Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_642.001
hat der weise Dichter durch das ganze Stück hin, von seinem ersten pba_642.002
Beginn bis zum Schlusse, der Darstellung des Edelsinns und des Leidens pba_642.003
die scharf bestimmte Zeichnung der Hamartie hinzugefügt, jener Überschreitung pba_642.004
des Maßes, wodurch ihre Gesinnungsweise so verhängnisvoll pba_642.005
für sie wird. Nicht als ob dieser unversöhnliche Haß, diese stürmende pba_642.006
Heftigkeit, diese unbeugsame Starrheit eine Schuld der Elektra bedeuteten, pba_642.007
durch die sie ihr Leiden verdiente! Aber die wirkende Ursache, pba_642.008
die ihr Unglück zur tragischen Höhe steigert, liegt allerdings in diesem pba_642.009
Fehler ihres Charakters, nur daß dieser Fehler nach menschlicher Weise pba_642.010
von der heroischen Kraft, der imponierenden Größe ihrer Seele untrennbar pba_642.011
ist. Und hierin liegt die Furchtbarkeit dieser düster-tragischen pba_642.012
Erscheinung! Es liegt darin zugleich die Allgemeinheit der tragischen pba_642.013
Darstellung dieses Einzelfalles. Jmmer und überall wird so die fleckenlose pba_642.014
Reinheit dem Verbrechen und dem Laster, in deren Händen die pba_642.015
Herrschaft ist, gegenüberstehen, immer wird das unterdrückte Gefühl der pba_642.016
Gerechtigkeit, dem die Mittel fehlen sich selbst Genüge zu schaffen, mit pba_642.017
diesem unbezähmbaren Trotz, dieser stolzen, ungezügelten Verachtung, pba_642.018
diesem lodernden Jngrimm dem Unrecht und der Schmach, die es nicht pba_642.019
vernichten kann, wenigstens die eigenen Züge zeigen; immer wird der pba_642.020
verzehrende Schmerz um die ungesühnte Schändung und Vertilgung des pba_642.021
Teuersten so in lang genährter Qual auch in der Brust der Edelsten pba_642.022
endlich jede Regung der Milde, jede Spur des Erbarmens mit dem pba_642.023
Feinde nicht des eigenen Glückes, sondern der heiligen Sache, verdorren pba_642.024
lassen, bis nur das eine furchtbare Gebot der schonungslosen Rache pba_642.025
als Herrscher der Seele übrig bleibt!

pba_642.026
Dennoch, wie sollte man diese Gesinnung tadeln, die der Rettungsanker pba_642.027
des im Sturm verschlagenen und dem Untergange preisgegebenen pba_642.028
Rechtes ist, der strahlende Stern in der Nacht des Frevels? Wer wollte pba_642.029
der Fügsamkeit, die ohne sich zu erniedrigen doch in besonnener Mäßigung pba_642.030
die Zeit abwartet, wo die Wolken von selbst sich klären werden, pba_642.031
vor ihr den Preis zuerkennen? Diese Gegensätze sind es, die Sophokles pba_642.032
mit höchster Feinheit gegeneinander abgewogen, sowohl durch den Streit pba_642.033
der Schwestern, als durch die Haltung, die er dabei den Chor einnehmen pba_642.034
läßt. Andrerseits legt er dem Chor auch, und zwar gleich von pba_642.035
den ersten Scenen an, den klar ausgesprochenen Tadel des Übermaßes pba_642.036
in den Mund, dem Elektra sich hingibt. Noch stärker erhält dann der pba_642.037
Zuschauer diesen Eindruck in der großen Scene der Elektra mit Klytämnestra, pba_642.038
und nicht umsonst hat der Dichter das Äußerste, Furchtbarste pba_642.039
ihrer Verleugnung des Weiblichen, ja des Menschlichen an den Schluß pba_642.040
gesetzt, wo ihre Aufforderung an Orest, den Leichnam des Ägisthos den

pba_642.001
hat der weise Dichter durch das ganze Stück hin, von seinem ersten pba_642.002
Beginn bis zum Schlusse, der Darstellung des Edelsinns und des Leidens pba_642.003
die scharf bestimmte Zeichnung der Hamartie hinzugefügt, jener Überschreitung pba_642.004
des Maßes, wodurch ihre Gesinnungsweise so verhängnisvoll pba_642.005
für sie wird. Nicht als ob dieser unversöhnliche Haß, diese stürmende pba_642.006
Heftigkeit, diese unbeugsame Starrheit eine Schuld der Elektra bedeuteten, pba_642.007
durch die sie ihr Leiden verdiente! Aber die wirkende Ursache, pba_642.008
die ihr Unglück zur tragischen Höhe steigert, liegt allerdings in diesem pba_642.009
