Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst unter den Griechen.
blond. Es müssen auch dem Achilles, nach dem Homerus und Pindarus,
blonde Haare gegeben werden, und Menelaus heißt bey jenen allezeit der
blonde, wie die Gratien bey dem letzten Dichter. Solche Haare hat Gany-
medes auf dem beschriebenen alten Gemälde, ingleichen die Weiblichen
Figuren auf dem sogenannten Coriolano. Es ist also ein sehr ungegrün-
detes Urtheil, welches sich Athenäus einfallen lassen, zu sagen, daß ein
Apollo bloß deswegen schlecht gemacht zu achten seyn würde, wenn man ihm
nicht schwarze, sondern blonde Haare gegeben hätte 1). Die Griechischen
Weiber färbeten so gar ihre Haare blond 2), wenn sie es nicht waren.

Ich bin in Beschreibung dieser Gemälde nach dem Grundsatze verfah-
ren, daß man schreiben sollte, oder nicht, was wir wünschten, daß die Alten
geschrieben, oder nicht geschrieben hätten: denn wir würden es dem Pausa-
nias Dank wissen, wenn er uns von vielen Werken berühmter Maler eine
so umständliche Beschreibung, als von des Polygnotus Gemälden zu Del-
phos, gegeben hätte.

In Rom selbst ist, nach gemeldeten Entdeckungen in der Villa Farnese,
von alten Gemälden nichts besonders zum Vorschein gekommen. Im
Frühlinge 1760. da man in der Villa Albani, zu einem gewölbten Abfluß
des Wassers den Grund grub, fanden sich in der Erde verschiedene Stücke
abgerissener oder abgefallener Bekleidung der Mauren, vermuthlich von
einem alten Grabmale, auf welchen theils Zierrathen, theils Figuren, auf
trockenem Kalke gemalet waren. Auf den zwo besten Sücken ist auf rothen
Grunde ein Amorino zu sehen, mit einem fliegenden bläulichen Gewande,
welcher auf einem grünen Meerthiere reitet. Auf dem andern Stücke hat
sich ein schöner Leib einer kleinen Weiblichen sitzenden Figur, nebst der rech-
ten Hand, erhalten, an welcher der sogenannte Goldfinger einen Ring hat.
Ueber diesen Arm und über den Unterleib ist ein röthliches Gewand gewor-
fen. Diese beyde Stücke besitzet der Verfasser.

Von
1) Deipnos. L. 13. p. 604. B.
2) Eurip. Dan. v. 92.
M m 2

Von der Kunſt unter den Griechen.
blond. Es muͤſſen auch dem Achilles, nach dem Homerus und Pindarus,
blonde Haare gegeben werden, und Menelaus heißt bey jenen allezeit der
blonde, wie die Gratien bey dem letzten Dichter. Solche Haare hat Gany-
medes auf dem beſchriebenen alten Gemaͤlde, ingleichen die Weiblichen
Figuren auf dem ſogenannten Coriolano. Es iſt alſo ein ſehr ungegruͤn-
detes Urtheil, welches ſich Athenaͤus einfallen laſſen, zu ſagen, daß ein
Apollo bloß deswegen ſchlecht gemacht zu achten ſeyn wuͤrde, wenn man ihm
nicht ſchwarze, ſondern blonde Haare gegeben haͤtte 1). Die Griechiſchen
Weiber faͤrbeten ſo gar ihre Haare blond 2), wenn ſie es nicht waren.

Ich bin in Beſchreibung dieſer Gemaͤlde nach dem Grundſatze verfah-
ren, daß man ſchreiben ſollte, oder nicht, was wir wuͤnſchten, daß die Alten
geſchrieben, oder nicht geſchrieben haͤtten: denn wir wuͤrden es dem Pauſa-
nias Dank wiſſen, wenn er uns von vielen Werken beruͤhmter Maler eine
ſo umſtaͤndliche Beſchreibung, als von des Polygnotus Gemaͤlden zu Del-
phos, gegeben haͤtte.

