Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_533.001
er für "göttlich vom ersten Anbeginn und im ganzen Verlauf" erklärt pba_533.002
(theia de autou sunistatai e pasa anothen arkhe kai metabole). pba_533.003
Und wie charakterisiert er nun jenes aristotelische "Heilverfahren", pba_533.004
welches als "natürlich und menschlich und Menschenwerk vom Göttlichen pba_533.005
(theion) des Enthusiasmus keine Spur habe," "weitab davon führe?"

pba_533.006
Er bezeichnet es auf das einfachste und treffendste durch die pba_533.007
Kombination zweier Vorgänge: empoiein ta pathe und iatreuein ta pba_533.008
pathe tes paratropes, d. h. "Einpflanzung von Empfindungen" pba_533.009
und "Heilung derselben von Abirrung". Die Art der letzteren gibt pba_533.010
er noch deutlicher durch die Worte an, mit denen er die Anwendung pba_533.011
einer solchen "Heilung" auf den Enthusiasmus abwehrt: Bei ihm dürfe pba_533.012
von nichts "Krankhaftem" (nosema), "Übermäßigem" (pleonasmos) pba_533.013
oder "störend Belastendem" (perittoma) die Rede sein; daher seien pba_533.014
die Ausdrücke aperasis, apokatharsis und iatreia, also "Ausscheidung" pba_533.015
-- nämlich des "störend Belastenden" --, "Abklärung" -- pba_533.016
natürlich von dem "Übermäßigen" -- und "Heilung" -- wovon anders pba_533.017
als von dem "Krankhaften" --, auf den göttlichen Enthusiasmus pba_533.018
in keiner Weise anwendbar.

pba_533.019
Stärker kann der Gegensatz gegen Bernays' Hypothese und deutlicher pba_533.020
die Übereinstimmung mit Lessings "Reinigungs" theorie nicht ausgesprochen pba_533.021
werden.

pba_533.022
Das wäre also der philologische Befund!

pba_533.023
Es bleibt noch übrig

pba_533.024
6. die specielle psychologische und ästhetische Begründung, mit pba_533.025
welcher Bernays seiner Hypothese Eingang zu verschaffen sucht, nach pba_533.026
ihren beiden stärksten Verirrungen zu kennzeichnen.

pba_533.027
Die erste beruht auf einem einzigen Satze, der als fundamentaler pba_533.028
Jrrtum die ganze, mit so glänzendem Geistesschmuck ausgestattete Abhandlung pba_533.029
durchzieht, und den man immer aufs Neue erstaunt ist bei pba_533.030
einem so großen Gelehrten und so scharfen Denker zu finden, wie Jakob pba_533.031
Bernays es war. Freilich, die Leser, die diesen Satz von ihm auf Treue pba_533.032
und Glauben annehmen, werden im weiteren gegen seine Argumente pba_533.033
wehrlos sein; vielleicht erklärt sich hieraus die Nachfolge so manches pba_533.034
sonst selbständigen Denkers, den aber seine Studien nicht zur eigenen pba_533.035
Prüfung der aristotelischen Ethik und Psychologie geführt haben. "Alle pba_533.036
Arten von Pathos
", heißt es auf S. 176, "sind wesentlich ekstatisch; pba_533.037
durch sie alle wird der Mensch außer sich gesetzt.
" Man pba_533.038
könnte einen Preis auf die Entdeckung der Stelle setzen, an der Aristoteles pba_533.039
etwas dem Ähnliches sagt. Er findet den Vorgang der "Ekstasis" -- pba_533.040
-- der "Verrückung" -- überhaupt "in der Umwandlung eines Natur-

pba_533.001
er für „göttlich vom ersten Anbeginn und im ganzen Verlauf“ erklärt pba_533.002
(θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν ἀρχὴ καὶ μεταβολή). pba_533.003
Und wie charakterisiert er nun jenes aristotelische „Heilverfahren“, pba_533.004
welches als „natürlich und menschlich und Menschenwerk vom Göttlichen pba_533.005
(θεῖον) des Enthusiasmus keine Spur habe,“ „weitab davon führe?“

