Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.

Die Pressung der Strebe wird bestimmt durch die Gleichung
[Formel 1] .

Nennen wir die Länge der Horizontalprojection der Strebe = der
halben Spannweite [Formel 2] , und die Verticalpro-
jection der Strebe = a = 2,8m, so wird sein:
[Formel 3] .
Demnach [Formel 4]

= ca. 14350 Kilogr.

Der Verticaldruck im Strebenfuße beträgt:
V = 1/2 [Formel 5] Kilogr.

Der Horizontaldruck im Strebenfuße
H = 1/2 Q cotang a = 1/2 . 15625 cotang a;
cotang [Formel 6]
Demnach H = 1/2 15625 . 1,555
= 12149 Kilogr.

1. Dimensionen des Balkens.

Der Balken liegt an beiden Enden frei und ist in der Mitte auf
den Unterstützungen als fest eingespannt zu betrachten; somit wird,
wenn seine Breite zur Höhe sich verhält wie 5 : 7, und P1 gleich
der halben, gleichmäßig vertheilten Belastung und [Formel 7] sein sollen:
[Formel 8] und [Formel 9] · 35 = circa 25zm.

2. Dimensionen der Streben.

Nehmen wir an, daß b eine Seite des quadratischen Querschnit-
tes, E der Elasticitätsmodul = 105000 Kilogr. pro #zm sei, so er-
halten wir für die Zerknickungsfestigkeit (wie bei den Hängewerken):
[Formel 10] .

Erſtes Kapitel.

Die Preſſung der Strebe wird beſtimmt durch die Gleichung
[Formel 1] .

Nennen wir die Länge der Horizontalprojection der Strebe = der
halben Spannweite [Formel 2] , und die Verticalpro-
jection der Strebe = a = 2,8m, ſo wird ſein:
[Formel 3] .
Demnach [Formel 4]

= ca. 14350 Kilogr.

Der Verticaldruck im Strebenfuße beträgt:
V = ½ [Formel 5] Kilogr.

Der Horizontaldruck im Strebenfuße
H = ½ Q cotang α = ½ . 15625 cotang α;
cotang [Formel 6]
Demnach H = ½ 15625 . 1,555
= 12149 Kilogr.

1. Dimenſionen des Balkens.

Der Balken liegt an beiden Enden frei und iſt in der Mitte auf
den Unterſtützungen als feſt eingeſpannt zu betrachten; ſomit wird,
wenn ſeine Breite zur Höhe ſich verhält wie 5 : 7, und P1 gleich
der halben, gleichmäßig vertheilten Belaſtung und [Formel 7] ſein ſollen:
[Formel 8] und [Formel 9] · 35 = circa 25zm.

2. Dimenſionen der Streben.

Nehmen wir an, daß b eine Seite des quadratiſchen Querſchnit-
tes, E der Elaſticitätsmodul = 105000 Kilogr. pro □zm ſei, ſo er-
halten wir für die Zerknickungsfeſtigkeit (wie bei den Hängewerken):
[Formel 10] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0058" n="46"/>
                <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
                <p>Die Pre&#x017F;&#x017F;ung der Strebe wird be&#x017F;timmt durch die Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
                <p>Nennen wir die Länge der Horizontalprojection der Strebe = der<lb/>
halben Spannweite <formula/>, und die Verticalpro-<lb/>
jection der Strebe = <hi rendition="#aq">a</hi> = 2,8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, &#x017F;o wird &#x017F;ein:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.<lb/>
Demnach <formula/></hi><lb/><hi rendition="#et">= ca. 14350 Kilogr.</hi></p><lb/>
                <p>Der Verticaldruck im Strebenfuße beträgt:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi> = ½ <formula/> Kilogr.</hi></p><lb/>
                <p>Der Horizontaldruck im Strebenfuße<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> = ½ <hi rendition="#aq">Q cotang</hi> &#x03B1; = ½ . 15625 <hi rendition="#aq">cotang</hi> &#x03B1;;<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">cotang</hi><formula/><lb/>
Demnach <hi rendition="#aq">H</hi> = ½ 15625 . 1,555<lb/>
= 12149 Kilogr.</hi></p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. <hi rendition="#g">Dimen&#x017F;ionen des Balkens</hi>.</head><lb/>
                  <p>Der Balken liegt an beiden Enden frei und i&#x017F;t in der Mitte auf<lb/>
den Unter&#x017F;tützungen als fe&#x017F;t einge&#x017F;pannt zu betrachten; &#x017F;omit wird,<lb/>
wenn &#x017F;eine Breite zur Höhe &#x017F;ich verhält wie 5 : 7, und <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#sub">1</hi></hi> gleich<lb/>
der halben, gleichmäßig vertheilten Bela&#x017F;tung und <formula/> &#x017F;ein &#x017F;ollen:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und <formula/> · 35 = circa 25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>2. <hi rendition="#g">Dimen&#x017F;ionen der Streben</hi>.</head><lb/>
                  <p>Nehmen wir an, daß <hi rendition="#aq">b</hi> eine Seite des quadrati&#x017F;chen Quer&#x017F;chnit-<lb/>
tes, <hi rendition="#aq">E</hi> der Ela&#x017F;ticitätsmodul = 105000 Kilogr. pro &#x25A1;<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;ei, &#x017F;o er-<lb/>
halten wir für die Zerknickungsfe&#x017F;tigkeit (wie bei den Hängewerken):<lb/><formula/>.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0058] Erſtes Kapitel. Die Preſſung der Strebe wird beſtimmt durch die Gleichung [FORMEL]. Nennen wir die Länge der Horizontalprojection der Strebe = der halben Spannweite [FORMEL], und die Verticalpro- jection der Strebe = a = 2,8m, ſo wird ſein: [FORMEL]. Demnach [FORMEL] = ca. 14350 Kilogr. Der Verticaldruck im Strebenfuße beträgt: V = ½ [FORMEL] Kilogr. Der Horizontaldruck im Strebenfuße H = ½ Q cotang α = ½ . 15625 cotang α; cotang [FORMEL] Demnach H = ½ 15625 . 1,555 = 12149 Kilogr. 1. Dimenſionen des Balkens. Der Balken liegt an beiden Enden frei und iſt in der Mitte auf den Unterſtützungen als feſt eingeſpannt zu betrachten; ſomit wird, wenn ſeine Breite zur Höhe ſich verhält wie 5 : 7, und P1 gleich der halben, gleichmäßig vertheilten Belaſtung und [FORMEL] ſein ſollen: [FORMEL] und [FORMEL] · 35 = circa 25zm. 2. Dimenſionen der Streben. Nehmen wir an, daß b eine Seite des quadratiſchen Querſchnit- tes, E der Elaſticitätsmodul = 105000 Kilogr. pro □zm ſei, ſo er- halten wir für die Zerknickungsfeſtigkeit (wie bei den Hängewerken): [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/58
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/58>, abgerufen am 26.04.2024.