Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I Theil. Viertes Capitel.
C.
Allgemeine
Betrachtung
über die Zier-
lichkeit an
Weiblichen
Figuren.

An der Zeichnung bekleideter Figuren hat zwar der feine Sinn und
die Empfindung, so wohl im Bemerken und Lehren, als im Nachahmen,
weniger Antheil, als die aufmerksame Beobachtung und das Wissen; aber
der Kenner hat in diesem Theile der Kunst nicht weniger zu erforschen, als
der Künstler. Bekleidung ist hier gegen das Nackende, wie die Ausdrü-
cke der Gedanken, das ist, wie die Einkleidung derselben, gegen die Ge-
danken selbst; es kostet oft weniger Mühe, diesen, als jene, zu finden. Da
nun in den ältesten Zeiten der Griechischen Kunst mehr bekleidete, als nackte
Figuren gemacht wurden, und dieses in Weiblichen Figuren auch in den
schönsten Zeiten derselben blieb, also daß man eine einzige nackte Figur ge-
gen funfzig bekleidete rechnen kann: so gieng auch der Künstler Suchen
zu allen Zeiten nicht weniger auf die Zierlichkeit der Bekleidung, als auf
die Schönheit des Nackenden. Die Gratie wurde nicht allein in Gebehr-
den und Handlungen, sondern auch in der Kleidung gesuchet, (wie denn
die ältesten Gratien bekleidet gebildet waren) und wenn zu unsern Zeiten
die Schönheit der Zeichnung des Nackenden aus vier oder fünf der schön-
sten Statuen zu erlernen wäre, so muß der Künstler die Bekleidung in
hundert derselben studiren. Denn es ist schwerlich eine der andern in der
Bekleidung gleich, da sich hingegen viele nackte Statuen völlig ähnlich
finden, wie die mehresten Venus sind; eben so scheinen verschiedene Sta-
tuen des Apollo nach eben demselben Modelle gearbeitet, wie drey ähnliche
in der Villa Medicis, und ein anderer im Campidoglio, sind, und die-
ses gilt auch von den mehresten jungen Figuren. Es ist also die Zeich-
nung bekleideter Figuren mit allem Rechte ein wesentliches Theil der
Kunst zu nennen.



Drittes
I Theil. Viertes Capitel.
C.
Allgemeine
Betrachtung
uͤber die Zier-
lichkeit an
Weiblichen
Figuren.

An der Zeichnung bekleideter Figuren hat zwar der feine Sinn und
die Empfindung, ſo wohl im Bemerken und Lehren, als im Nachahmen,
weniger Antheil, als die aufmerkſame Beobachtung und das Wiſſen; aber
der Kenner hat in dieſem Theile der Kunſt nicht weniger zu erforſchen, als
der Kuͤnſtler. Bekleidung iſt hier gegen das Nackende, wie die Ausdruͤ-
cke der Gedanken, das iſt, wie die Einkleidung derſelben, gegen die Ge-
danken ſelbſt; es koſtet oft weniger Muͤhe, dieſen, als jene, zu finden. Da
nun in den aͤlteſten Zeiten der Griechiſchen Kunſt mehr bekleidete, als nackte
Figuren gemacht wurden, und dieſes in Weiblichen Figuren auch in den
ſchoͤnſten Zeiten derſelben blieb, alſo daß man eine einzige nackte Figur ge-
gen funfzig bekleidete rechnen kann: ſo gieng auch der Kuͤnſtler Suchen
zu allen Zeiten nicht weniger auf die Zierlichkeit der Bekleidung, als auf
die Schoͤnheit des Nackenden. Die Gratie wurde nicht allein in Gebehr-
den und Handlungen, ſondern auch in der Kleidung geſuchet, (wie denn
die aͤlteſten Gratien bekleidet gebildet waren) und wenn zu unſern Zeiten
die Schoͤnheit der Zeichnung des Nackenden aus vier oder fuͤnf der ſchoͤn-
ſten Statuen zu erlernen waͤre, ſo muß der Kuͤnſtler die Bekleidung in
hundert derſelben ſtudiren. Denn es iſt ſchwerlich eine der andern in der
Bekleidung gleich, da ſich hingegen viele nackte Statuen voͤllig aͤhnlich
finden, wie die mehreſten Venus ſind; eben ſo ſcheinen verſchiedene Sta-
tuen des Apollo nach eben demſelben Modelle gearbeitet, wie drey aͤhnliche
in der Villa Medicis, und ein anderer im Campidoglio, ſind, und die-
ſes gilt auch von den mehreſten jungen Figuren. Es iſt alſo die Zeich-
nung bekleideter Figuren mit allem Rechte ein weſentliches Theil der
Kunſt zu nennen.



