke alle Bewegungen machen, den Fuss extendiren, addu¬<lb/>
ciren und abduciren. <hi rendition="#g">Romberg</hi> betrachtet diesen Klumpfuss<lb/>
für einen reflectorisch erregten. (<hi rendition="#g">Romberg</hi>, Nervenkrankhei¬<lb/>
ten. Motilität-Neurosen. p. 65 u. 66.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Physiologisches Resultat</hi>: Gesetz der gleichseitigen<lb/>
Leitung. (Gesetz I. und V. A.)</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Beobachtung</hi> LVI.<lb/></head>
            <p><hi rendition="#g">Romberg</hi>, Nervenkrankheiten. Hypercinesen. p. 15.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wenn man bei Kindern, deren Hodensack erschlafft ist,<lb/>
an der inneren Fläche des Oberschenkels mit dem Finger an¬<lb/>
drückt, so zieht sich der Hode derselben Seite in die Höhe, in<lb/>
Folge einer Reflexaction von den Hautnervenfasern des Cruralis<lb/>
auf die motorischen Nervenfasern des Cremaster.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Drückt man den Finger etwas stärker an, so tritt die Be¬<lb/>
wegung rascher und heftiger ein und die Contraction des Cre¬<lb/>
master hält gleiche Zeit mit dem Drucke. Stellt man den<lb/>
Versuch abwechselnd auf beiden Seiten an, so lässt sich die<lb/>
Bewegung öfter erregen, als wenn man durch häufige Wieder¬<lb/>
holung auf einer Seite die Erregbarkeit erschöpft.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Ich habe Dazu noch zu erwähnen, dass man dieses Phä¬<lb/>
nomen sowohl bei Männern als bei Kindern beobachten kann.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0133] einen heftigen Schmerz, so dass er nicht mehr auftreten konnte. Oelige Einreibungen hoben die Schmerzen binnen wenigen Ta¬ gen; als er aber wieder zu gehen anfing, berührte nur die Spitze des Fusses den Boden, die Ferse war dagegen um 2 Zoll in die Höhe gezogen, selbst die Belastung des Fusses durch das ganze Körpergewicht konnte die Ferse nicht bis auf den Boden herabdrücken. In sitzender Stellung konnte der junge Mensch dem Fusse jede beliebige Stellung geben und Dies, wie es zuerst schien, wohl nur Deshalb, weil bei dem Beugen des Kniegelenks die Wade erschlafft und verlängert wurde. Allein bei genauerer Beobachtung verhielt sich die Sache anders. Lag der Kranke auf dem Rücken, so dass das Kniegelenk und die Wadenmuskeln erschlafft waren, so konnte er mit dem Metatar¬ salgelenke alle Bewegungen machen, den Fuss extendiren, addu¬ ciren und abduciren. Romberg betrachtet diesen Klumpfuss für einen reflectorisch erregten. (Romberg, Nervenkrankhei¬ ten. Motilität-Neurosen. p. 65 u. 66.) Physiologisches Resultat: Gesetz der gleichseitigen Leitung. (Gesetz I. und V. A.) Beobachtung LVI. Romberg, Nervenkrankheiten. Hypercinesen. p. 15. „Wenn man bei Kindern, deren Hodensack erschlafft ist, an der inneren Fläche des Oberschenkels mit dem Finger an¬ drückt, so zieht sich der Hode derselben Seite in die Höhe, in Folge einer Reflexaction von den Hautnervenfasern des Cruralis auf die motorischen Nervenfasern des Cremaster. „Drückt man den Finger etwas stärker an, so tritt die Be¬ wegung rascher und heftiger ein und die Contraction des Cre¬ master hält gleiche Zeit mit dem Drucke. Stellt man den Versuch abwechselnd auf beiden Seiten an, so lässt sich die Bewegung öfter erregen, als wenn man durch häufige Wieder¬ holung auf einer Seite die Erregbarkeit erschöpft.“ Ich habe Dazu noch zu erwähnen, dass man dieses Phä¬ nomen sowohl bei Männern als bei Kindern beobachten kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/133
Zitationshilfe: Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/133>, abgerufen am 26.04.2024.