Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Hetruriern.
Griechenland ist dieses von besagter Zeit in allerley Arten von Wissenschaf-
ten gewiß, und es scheinet, daß sich damals auch über andere gesittete Völ-
ker ein allgemeiner Geist ergossen, welcher sonderlich in die Kunst gewirket,
dieselbe begeistert und belebet habe.

Wir gehen also von dem ersten und älteren Hetrurischen Stile zuC.
Von dem
zweyten Stile
der Hetruri-
schen Künstler,
und von dessen
Eigenschaften.

dem nachfolgenden und zweyten, dessen Eigenschaften und Kennzeichen sind
theils eine empfindliche Andeutung der Figur und deren Theile, theils eine
gezwungene Stellung und Handlung, die in einigen Figuren gewaltsam
und übetrieben ist. In der ersten Eigenschaft sind die Muskeln schwülstig
erhoben, und liegen wie Hügel, die Knochen sind schneidend gezogen, und
allzu sichtbar angegeben, wodurch dieser Stil hart und peinlich wird. Es
ist aber zu merken, daß die beyden Arten dieser Eigenschaft, nemlich die
starke Andeutung der Muskeln und der Knochen, sich nicht beständig bey-
sammen in allerhand Werken dieses Stils finden. In Marmor, weil
sich nur göttliche Figuren erhalten haben, sind die Muskeln nicht allezeit
sehr gesucht; aber der strenge und harte Schnitt der Muskeln der Wade
ist an allen. Ueberhaupt aber kann man als eine Regel festsetzen, daß die
Griechen mehr den Ausdruck und die Andeutung der Muskeln, die He-
trurier aber der Knochen gesucht; und wenn ich nach dieser Kenntniß einen
seltenen und schön geschnittenen Stein beurtheile, und einige Knochen zu stark
angegeben sehe, so wäre ich geneigt, denselben für Hetrurisch zu halten,
da er im übrigen einem Griechischen Künstler Ehre machen könnte. Es ist
derselbe zu Anfange des dritten Stücks des folgenden Capitels gesetzt, und
stellet den Theseus vor, wie er die Phäa erschlagen hat, wovon Plutar-
chus 1) meldet. Dieser Carniol befand sich noch vor zwanzig Jahren
in dem Königlichen Farnesischen Museo zu Capo di Monte in Neapel,
ist aber seit der Zeit entwendet worden, wie es vor und nachher mit andern

schönen
1) In Theseo, p. 9. l. 4.
O 3

Von der Kunſt unter den Hetruriern.
Griechenland iſt dieſes von beſagter Zeit in allerley Arten von Wiſſenſchaf-
ten gewiß, und es ſcheinet, daß ſich damals auch uͤber andere geſittete Voͤl-
ker ein allgemeiner Geiſt ergoſſen, welcher ſonderlich in die Kunſt gewirket,
dieſelbe begeiſtert und belebet habe.

Wir gehen alſo von dem erſten und aͤlteren Hetruriſchen Stile zuC.
Von dem
zweyten Stile
der Hetruri-
ſchen Kuͤnſtler,
und von deſſen
Eigenſchaften.

