Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf-
gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche,
die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne
sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m
Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor
eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da
k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)
[Formel 1] .

Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel
von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da-
gegen, wenn k = 2 gesetzt wird:
[Formel 2] .

Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin:
1 : 160.

Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung
versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss
mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab
die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell'schen
Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in
Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit
der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände,
so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber-
einstimmung grösser als erwartet werden konnte.

In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers
befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent,
oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten
Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied
zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des
Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums,
zu finden.

Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek-
tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie-
dener Grösse, so ist:
[Formel 3] (6) [Formel 4] .


Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf-
gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche,
die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne
sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m
Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor
eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da
k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)
[Formel 1] .

Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel
von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da-
gegen, wenn k = 2 gesetzt wird:
[Formel 2] .

Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin:
1 : 160.

Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung
versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss
mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab
die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell’schen
Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in
Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit
der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände,
so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber-
einstimmung grösser als erwartet werden konnte.

In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers
befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent,
oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten
Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied
zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des
Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums,
zu finden.

Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek-
tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie-
dener Grösse, so ist:
[Formel 3] (6) [Formel 4] .


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0208" n="190"/>
        <p>Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf-<lb/>
gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche,<lb/>
die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne<lb/>
sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m<lb/>
Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor<lb/>
eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da<lb/><hi rendition="#i">k</hi> hier gleich 1 ist, nach Gl. (5)<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel<lb/>
von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da-<lb/>
gegen, wenn <hi rendition="#i">k</hi> = 2 gesetzt wird:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin:<lb/><hi rendition="#c">1 : 160.</hi></p><lb/>
        <p>Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung<lb/>
versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss<lb/>
mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab<lb/>
die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell&#x2019;schen<lb/>
Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in<lb/>
Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit<lb/>
der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände,<lb/>
so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber-<lb/>
einstimmung grösser als erwartet werden konnte.</p><lb/>
        <p>In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers<lb/>
befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent,<lb/>
oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten<lb/>
Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied<lb/>
zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des<lb/>
Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums,<lb/>
zu finden.</p><lb/>
        <p>Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek-<lb/>
tricitätsmenge <hi rendition="#i">Q</hi> und <hi rendition="#i">Q</hi>' zweier Kugelconductoren von verschie-<lb/>
dener Grösse, so ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <hi rendition="#c">(6) <formula/>.</hi></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] Ein in einem Zimmer von gewöhnlichen Dimensionen auf- gestellter Conductor wird hinsichtlich der Capacität der Flasche, die er mit den Zimmerwänden und dem Fussboden bildet, ohne sehr grossen Fehler als im Centrum einer Hohlkugel von 3 m Radius befindlich betrachtet werden können. Ist der Conductor eine Kugel von 0,15 m Durchmesser, so ist seine Capacität, da k hier gleich 1 ist, nach Gl. (5) [FORMEL]. Die Capacität einer innen und aussen belegten Glaskugel von 0,15 m innerem Durchmesser und 2 mm Glasdicke ist da- gegen, wenn k = 2 gesetzt wird: [FORMEL]. Das Verhältniss der Capacitäten beider Flaschen ist mithin: 1 : 160. Versuche die ich mit einer innen mit Spiegelbelegung versehenen Glaskugel anstellte, entsprachen diesem Verhältniss mit hinreichender Genauigkeit. Frei im Zimmer aufgehängt gab die Kugel mit einer abgeleiteten Batterie von 54 Daniell’schen Zellen eine Ablenkung von 0,3°, während dieselbe Kugel in Wasser eine Ablenkung von 52° gab. Bei der Unsicherheit der Abschätzung der mittleren Entfernung der Zimmerwände, so wie namentlich der mittleren Dicke des Glases ist diese Ueber- einstimmung grösser als erwartet werden konnte. In statischer Anordnung auf der Oberfläche eines Körpers befindliche Elektricität kann daher stets als gebunden, latent, oder durch entgegengesetzte Elektricität auf anderen benachbarten Körpern beschäftigt betrachtet werden, und ein Unterschied zwischen beiden Elektricitätsarten ist nur im Standpunkte des Beobachters, ob in oder ausserhalb des thätigen Dielectricums, zu finden. Vergleicht man nach der Formel (5) die Ladung oder Elek- tricitätsmenge Q und Q' zweier Kugelconductoren von verschie- dener Grösse, so ist: [FORMEL] (6) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/208
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/208>, abgerufen am 29.04.2024.