pba_533.006
Er bezeichnet es auf das einfachste und treffendste durch die pba_533.007
Kombination zweier Vorgänge: ἐμποιεῖν τὰ πάθη und ἰατρεύειν τὰ pba_533.008
πὰθη τῆς παρατροπῆς, d. h. „Einpflanzung von Empfindungen“ pba_533.009
und „Heilung derselben von Abirrung“. Die Art der letzteren gibt pba_533.010
er noch deutlicher durch die Worte an, mit denen er die Anwendung pba_533.011
einer solchen „Heilung“ auf den Enthusiasmus abwehrt: Bei ihm dürfe pba_533.012
von nichts „Krankhaftem“ (νόσημα), „Übermäßigem“ (πλεονασμός) pba_533.013
oder „störend Belastendem“ (περίττωμα) die Rede sein; daher seien pba_533.014
die Ausdrücke ἀπέρασις, ἀποκάθαρσις und ἰατρεἰα, also „Ausscheidungpba_533.015
— nämlich des „störend Belastenden“ —, „Abklärung“ — pba_533.016
natürlich von dem „Übermäßigen“ — und „Heilung“ — wovon anders pba_533.017
als von dem „Krankhaften“ —, auf den göttlichen Enthusiasmus pba_533.018
in keiner Weise anwendbar.

pba_533.019
Stärker kann der Gegensatz gegen Bernays' Hypothese und deutlicher pba_533.020
die Übereinstimmung mit Lessings „Reinigungs“ theorie nicht ausgesprochen pba_533.021
werden.

pba_533.022
Das wäre also der philologische Befund!

pba_533.023
Es bleibt noch übrig

pba_533.024
6. die specielle psychologische und ästhetische Begründung, mit pba_533.025
welcher Bernays seiner Hypothese Eingang zu verschaffen sucht, nach pba_533.026
ihren beiden stärksten Verirrungen zu kennzeichnen.