Fehler ihres Charakters, nur daß dieser Fehler nach menschlicher Weise pba_642.010
von der heroischen Kraft, der imponierenden Größe ihrer Seele untrennbar pba_642.011
ist. Und hierin liegt die Furchtbarkeit dieser düster-tragischen pba_642.012
Erscheinung! Es liegt darin zugleich die Allgemeinheit der tragischen pba_642.013
Darstellung dieses Einzelfalles. Jmmer und überall wird so die fleckenlose pba_642.014
Reinheit dem Verbrechen und dem Laster, in deren Händen die pba_642.015
Herrschaft ist, gegenüberstehen, immer wird das unterdrückte Gefühl der pba_642.016
Gerechtigkeit, dem die Mittel fehlen sich selbst Genüge zu schaffen, mit pba_642.017
diesem unbezähmbaren Trotz, dieser stolzen, ungezügelten Verachtung, pba_642.018
diesem lodernden Jngrimm dem Unrecht und der Schmach, die es nicht pba_642.019
vernichten kann, wenigstens die eigenen Züge zeigen; immer wird der pba_642.020
verzehrende Schmerz um die ungesühnte Schändung und Vertilgung des pba_642.021
Teuersten so in lang genährter Qual auch in der Brust der Edelsten pba_642.022
endlich jede Regung der Milde, jede Spur des Erbarmens mit dem pba_642.023
Feinde nicht des eigenen Glückes, sondern der heiligen Sache, verdorren pba_642.024
lassen, bis nur das eine furchtbare Gebot der schonungslosen Rache pba_642.025
als Herrscher der Seele übrig bleibt!

pba_642.026
Dennoch, wie sollte man diese Gesinnung tadeln, die der Rettungsanker pba_642.027
des im Sturm verschlagenen und dem Untergange preisgegebenen pba_642.028
Rechtes ist, der strahlende Stern in der Nacht des Frevels? Wer wollte pba_642.029
der Fügsamkeit, die ohne sich zu erniedrigen doch in besonnener Mäßigung pba_642.030
die Zeit abwartet, wo die Wolken von selbst sich klären werden, pba_642.031
vor ihr den Preis zuerkennen? Diese Gegensätze sind es, die Sophokles pba_642.032
mit höchster Feinheit gegeneinander abgewogen, sowohl durch den Streit pba_642.033
der Schwestern, als durch die Haltung, die er dabei den Chor einnehmen pba_642.034
läßt. Andrerseits legt er dem Chor auch, und zwar gleich von pba_642.035
den ersten Scenen an, den klar ausgesprochenen Tadel des Übermaßes pba_642.036
in den Mund, dem Elektra sich hingibt. Noch stärker erhält dann der pba_642.037
Zuschauer diesen Eindruck in der großen Scene der Elektra mit Klytämnestra, pba_642.038
und nicht umsonst hat der Dichter das Äußerste, Furchtbarste pba_642.039
ihrer Verleugnung des Weiblichen, ja des Menschlichen an den Schluß pba_642.040
gesetzt, wo ihre Aufforderung an Orest, den Leichnam des Ägisthos den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="642"/><lb n="pba_642.001"/>
hat der weise Dichter durch das ganze Stück hin, von seinem ersten <lb n="pba_642.002"/>
Beginn bis zum Schlusse, der Darstellung des Edelsinns und des Leidens <lb n="pba_642.003"/>
die scharf bestimmte Zeichnung der <hi rendition="#g">Hamartie</hi> hinzugefügt, jener Überschreitung <lb n="pba_642.004"/>
des Maßes, wodurch ihre Gesinnungsweise so verhängnisvoll <lb n="pba_642.005"/>
für sie wird. Nicht als ob dieser unversöhnliche Haß, diese stürmende <lb n="pba_642.006"/>
Heftigkeit, diese unbeugsame Starrheit eine <hi rendition="#g">Schuld</hi> der Elektra bedeuteten, <lb n="pba_642.007"/>
durch die sie ihr Leiden <hi rendition="#g">verdiente!</hi> Aber die wirkende Ursache, <lb n="pba_642.008"/>
die ihr Unglück zur tragischen Höhe steigert, liegt allerdings in diesem <lb n="pba_642.009"/> <hi rendition="#g">Fehler</hi> ihres Charakters, nur daß dieser Fehler nach menschlicher Weise <lb n="pba_642.010"/>
von der heroischen Kraft, der imponierenden Größe ihrer Seele untrennbar <lb n="pba_642.011"/>
ist. Und hierin liegt die <hi rendition="#g">Furchtbarkeit</hi> dieser düster-tragischen <lb n="pba_642.012"/>
Erscheinung! Es liegt darin zugleich die <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> der tragischen <lb n="pba_642.013"/>
Darstellung dieses Einzelfalles. Jmmer und überall wird so die fleckenlose <lb n="pba_642.014"/>