In Rom ſelbſt iſt, nach gemeldeten Entdeckungen in der Villa Farneſe,
von alten Gemaͤlden nichts beſonders zum Vorſchein gekommen. Im
Fruͤhlinge 1760. da man in der Villa Albani, zu einem gewoͤlbten Abfluß
des Waſſers den Grund grub, fanden ſich in der Erde verſchiedene Stuͤcke
abgeriſſener oder abgefallener Bekleidung der Mauren, vermuthlich von
einem alten Grabmale, auf welchen theils Zierrathen, theils Figuren, auf
trockenem Kalke gemalet waren. Auf den zwo beſten Suͤcken iſt auf rothen
Grunde ein Amorino zu ſehen, mit einem fliegenden blaͤulichen Gewande,
welcher auf einem gruͤnen Meerthiere reitet. Auf dem andern Stuͤcke hat
ſich ein ſchoͤner Leib einer kleinen Weiblichen ſitzenden Figur, nebſt der rech-
ten Hand, erhalten, an welcher der ſogenannte Goldfinger einen Ring hat.
Ueber dieſen Arm und uͤber den Unterleib iſt ein roͤthliches Gewand gewor-
fen. Dieſe beyde Stuͤcke beſitzet der Verfaſſer.

Von
1) Deipnoſ. L. 13. p. 604. B.
2) Eurip. Dan. v. 92.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0325" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Griechen.</hi></fw><lb/>
blond. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch dem Achilles, nach dem Homerus und Pindarus,<lb/>
blonde Haare gegeben werden, und Menelaus heißt bey jenen allezeit der<lb/>
blonde, wie die Gratien bey dem letzten Dichter. Solche Haare hat Gany-<lb/>
medes auf dem be&#x017F;chriebenen alten Gema&#x0364;lde, ingleichen die Weiblichen<lb/>
Figuren auf dem &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Coriolano.</hi> Es i&#x017F;t al&#x017F;o ein &#x017F;ehr ungegru&#x0364;n-<lb/>
detes Urtheil, welches &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Athena&#x0364;us</hi> einfallen la&#x017F;&#x017F;en, zu &#x017F;agen, daß ein<lb/>
Apollo bloß deswegen &#x017F;chlecht gemacht zu achten &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn man ihm<lb/>
nicht &#x017F;chwarze, &#x017F;ondern blonde Haare gegeben ha&#x0364;tte <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Deipno&#x017F;. L. 13. p. 604. B.</hi></note>. Die Griechi&#x017F;chen<lb/>
Weiber fa&#x0364;rbeten &#x017F;o gar ihre Haare blond <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Eurip. Dan. v.</hi> 92.</note>, wenn &#x017F;ie es nicht waren.</p><lb/>
              <p>Ich bin in Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Gema&#x0364;lde nach dem Grund&#x017F;atze verfah-<lb/>
ren, daß man &#x017F;chreiben &#x017F;ollte, oder nicht, was wir wu&#x0364;n&#x017F;chten, daß die Alten<lb/>
ge&#x017F;chrieben, oder nicht ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tten: denn wir wu&#x0364;rden es dem Pau&#x017F;a-<lb/>
nias Dank wi&#x017F;&#x017F;en, wenn er uns von vielen Werken beru&#x0364;hmter Maler eine<lb/>
&#x017F;o um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Be&#x017F;chreibung, als von des Polygnotus Gema&#x0364;lden zu Del-<lb/>
phos, gegeben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>In Rom &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, nach gemeldeten Entdeckungen in der Villa Farne&#x017F;e,<lb/>
von alten Gema&#x0364;lden nichts be&#x017F;onders zum Vor&#x017F;chein gekommen. Im<lb/>