pba_533.027
Die erste beruht auf einem einzigen Satze, der als fundamentaler pba_533.028
Jrrtum die ganze, mit so glänzendem Geistesschmuck ausgestattete Abhandlung pba_533.029
durchzieht, und den man immer aufs Neue erstaunt ist bei pba_533.030
einem so großen Gelehrten und so scharfen Denker zu finden, wie Jakob pba_533.031
Bernays es war. Freilich, die Leser, die diesen Satz von ihm auf Treue pba_533.032
und Glauben annehmen, werden im weiteren gegen seine Argumente pba_533.033
wehrlos sein; vielleicht erklärt sich hieraus die Nachfolge so manches pba_533.034
sonst selbständigen Denkers, den aber seine Studien nicht zur eigenen pba_533.035
Prüfung der aristotelischen Ethik und Psychologie geführt haben. „Alle pba_533.036
Arten von Pathos
“, heißt es auf S. 176, „sind wesentlich ekstatisch; pba_533.037
durch sie alle wird der Mensch außer sich gesetzt.
“ Man pba_533.038
könnte einen Preis auf die Entdeckung der Stelle setzen, an der Aristoteles pba_533.039
etwas dem Ähnliches sagt. Er findet den Vorgang der „Ekstasis“ — pba_533.040
— der „Verrückung“ — überhaupt „in der Umwandlung eines Natur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0551" n="533"/><lb n="pba_533.001"/>
er für &#x201E;göttlich vom ersten Anbeginn und im ganzen Verlauf&#x201C; erklärt <lb n="pba_533.002"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AE;</foreign>). <lb n="pba_533.003"/>
Und wie charakterisiert er nun jenes aristotelische &#x201E;Heilverfahren&#x201C;, <lb n="pba_533.004"/>
welches als &#x201E;natürlich und menschlich und Menschenwerk vom Göttlichen <lb n="pba_533.005"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) des Enthusiasmus keine Spur habe,&#x201C; &#x201E;weitab davon führe?&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_533.006"/>
Er bezeichnet es auf das einfachste und treffendste durch die <lb n="pba_533.007"/>
Kombination zweier Vorgänge: <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B7;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F70;</foreign> <lb n="pba_533.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x1F70;&#x03B8;&#x03B7; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x1FC6;&#x03C2;</hi></foreign>, d. h. &#x201E;Einpflanzung von Empfindungen&#x201C; <lb n="pba_533.009"/>
und &#x201E;Heilung derselben <hi rendition="#g">von Abirrung</hi>&#x201C;. Die Art der letzteren gibt <lb n="pba_533.010"/>
er noch deutlicher durch die Worte an, mit denen er die Anwendung <lb n="pba_533.011"/>
einer solchen &#x201E;Heilung&#x201C; auf den Enthusiasmus abwehrt: Bei ihm dürfe <lb n="pba_533.012"/>
von nichts &#x201E;<hi rendition="#g">Krankhaftem</hi>&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>), &#x201E;<hi rendition="#g">Übermäßigem</hi>&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>) <lb n="pba_533.013"/>
oder &#x201E;<hi rendition="#g">störend Belastendem</hi>&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;</foreign>) die Rede sein; daher seien <lb n="pba_533.014"/>
die Ausdrücke <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x1F30;&#x03B1;</foreign>, also &#x201E;<hi rendition="#g">Ausscheidung</hi>&#x201C; <lb n="pba_533.015"/>
&#x2014; nämlich des &#x201E;störend Belastenden&#x201C; &#x2014;, &#x201E;<hi rendition="#g">Abklärung</hi>&#x201C; &#x2014; <lb n="pba_533.016"/>
natürlich von dem &#x201E;Übermäßigen&#x201C; &#x2014; und &#x201E;<hi rendition="#g">Heilung</hi>&#x201C; &#x2014; wovon anders <lb n="pba_533.017"/>
als von dem &#x201E;Krankhaften&#x201C; &#x2014;, auf den göttlichen Enthusiasmus <lb n="pba_533.018"/>
in keiner Weise anwendbar.</p>
        <p><lb n="pba_533.019"/>
Stärker kann der Gegensatz gegen Bernays' Hypothese und deutlicher <lb n="pba_533.020"/>
die Übereinstimmung mit Lessings &#x201E;Reinigungs&#x201C; theorie nicht ausgesprochen <lb n="pba_533.021"/>
werden.</p>
        <p><lb n="pba_533.022"/>
Das wäre also der philologische Befund!</p>
        <p><lb n="pba_533.023"/>
Es bleibt noch übrig</p>
        <p><lb n="pba_533.024"/>
6. die specielle psychologische und ästhetische Begründung, mit <lb n="pba_533.025"/>
welcher Bernays seiner Hypothese Eingang zu verschaffen sucht, nach <lb n="pba_533.026"/>
ihren beiden stärksten Verirrungen zu kennzeichnen.</p>
        <p><lb n="pba_533.027"/>
Die erste beruht auf einem einzigen Satze, der als fundamentaler <lb n="pba_533.028"/>
