Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kunst unter den Römern.

Beinkleider waren bey den Römern und Griechen im Gebrauche, wieB.
Von Bein-
kleidern.

man auf Herculanischen und andern Gemälden sieht 1): es werden also
hierdurch einige Gelehrten, die das Gegentheil behauptet haben, widerlegt.
Die Hosen des vermeynten Coriolanus auf dem Gemälde in den Bädern
des Titus, gehen der Figur bis auf die Knöchel der Füße, so daß sie an den
Beinen wie Strümpfe anliegen, und sind blau. Bey den Griechen tru-
gen die Tänzerinnen Hosen, wie bey uns geschieht 2). Der Gebrauch der
Hosen aber war bey den Männern nicht gemein, und an statt der Bein-
kleider waren Binden im Gebrauche, womit die Schenkel umwunden wur-
den; aber auch dieses wurde für eine Weichlichkeit gehalten: diese wirft
Cicero deshalb dem Pompejus vor, welcher dergleichen trug 3). Solche
Binden um die Lenden gelegt, waren zu Trajanus Zeiten unter dem ge-
meinen Volke noch nicht üblich 4): an den Bildnissen dieses Kaisers an
dem Constantinischen Bogen sieht man die Schenkel bis unter das Knie
bekleidet. Die Hosen der Barbarischen Völker sind mit den Strüm-
pfen aus einem Stücke, und unter die Knöchel des Fußes durch die Rie-
men der Sohlen gebunden. Die Strümpfe wurden nachher in späteren
Zeiten von den Hosen abgeschnitten, und hierinn liegt der Grund des
deutschen Worts Strumpf, welches etwas abgestutztes bedeutet, wie Eck-
hart dieses in dem Ebnerischen Kleinodien-Kästlein zeiget. Michael An-
gelo hat sich also wider die alte Kleidertracht an seinem Moses vergangen,
da er demselben Strümpfe unter die Hosen gezogen gegeben, so daß diese
unter den Knien gebunden sind.

Von den mancherley Arten von Schuhen der Alten ist von andernC.
Von Schuhen

umständlich gehandelt. Die Schuhe der Römer waren von den Griechi-
schen verschieden, wie Appianus angiebt 5); diesen Unterschied aber kön-

nen
1) Pitt. Erc. T. 1. p. 7. 267.
2) Athen. Deipnos. L. 13. p. 607.
3) ad Attic. L. 2. ep. 3.
4) Dio Chrysost. Orat. ad Tyrann.
5) Mithradat. p. 114. l. 17.
Q q 3
Von der Kunſt unter den Roͤmern.

Beinkleider waren bey den Roͤmern und Griechen im Gebrauche, wieB.
Von Bein-
kleidern.

man auf Herculaniſchen und andern Gemaͤlden ſieht 1): es werden alſo
hierdurch einige Gelehrten, die das Gegentheil behauptet haben, widerlegt.
Die Hoſen des vermeynten Coriolanus auf dem Gemaͤlde in den Baͤdern
des Titus, gehen der Figur bis auf die Knoͤchel der Fuͤße, ſo daß ſie an den
Beinen wie Struͤmpfe anliegen, und ſind blau. Bey den Griechen tru-
gen die Taͤnzerinnen Hoſen, wie bey uns geſchieht 2). Der Gebrauch der
Hoſen aber war bey den Maͤnnern nicht gemein, und an ſtatt der Bein-
kleider waren Binden im Gebrauche, womit die Schenkel umwunden wur-
den; aber auch dieſes wurde fuͤr eine Weichlichkeit gehalten: dieſe wirft
Cicero deshalb dem Pompejus vor, welcher dergleichen trug 3). Solche
Binden um die Lenden gelegt, waren zu Trajanus Zeiten unter dem ge-
meinen Volke noch nicht uͤblich 4): an den Bildniſſen dieſes Kaiſers an
dem Conſtantiniſchen Bogen ſieht man die Schenkel bis unter das Knie
bekleidet. Die Hoſen der Barbariſchen Voͤlker ſind mit den Struͤm-
pfen aus einem Stuͤcke, und unter die Knoͤchel des Fußes durch die Rie-
men der Sohlen gebunden. Die Struͤmpfe wurden nachher in ſpaͤteren
Zeiten von den Hoſen abgeſchnitten, und hierinn liegt der Grund des
deutſchen Worts Strumpf, welches etwas abgeſtutztes bedeutet, wie Eck-
hart dieſes in dem Ebneriſchen Kleinodien-Kaͤſtlein zeiget. Michael An-
gelo hat ſich alſo wider die alte Kleidertracht an ſeinem Moſes vergangen,
da er demſelben Struͤmpfe unter die Hoſen gezogen gegeben, ſo daß dieſe
unter den Knien gebunden ſind.

