Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Hauptstück.
Specielle Beschreibung der Wasser-
abzüge, ihrer Bauart und des weiter
dahin gehörigen
.
§. 108.
Vom Striegel.

Die Striegel sind bei allen Teichen eine so nütz-
liche als kostbare Vorrichtung. Das Wort Strie-
gel
, bezeichnet überhaupt Abzüge bei Teichen,
die man bequem aufthun und sperren kann, und
durch die man alle gesammleten Wasser in seiner
Gewalt hat. Hier ist also der Zapfen mit Zube-
hör, der Striegelschacht, die Gerenne, die Rö-
schen, kurz alles dahin gehörige unter dem Worte
Striegel begriffen. Im engern Verstande versteht
man unter Striegel, eigentlich den Zapfen selbst,
benebst der dazu gehörigen Ausgußöffnung, oder
dem sogenannten Zapfenloche. Die letztere Be-
deutung ist indessen die gewöhnlichste. Der Zweck
der Striegel ergiebt sich aus der so eben angegebe-
nen Beschreibung derselben.

Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln
es gebe, so läßt sich die Antwort wohl am besten
aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate-
rial bestimmen, aus welchem sie hauptsächlich er-
bauet werden.


Die
Drittes Hauptſtuͤck.
Specielle Beſchreibung der Waſſer-
abzuͤge, ihrer Bauart und des weiter
dahin gehoͤrigen
.
§. 108.
Vom Striegel.

Die Striegel ſind bei allen Teichen eine ſo nuͤtz-
liche als koſtbare Vorrichtung. Das Wort Strie-
gel
, bezeichnet uͤberhaupt Abzuͤge bei Teichen,
die man bequem aufthun und ſperren kann, und
durch die man alle geſammleten Waſſer in ſeiner
Gewalt hat. Hier iſt alſo der Zapfen mit Zube-
hoͤr, der Striegelſchacht, die Gerenne, die Roͤ-
ſchen, kurz alles dahin gehoͤrige unter dem Worte
Striegel begriffen. Im engern Verſtande verſteht
man unter Striegel, eigentlich den Zapfen ſelbſt,
benebſt der dazu gehoͤrigen Ausgußoͤffnung, oder
dem ſogenannten Zapfenloche. Die letztere Be-
deutung iſt indeſſen die gewoͤhnlichſte. Der Zweck
der Striegel ergiebt ſich aus der ſo eben angegebe-
nen Beſchreibung derſelben.

Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln
es gebe, ſo laͤßt ſich die Antwort wohl am beſten
aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate-
rial beſtimmen, aus welchem ſie hauptſaͤchlich er-
bauet werden.


Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0241" n="231"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Drittes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Specielle Be&#x017F;chreibung der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
abzu&#x0364;ge, ihrer Bauart und des weiter<lb/>
dahin geho&#x0364;rigen</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 108.<lb/><hi rendition="#g">Vom Striegel</hi>.</head><lb/>
              <p>Die Striegel &#x017F;ind bei allen Teichen eine &#x017F;o nu&#x0364;tz-<lb/>
liche als ko&#x017F;tbare Vorrichtung. Das Wort <hi rendition="#g">Strie-<lb/>
gel</hi>, bezeichnet u&#x0364;berhaupt Abzu&#x0364;ge bei Teichen,<lb/>
die man bequem aufthun und &#x017F;perren kann, und<lb/>
durch die man alle ge&#x017F;ammleten Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt hat. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o der Zapfen mit Zube-<lb/>
ho&#x0364;r, der Striegel&#x017F;chacht, die Gerenne, die Ro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen, kurz alles dahin geho&#x0364;rige unter dem Worte<lb/>
Striegel begriffen. Im engern Ver&#x017F;tande ver&#x017F;teht<lb/>
man unter Striegel, eigentlich den Zapfen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
beneb&#x017F;t der dazu geho&#x0364;rigen Ausgußo&#x0364;ffnung, oder<lb/>
dem &#x017F;ogenannten Zapfenloche. Die letztere Be-<lb/>
deutung i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te. Der Zweck<lb/>
der Striegel ergiebt &#x017F;ich aus der &#x017F;o eben angegebe-<lb/>
nen Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben.</p><lb/>
              <p>Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln<lb/>
es gebe, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Antwort wohl am be&#x017F;ten<lb/>
aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate-<lb/>
rial be&#x017F;timmen, aus welchem &#x017F;ie haupt&#x017F;a&#x0364;chlich er-<lb/>
bauet werden.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] Drittes Hauptſtuͤck. Specielle Beſchreibung der Waſſer- abzuͤge, ihrer Bauart und des weiter dahin gehoͤrigen. §. 108. Vom Striegel. Die Striegel ſind bei allen Teichen eine ſo nuͤtz- liche als koſtbare Vorrichtung. Das Wort Strie- gel, bezeichnet uͤberhaupt Abzuͤge bei Teichen, die man bequem aufthun und ſperren kann, und durch die man alle geſammleten Waſſer in ſeiner Gewalt hat. Hier iſt alſo der Zapfen mit Zube- hoͤr, der Striegelſchacht, die Gerenne, die Roͤ- ſchen, kurz alles dahin gehoͤrige unter dem Worte Striegel begriffen. Im engern Verſtande verſteht man unter Striegel, eigentlich den Zapfen ſelbſt, benebſt der dazu gehoͤrigen Ausgußoͤffnung, oder dem ſogenannten Zapfenloche. Die letztere Be- deutung iſt indeſſen die gewoͤhnlichſte. Der Zweck der Striegel ergiebt ſich aus der ſo eben angegebe- nen Beſchreibung derſelben. Fragt man wie vielerlei Arten von Striegeln es gebe, ſo laͤßt ſich die Antwort wohl am beſten aus der Lage der Striegel, und aus dem Mate- rial beſtimmen, aus welchem ſie hauptſaͤchlich er- bauet werden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/241
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/241>, abgerufen am 26.04.2024.