Jrrtum die ganze, mit so glänzendem Geistesschmuck ausgestattete Abhandlung <lb n="pba_533.029"/>
durchzieht, und den man immer aufs Neue erstaunt ist bei <lb n="pba_533.030"/>
einem so großen Gelehrten und so scharfen Denker zu finden, wie Jakob <lb n="pba_533.031"/>
Bernays es war. Freilich, die Leser, die diesen Satz von ihm auf Treue <lb n="pba_533.032"/>
und Glauben annehmen, werden im weiteren gegen seine Argumente <lb n="pba_533.033"/>
wehrlos sein; vielleicht erklärt sich hieraus die Nachfolge so manches <lb n="pba_533.034"/>
sonst selbständigen Denkers, den aber seine Studien nicht zur eigenen <lb n="pba_533.035"/>
Prüfung der aristotelischen Ethik und Psychologie geführt haben. &#x201E;<hi rendition="#g">Alle <lb n="pba_533.036"/>
Arten von Pathos</hi>&#x201C;, heißt es auf S. 176, &#x201E;<hi rendition="#g">sind wesentlich ekstatisch; <lb n="pba_533.037"/>
durch sie alle wird der Mensch außer sich gesetzt.</hi>&#x201C; Man <lb n="pba_533.038"/>
könnte einen Preis auf die Entdeckung der Stelle setzen, an der Aristoteles <lb n="pba_533.039"/>
etwas dem Ähnliches sagt. Er findet den Vorgang der &#x201E;<hi rendition="#g">Ekstasis</hi>&#x201C; &#x2014; <lb n="pba_533.040"/>
&#x2014; der &#x201E;Verrückung&#x201C; &#x2014; überhaupt &#x201E;in der Umwandlung eines Natur-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0551] pba_533.001 er für „göttlich vom ersten Anbeginn und im ganzen Verlauf“ erklärt pba_533.002 (θεία δὲ αὐτοῦ συνίσταται ἡ πᾶσα ἄνωθεν ἀρχὴ καὶ μεταβολή). pba_533.003 Und wie charakterisiert er nun jenes aristotelische „Heilverfahren“, pba_533.004 welches als „natürlich und menschlich und Menschenwerk vom Göttlichen pba_533.005 (θεῖον) des Enthusiasmus keine Spur habe,“ „weitab davon führe?“ pba_533.006 Er bezeichnet es auf das einfachste und treffendste durch die pba_533.007 Kombination zweier Vorgänge: ἐμποιεῖν τὰ πάθη und ἰατρεύειν τὰ pba_533.008 πὰθη τῆς παρατροπῆς, d. h. „Einpflanzung von Empfindungen“ pba_533.009 und „Heilung derselben von Abirrung“. Die Art der letzteren gibt pba_533.010 er noch deutlicher durch die Worte an, mit denen er die Anwendung pba_533.011 einer solchen „Heilung“ auf den Enthusiasmus abwehrt: Bei ihm dürfe pba_533.012 von nichts „Krankhaftem“ (νόσημα), „Übermäßigem“ (πλεονασμός) pba_533.013 oder „störend Belastendem“ (περίττωμα) die Rede sein; daher seien pba_533.014 die Ausdrücke ἀπέρασις, ἀποκάθαρσις und ἰατρεἰα, also „Ausscheidung“ pba_533.015 — nämlich des „störend Belastenden“ —, „Abklärung“ — pba_533.016 natürlich von dem „Übermäßigen“ — und „Heilung“ — wovon anders pba_533.017 als von dem „Krankhaften“ —, auf den göttlichen Enthusiasmus pba_533.018 in keiner Weise anwendbar. pba_533.019 Stärker kann der Gegensatz gegen Bernays' Hypothese und deutlicher pba_533.020 die Übereinstimmung mit Lessings „Reinigungs“ theorie nicht ausgesprochen pba_533.021 werden. pba_533.022 Das wäre also der philologische Befund! pba_533.023 Es bleibt noch übrig pba_533.024 6. die specielle psychologische und ästhetische Begründung, mit pba_533.025 welcher Bernays seiner Hypothese Eingang zu verschaffen sucht, nach pba_533.026 ihren beiden stärksten Verirrungen zu kennzeichnen. pba_533.027 Die erste beruht auf einem einzigen Satze, der als fundamentaler pba_533.028 Jrrtum die ganze, mit so glänzendem Geistesschmuck ausgestattete Abhandlung pba_533.029 durchzieht, und den man immer aufs Neue erstaunt ist bei pba_533.030 einem so großen Gelehrten und so scharfen Denker zu finden, wie Jakob pba_533.031 Bernays es war. Freilich, die Leser, die diesen Satz von ihm auf Treue pba_533.032 und Glauben annehmen, werden im weiteren gegen seine Argumente pba_533.033 wehrlos sein; vielleicht erklärt sich hieraus die Nachfolge so manches pba_533.034 sonst selbständigen Denkers, den aber seine Studien nicht zur eigenen pba_533.035 Prüfung der aristotelischen Ethik und Psychologie geführt haben. „Alle pba_533.036 Arten von Pathos“, heißt es auf S. 176, „sind wesentlich ekstatisch; pba_533.037 durch sie alle wird der Mensch außer sich gesetzt.“ Man pba_533.038 könnte einen Preis auf die Entdeckung der Stelle setzen, an der Aristoteles pba_533.039 etwas dem Ähnliches sagt. Er findet den Vorgang der „Ekstasis“ — pba_533.040 — der „Verrückung“ — überhaupt „in der Umwandlung eines Natur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/551
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/551>, abgerufen am 30.04.2024.