Fru&#x0364;hlinge 1760. da man in der Villa Albani, zu einem gewo&#x0364;lbten Abfluß<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers den Grund grub, fanden &#x017F;ich in der Erde ver&#x017F;chiedene Stu&#x0364;cke<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;ener oder abgefallener Bekleidung der Mauren, vermuthlich von<lb/>
einem alten Grabmale, auf welchen theils Zierrathen, theils Figuren, auf<lb/>
trockenem Kalke gemalet waren. Auf den zwo be&#x017F;ten Su&#x0364;cken i&#x017F;t auf rothen<lb/>
Grunde ein <hi rendition="#fr">Amorino</hi> zu &#x017F;ehen, mit einem fliegenden bla&#x0364;ulichen Gewande,<lb/>
welcher auf einem gru&#x0364;nen Meerthiere reitet. Auf dem andern Stu&#x0364;cke hat<lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;cho&#x0364;ner Leib einer kleinen Weiblichen &#x017F;itzenden Figur, neb&#x017F;t der rech-<lb/>
ten Hand, erhalten, an welcher der &#x017F;ogenannte Goldfinger einen Ring hat.<lb/>
Ueber die&#x017F;en Arm und u&#x0364;ber den Unterleib i&#x017F;t ein ro&#x0364;thliches Gewand gewor-<lb/>
fen. Die&#x017F;e beyde Stu&#x0364;cke be&#x017F;itzet der Verfa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0325] Von der Kunſt unter den Griechen. blond. Es muͤſſen auch dem Achilles, nach dem Homerus und Pindarus, blonde Haare gegeben werden, und Menelaus heißt bey jenen allezeit der blonde, wie die Gratien bey dem letzten Dichter. Solche Haare hat Gany- medes auf dem beſchriebenen alten Gemaͤlde, ingleichen die Weiblichen Figuren auf dem ſogenannten Coriolano. Es iſt alſo ein ſehr ungegruͤn- detes Urtheil, welches ſich Athenaͤus einfallen laſſen, zu ſagen, daß ein Apollo bloß deswegen ſchlecht gemacht zu achten ſeyn wuͤrde, wenn man ihm nicht ſchwarze, ſondern blonde Haare gegeben haͤtte 1). Die Griechiſchen Weiber faͤrbeten ſo gar ihre Haare blond 2), wenn ſie es nicht waren. Ich bin in Beſchreibung dieſer Gemaͤlde nach dem Grundſatze verfah- ren, daß man ſchreiben ſollte, oder nicht, was wir wuͤnſchten, daß die Alten geſchrieben, oder nicht geſchrieben haͤtten: denn wir wuͤrden es dem Pauſa- nias Dank wiſſen, wenn er uns von vielen Werken beruͤhmter Maler eine ſo umſtaͤndliche Beſchreibung, als von des Polygnotus Gemaͤlden zu Del- phos, gegeben haͤtte. In Rom ſelbſt iſt, nach gemeldeten Entdeckungen in der Villa Farneſe, von alten Gemaͤlden nichts beſonders zum Vorſchein gekommen. Im Fruͤhlinge 1760. da man in der Villa Albani, zu einem gewoͤlbten Abfluß des Waſſers den Grund grub, fanden ſich in der Erde verſchiedene Stuͤcke abgeriſſener oder abgefallener Bekleidung der Mauren, vermuthlich von einem alten Grabmale, auf welchen theils Zierrathen, theils Figuren, auf trockenem Kalke gemalet waren. Auf den zwo beſten Suͤcken iſt auf rothen Grunde ein Amorino zu ſehen, mit einem fliegenden blaͤulichen Gewande, welcher auf einem gruͤnen Meerthiere reitet. Auf dem andern Stuͤcke hat ſich ein ſchoͤner Leib einer kleinen Weiblichen ſitzenden Figur, nebſt der rech- ten Hand, erhalten, an welcher der ſogenannte Goldfinger einen Ring hat. Ueber dieſen Arm und uͤber den Unterleib iſt ein roͤthliches Gewand gewor- fen. Dieſe beyde Stuͤcke beſitzet der Verfaſſer. Von 1) Deipnoſ. L. 13. p. 604. B. 2) Eurip. Dan. v. 92. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/325
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/325>, abgerufen am 03.05.2024.