dem nachfolgenden und zweyten, deſſen Eigenſchaften und Kennzeichen ſind
theils eine empfindliche Andeutung der Figur und deren Theile, theils eine
gezwungene Stellung und Handlung, die in einigen Figuren gewaltſam
und uͤbetrieben iſt. In der erſten Eigenſchaft ſind die Muskeln ſchwuͤlſtig
erhoben, und liegen wie Huͤgel, die Knochen ſind ſchneidend gezogen, und
allzu ſichtbar angegeben, wodurch dieſer Stil hart und peinlich wird. Es
iſt aber zu merken, daß die beyden Arten dieſer Eigenſchaft, nemlich die
ſtarke Andeutung der Muskeln und der Knochen, ſich nicht beſtaͤndig bey-
ſammen in allerhand Werken dieſes Stils finden. In Marmor, weil
ſich nur goͤttliche Figuren erhalten haben, ſind die Muskeln nicht allezeit
ſehr geſucht; aber der ſtrenge und harte Schnitt der Muskeln der Wade
iſt an allen. Ueberhaupt aber kann man als eine Regel feſtſetzen, daß die
Griechen mehr den Ausdruck und die Andeutung der Muskeln, die He-
trurier aber der Knochen geſucht; und wenn ich nach dieſer Kenntniß einen
ſeltenen und ſchoͤn geſchnittenen Stein beurtheile, und einige Knochen zu ſtark
angegeben ſehe, ſo waͤre ich geneigt, denſelben fuͤr Hetruriſch zu halten,
da er im uͤbrigen einem Griechiſchen Kuͤnſtler Ehre machen koͤnnte. Es iſt
derſelbe zu Anfange des dritten Stuͤcks des folgenden Capitels geſetzt, und
ſtellet den Theſeus vor, wie er die Phaͤa erſchlagen hat, wovon Plutar-
chus 1) meldet. Dieſer Carniol befand ſich noch vor zwanzig Jahren
in dem Koͤniglichen Farneſiſchen Muſeo zu Capo di Monte in Neapel,
iſt aber ſeit der Zeit entwendet worden, wie es vor und nachher mit andern