Drittes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0262" n="212"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Theil. Viertes Capitel.</hi> </fw><lb/>
              <note place="left"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Allgemeine<lb/>
Betrachtung<lb/>
u&#x0364;ber die Zier-<lb/>
lichkeit an<lb/>
Weiblichen<lb/>
Figuren.</note>
              <p>An der Zeichnung bekleideter Figuren hat zwar der feine Sinn und<lb/>
die Empfindung, &#x017F;o wohl im Bemerken und Lehren, als im Nachahmen,<lb/>
weniger Antheil, als die aufmerk&#x017F;ame Beobachtung und das Wi&#x017F;&#x017F;en; aber<lb/>
der Kenner hat in die&#x017F;em Theile der Kun&#x017F;t nicht weniger zu erfor&#x017F;chen, als<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler. Bekleidung i&#x017F;t hier gegen das Nackende, wie die Ausdru&#x0364;-<lb/>
cke der Gedanken, das i&#x017F;t, wie die Einkleidung der&#x017F;elben, gegen die Ge-<lb/>
danken &#x017F;elb&#x017F;t; es ko&#x017F;tet oft weniger Mu&#x0364;he, die&#x017F;en, als jene, zu finden. Da<lb/>
nun in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten der Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t mehr bekleidete, als nackte<lb/>
Figuren gemacht wurden, und die&#x017F;es in Weiblichen Figuren auch in den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Zeiten der&#x017F;elben blieb, al&#x017F;o daß man eine einzige nackte Figur ge-<lb/>
gen funfzig bekleidete rechnen kann: &#x017F;o gieng auch der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Suchen<lb/>
zu allen Zeiten nicht weniger auf die Zierlichkeit der Bekleidung, als auf<lb/>
die Scho&#x0364;nheit des Nackenden. Die Gratie wurde nicht allein in Gebehr-<lb/>
den und Handlungen, &#x017F;ondern auch in der Kleidung ge&#x017F;uchet, (wie denn<lb/>
die a&#x0364;lte&#x017F;ten Gratien bekleidet gebildet waren) und wenn zu un&#x017F;ern Zeiten<lb/>
die Scho&#x0364;nheit der Zeichnung des Nackenden aus vier oder fu&#x0364;nf der &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Statuen zu erlernen wa&#x0364;re, &#x017F;o muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Bekleidung in<lb/>
hundert der&#x017F;elben &#x017F;tudiren. Denn es i&#x017F;t &#x017F;chwerlich eine der andern in der<lb/>
Bekleidung gleich, da &#x017F;ich hingegen viele nackte Statuen vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich<lb/>
finden, wie die mehre&#x017F;ten Venus &#x017F;ind; eben &#x017F;o &#x017F;cheinen ver&#x017F;chiedene Sta-<lb/>
tuen des Apollo nach eben dem&#x017F;elben Modelle gearbeitet, wie drey a&#x0364;hnliche<lb/>
in der Villa Medicis, und ein anderer im Campidoglio, &#x017F;ind, und die-<lb/>
&#x017F;es gilt auch von den mehre&#x017F;ten jungen Figuren. Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Zeich-<lb/>
nung bekleideter Figuren mit allem Rechte ein we&#x017F;entliches Theil der<lb/>
Kun&#x017F;t zu nennen.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drittes</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0262] I Theil. Viertes Capitel. An der Zeichnung bekleideter Figuren hat zwar der feine Sinn und die Empfindung, ſo wohl im Bemerken und Lehren, als im Nachahmen, weniger Antheil, als die aufmerkſame Beobachtung und das Wiſſen; aber der Kenner hat in dieſem Theile der Kunſt nicht weniger zu erforſchen, als der Kuͤnſtler. Bekleidung iſt hier gegen das Nackende, wie die Ausdruͤ- cke der Gedanken, das iſt, wie die Einkleidung derſelben, gegen die Ge- danken ſelbſt; es koſtet oft weniger Muͤhe, dieſen, als jene, zu finden. Da nun in den aͤlteſten Zeiten der Griechiſchen Kunſt mehr bekleidete, als nackte Figuren gemacht wurden, und dieſes in Weiblichen Figuren auch in den ſchoͤnſten Zeiten derſelben blieb, alſo daß man eine einzige nackte Figur ge- gen funfzig bekleidete rechnen kann: ſo gieng auch der Kuͤnſtler Suchen zu allen Zeiten nicht weniger auf die Zierlichkeit der Bekleidung, als auf die Schoͤnheit des Nackenden. Die Gratie wurde nicht allein in Gebehr- den und Handlungen, ſondern auch in der Kleidung geſuchet, (wie denn die aͤlteſten Gratien bekleidet gebildet waren) und wenn zu unſern Zeiten die Schoͤnheit der Zeichnung des Nackenden aus vier oder fuͤnf der ſchoͤn- ſten Statuen zu erlernen waͤre, ſo muß der Kuͤnſtler die Bekleidung in hundert derſelben ſtudiren. Denn es iſt ſchwerlich eine der andern in der Bekleidung gleich, da ſich hingegen viele nackte Statuen voͤllig aͤhnlich finden, wie die mehreſten Venus ſind; eben ſo ſcheinen verſchiedene Sta- tuen des Apollo nach eben demſelben Modelle gearbeitet, wie drey aͤhnliche in der Villa Medicis, und ein anderer im Campidoglio, ſind, und die- ſes gilt auch von den mehreſten jungen Figuren. Es iſt alſo die Zeich- nung bekleideter Figuren mit allem Rechte ein weſentliches Theil der Kunſt zu nennen. Drittes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/262
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/262>, abgerufen am 26.04.2024.