Von den mancherley Arten von Schuhen der Alten iſt von andernC.
Von Schuhen

umſtaͤndlich gehandelt. Die Schuhe der Roͤmer waren von den Griechi-
ſchen verſchieden, wie Appianus angiebt 5); dieſen Unterſchied aber koͤn-

nen
1) Pitt. Erc. T. 1. p. 7. 267.
2) Athen. Deipnoſ. L. 13. p. 607.
3) ad Attic. L. 2. ep. 3.
4) Dio Chryſoſt. Orat. ad Tyrann.
5) Mithradat. p. 114. l. 17.
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0359" n="309"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t unter den Ro&#x0364;mern.</hi> </fw><lb/>
              <p>Beinkleider waren bey den Ro&#x0364;mern und Griechen im Gebrauche, wie<note place="right"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Von Bein-<lb/>
kleidern.</note><lb/>
man auf Herculani&#x017F;chen und andern Gema&#x0364;lden &#x017F;ieht <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. T. 1. p.</hi> 7. 267.</note>: es werden al&#x017F;o<lb/>
hierdurch einige Gelehrten, die das Gegentheil behauptet haben, widerlegt.<lb/>
Die Ho&#x017F;en des vermeynten Coriolanus auf dem Gema&#x0364;lde in den Ba&#x0364;dern<lb/>
des Titus, gehen der Figur bis auf die Kno&#x0364;chel der Fu&#x0364;ße, &#x017F;o daß &#x017F;ie an den<lb/>
Beinen wie Stru&#x0364;mpfe anliegen, und &#x017F;ind blau. Bey den Griechen tru-<lb/>
gen die Ta&#x0364;nzerinnen Ho&#x017F;en, wie bey uns ge&#x017F;chieht <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Athen. Deipno&#x017F;. L. 13. p.</hi> 607.</note>. Der Gebrauch der<lb/>
Ho&#x017F;en aber war bey den Ma&#x0364;nnern nicht gemein, und an &#x017F;tatt der Bein-<lb/>
kleider waren Binden im Gebrauche, womit die Schenkel umwunden wur-<lb/>
den; aber auch die&#x017F;es wurde fu&#x0364;r eine Weichlichkeit gehalten: die&#x017F;e wirft<lb/>
Cicero deshalb dem Pompejus vor, welcher dergleichen trug <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">ad Attic. L. 2. ep.</hi> 3.</note>. Solche<lb/>
Binden um die Lenden gelegt, waren zu Trajanus Zeiten unter dem ge-<lb/>
meinen Volke noch nicht u&#x0364;blich <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Dio Chry&#x017F;o&#x017F;t. Orat. ad Tyrann.</hi></note>: an den Bildni&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Kai&#x017F;ers an<lb/>
dem Con&#x017F;tantini&#x017F;chen Bogen &#x017F;ieht man die Schenkel bis unter das Knie<lb/>
bekleidet. Die Ho&#x017F;en der Barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lker &#x017F;ind mit den Stru&#x0364;m-<lb/>
pfen aus einem Stu&#x0364;cke, und unter die Kno&#x0364;chel des Fußes durch die Rie-<lb/>
men der Sohlen gebunden. Die Stru&#x0364;mpfe wurden nachher in &#x017F;pa&#x0364;teren<lb/>
Zeiten von den Ho&#x017F;en abge&#x017F;chnitten, und hierinn liegt der Grund des<lb/>
deut&#x017F;chen Worts Strumpf, welches etwas abge&#x017F;tutztes bedeutet, wie Eck-<lb/>
hart die&#x017F;es in dem Ebneri&#x017F;chen Kleinodien-Ka&#x0364;&#x017F;tlein zeiget. Michael An-<lb/>
gelo hat &#x017F;ich al&#x017F;o wider die alte Kleidertracht an &#x017F;einem Mo&#x017F;es vergangen,<lb/>