ſchoͤnen
1) In Theſeo, p. 9. l. 4.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Hetruriern.</hi></fw><lb/>
Griechenland i&#x017F;t die&#x017F;es von be&#x017F;agter Zeit in allerley Arten von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten gewiß, und es &#x017F;cheinet, daß &#x017F;ich damals auch u&#x0364;ber andere ge&#x017F;ittete Vo&#x0364;l-<lb/>
ker ein allgemeiner Gei&#x017F;t ergo&#x017F;&#x017F;en, welcher &#x017F;onderlich in die Kun&#x017F;t gewirket,<lb/>
die&#x017F;elbe begei&#x017F;tert und belebet habe.</p><lb/>
              <p>Wir gehen al&#x017F;o von dem er&#x017F;ten und a&#x0364;lteren Hetruri&#x017F;chen Stile zu<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Von dem<lb/>
zweyten Stile<lb/>
der Hetruri-<lb/>
&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
und von de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Eigen&#x017F;chaften.</note><lb/>
dem nachfolgenden und zweyten, de&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften und Kennzeichen &#x017F;ind<lb/>
theils eine empfindliche Andeutung der Figur und deren Theile, theils eine<lb/>
gezwungene Stellung und Handlung, die in einigen Figuren gewalt&#x017F;am<lb/>
und u&#x0364;betrieben i&#x017F;t. In der er&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaft &#x017F;ind die Muskeln &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig<lb/>
erhoben, und liegen wie Hu&#x0364;gel, die Knochen &#x017F;ind &#x017F;chneidend gezogen, und<lb/>
allzu &#x017F;ichtbar angegeben, wodurch die&#x017F;er Stil hart und peinlich wird. Es<lb/>
i&#x017F;t aber zu merken, daß die beyden Arten die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft, nemlich die<lb/>
&#x017F;tarke Andeutung der Muskeln und der Knochen, &#x017F;ich nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey-<lb/>
&#x017F;ammen in allerhand Werken die&#x017F;es Stils finden. In Marmor, weil<lb/>
&#x017F;ich nur go&#x0364;ttliche Figuren erhalten haben, &#x017F;ind die Muskeln nicht allezeit<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;ucht; aber der &#x017F;trenge und harte Schnitt der Muskeln der Wade<lb/>
i&#x017F;t an allen. Ueberhaupt aber kann man als eine Regel fe&#x017F;t&#x017F;etzen, daß die<lb/>
Griechen mehr den Ausdruck und die Andeutung der Muskeln, die He-<lb/>
trurier aber der Knochen ge&#x017F;ucht; und wenn ich nach die&#x017F;er Kenntniß einen<lb/>
&#x017F;eltenen und &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chnittenen Stein beurtheile, und einige Knochen zu &#x017F;tark<lb/>
angegeben &#x017F;ehe, &#x017F;o wa&#x0364;re ich geneigt, den&#x017F;elben fu&#x0364;r Hetruri&#x017F;ch zu halten,<lb/>
da er im u&#x0364;brigen einem Griechi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler Ehre machen ko&#x0364;nnte. Es i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe zu Anfange des dritten Stu&#x0364;cks des folgenden Capitels ge&#x017F;etzt, und<lb/>
&#x017F;tellet den The&#x017F;eus vor, wie er die <hi rendition="#fr">Pha&#x0364;a</hi> er&#x017F;chlagen hat, wovon Plutar-<lb/>
chus <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">In The&#x017F;eo, p. 9. l.</hi> 4.</note> meldet. Die&#x017F;er Carniol befand &#x017F;ich noch vor zwanzig Jahren<lb/>
in dem Ko&#x0364;niglichen Farne&#x017F;i&#x017F;chen Mu&#x017F;eo zu Capo di Monte in Neapel,<lb/>
i&#x017F;t aber &#x017F;eit der Zeit entwendet worden, wie es vor und nachher mit andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0159] Von der Kunſt unter den Hetruriern. Griechenland iſt dieſes von beſagter Zeit in allerley Arten von Wiſſenſchaf- ten gewiß, und es ſcheinet, daß ſich damals auch uͤber andere geſittete Voͤl- ker ein allgemeiner Geiſt ergoſſen, welcher ſonderlich in die Kunſt gewirket, dieſelbe begeiſtert und belebet habe. Wir gehen alſo von dem erſten und aͤlteren Hetruriſchen Stile zu dem nachfolgenden und zweyten, deſſen Eigenſchaften und Kennzeichen ſind theils eine empfindliche Andeutung der Figur und deren Theile, theils eine gezwungene Stellung und Handlung, die in einigen Figuren gewaltſam und uͤbetrieben iſt. In der erſten Eigenſchaft ſind die Muskeln ſchwuͤlſtig erhoben, und liegen wie Huͤgel, die Knochen ſind ſchneidend gezogen, und allzu ſichtbar angegeben, wodurch dieſer Stil hart und peinlich wird. Es iſt aber zu merken, daß die beyden Arten dieſer Eigenſchaft, nemlich die ſtarke Andeutung der Muskeln und der Knochen, ſich nicht beſtaͤndig bey- ſammen in allerhand Werken dieſes Stils finden. In Marmor, weil ſich nur goͤttliche Figuren erhalten haben, ſind die Muskeln nicht allezeit ſehr geſucht; aber der ſtrenge und harte Schnitt der Muskeln der Wade iſt an allen. Ueberhaupt aber kann man als eine Regel feſtſetzen, daß die Griechen mehr den Ausdruck und die Andeutung der Muskeln, die He- trurier aber der Knochen geſucht; und wenn ich nach dieſer Kenntniß einen ſeltenen und ſchoͤn geſchnittenen Stein beurtheile, und einige Knochen zu ſtark angegeben ſehe, ſo waͤre ich geneigt, denſelben fuͤr Hetruriſch zu halten, da er im uͤbrigen einem Griechiſchen Kuͤnſtler Ehre machen koͤnnte. Es iſt derſelbe zu Anfange des dritten Stuͤcks des folgenden Capitels geſetzt, und ſtellet den Theſeus vor, wie er die Phaͤa erſchlagen hat, wovon Plutar- chus 1) meldet. Dieſer Carniol befand ſich noch vor zwanzig Jahren in dem Koͤniglichen Farneſiſchen Muſeo zu Capo di Monte in Neapel, iſt aber ſeit der Zeit entwendet worden, wie es vor und nachher mit andern ſchoͤnen C. Von dem zweyten Stile der Hetruri- ſchen Kuͤnſtler, und von deſſen Eigenſchaften. 1) In Theſeo, p. 9. l. 4. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/159
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/159>, abgerufen am 26.04.2024.