da er dem&#x017F;elben Stru&#x0364;mpfe unter die Ho&#x017F;en gezogen gegeben, &#x017F;o daß die&#x017F;e<lb/>
unter den Knien gebunden &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Von den mancherley Arten von Schuhen der Alten i&#x017F;t von andern<note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
Von Schuhen</note><lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gehandelt. Die Schuhe der Ro&#x0364;mer waren von den Griechi-<lb/>
&#x017F;chen ver&#x017F;chieden, wie Appianus angiebt <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Mithradat. p. 114. l.</hi> 17.</note>; die&#x017F;en Unter&#x017F;chied aber ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0359] Von der Kunſt unter den Roͤmern. Beinkleider waren bey den Roͤmern und Griechen im Gebrauche, wie man auf Herculaniſchen und andern Gemaͤlden ſieht 1): es werden alſo hierdurch einige Gelehrten, die das Gegentheil behauptet haben, widerlegt. Die Hoſen des vermeynten Coriolanus auf dem Gemaͤlde in den Baͤdern des Titus, gehen der Figur bis auf die Knoͤchel der Fuͤße, ſo daß ſie an den Beinen wie Struͤmpfe anliegen, und ſind blau. Bey den Griechen tru- gen die Taͤnzerinnen Hoſen, wie bey uns geſchieht 2). Der Gebrauch der Hoſen aber war bey den Maͤnnern nicht gemein, und an ſtatt der Bein- kleider waren Binden im Gebrauche, womit die Schenkel umwunden wur- den; aber auch dieſes wurde fuͤr eine Weichlichkeit gehalten: dieſe wirft Cicero deshalb dem Pompejus vor, welcher dergleichen trug 3). Solche Binden um die Lenden gelegt, waren zu Trajanus Zeiten unter dem ge- meinen Volke noch nicht uͤblich 4): an den Bildniſſen dieſes Kaiſers an dem Conſtantiniſchen Bogen ſieht man die Schenkel bis unter das Knie bekleidet. Die Hoſen der Barbariſchen Voͤlker ſind mit den Struͤm- pfen aus einem Stuͤcke, und unter die Knoͤchel des Fußes durch die Rie- men der Sohlen gebunden. Die Struͤmpfe wurden nachher in ſpaͤteren Zeiten von den Hoſen abgeſchnitten, und hierinn liegt der Grund des deutſchen Worts Strumpf, welches etwas abgeſtutztes bedeutet, wie Eck- hart dieſes in dem Ebneriſchen Kleinodien-Kaͤſtlein zeiget. Michael An- gelo hat ſich alſo wider die alte Kleidertracht an ſeinem Moſes vergangen, da er demſelben Struͤmpfe unter die Hoſen gezogen gegeben, ſo daß dieſe unter den Knien gebunden ſind. B. Von Bein- kleidern. Von den mancherley Arten von Schuhen der Alten iſt von andern umſtaͤndlich gehandelt. Die Schuhe der Roͤmer waren von den Griechi- ſchen verſchieden, wie Appianus angiebt 5); dieſen Unterſchied aber koͤn- nen C. Von Schuhen 1) Pitt. Erc. T. 1. p. 7. 267. 2) Athen. Deipnoſ. L. 13. p. 607. 3) ad Attic. L. 2. ep. 3. 4) Dio Chryſoſt. Orat. ad Tyrann. 5) Mithradat. p. 114. l. 17. Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/359
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 1. Dresden, 1764, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte01_1764/359>, abgerufen am 03.05.2024.