Reinheit dem Verbrechen und dem Laster, in deren Händen die <lb n="pba_642.015"/>
Herrschaft ist, gegenüberstehen, immer wird das unterdrückte Gefühl der <lb n="pba_642.016"/>
Gerechtigkeit, dem die Mittel fehlen sich selbst Genüge zu schaffen, mit <lb n="pba_642.017"/>
diesem unbezähmbaren Trotz, dieser stolzen, ungezügelten Verachtung, <lb n="pba_642.018"/>
diesem lodernden Jngrimm dem Unrecht und der Schmach, die es nicht <lb n="pba_642.019"/>
vernichten kann, wenigstens die eigenen Züge zeigen; immer wird der <lb n="pba_642.020"/>
verzehrende Schmerz um die ungesühnte Schändung und Vertilgung des <lb n="pba_642.021"/>
Teuersten so in lang genährter Qual auch in der Brust der Edelsten <lb n="pba_642.022"/>
endlich jede Regung der Milde, jede Spur des Erbarmens mit dem <lb n="pba_642.023"/>
Feinde nicht des eigenen Glückes, sondern der heiligen Sache, verdorren <lb n="pba_642.024"/>
lassen, bis nur das eine furchtbare Gebot der schonungslosen Rache <lb n="pba_642.025"/>
als Herrscher der Seele übrig bleibt!</p>
        <p><lb n="pba_642.026"/>
Dennoch, wie sollte man diese Gesinnung tadeln, die der Rettungsanker <lb n="pba_642.027"/>
des im Sturm verschlagenen und dem Untergange preisgegebenen <lb n="pba_642.028"/>
Rechtes ist, der strahlende Stern in der Nacht des Frevels? Wer wollte <lb n="pba_642.029"/>
der Fügsamkeit, die ohne sich zu erniedrigen doch in besonnener Mäßigung <lb n="pba_642.030"/>
die Zeit abwartet, wo die Wolken von selbst sich klären werden, <lb n="pba_642.031"/>
vor ihr den Preis zuerkennen? Diese Gegensätze sind es, die Sophokles <lb n="pba_642.032"/>
mit höchster Feinheit gegeneinander abgewogen, sowohl durch den Streit <lb n="pba_642.033"/>
der Schwestern, als durch die Haltung, die er dabei den Chor einnehmen <lb n="pba_642.034"/>
läßt. Andrerseits legt er dem Chor auch, und zwar gleich von <lb n="pba_642.035"/>
den ersten Scenen an, den klar ausgesprochenen Tadel des Übermaßes <lb n="pba_642.036"/>
in den Mund, dem Elektra sich hingibt. Noch stärker erhält dann der <lb n="pba_642.037"/>
Zuschauer diesen Eindruck in der großen Scene der Elektra mit Klytämnestra, <lb n="pba_642.038"/>
und nicht umsonst hat der Dichter das Äußerste, Furchtbarste <lb n="pba_642.039"/>
ihrer Verleugnung des Weiblichen, ja des Menschlichen an den Schluß <lb n="pba_642.040"/>
gesetzt, wo ihre Aufforderung an Orest, den Leichnam des Ägisthos den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0660] pba_642.001 hat der weise Dichter durch das ganze Stück hin, von seinem ersten pba_642.002 Beginn bis zum Schlusse, der Darstellung des Edelsinns und des Leidens pba_642.003 die scharf bestimmte Zeichnung der Hamartie hinzugefügt, jener Überschreitung pba_642.004 des Maßes, wodurch ihre Gesinnungsweise so verhängnisvoll pba_642.005 für sie wird. Nicht als ob dieser unversöhnliche Haß, diese stürmende pba_642.006 Heftigkeit, diese unbeugsame Starrheit eine Schuld der Elektra bedeuteten, pba_642.007 durch die sie ihr Leiden verdiente! Aber die wirkende Ursache, pba_642.008 die ihr Unglück zur tragischen Höhe steigert, liegt allerdings in diesem pba_642.009 Fehler ihres Charakters, nur daß dieser Fehler nach menschlicher Weise pba_642.010 von der heroischen Kraft, der imponierenden Größe ihrer Seele untrennbar pba_642.011 ist. Und hierin liegt die Furchtbarkeit dieser düster-tragischen pba_642.012 Erscheinung! Es liegt darin zugleich die Allgemeinheit der tragischen pba_642.013 Darstellung dieses Einzelfalles. Jmmer und überall wird so die fleckenlose pba_642.014 Reinheit dem Verbrechen und dem Laster, in deren Händen die pba_642.015 Herrschaft ist, gegenüberstehen, immer wird das unterdrückte Gefühl der pba_642.016 Gerechtigkeit, dem die Mittel fehlen sich selbst Genüge zu schaffen, mit pba_642.017 diesem unbezähmbaren Trotz, dieser stolzen, ungezügelten Verachtung, pba_642.018 diesem lodernden Jngrimm dem Unrecht und der Schmach, die es nicht pba_642.019 vernichten kann, wenigstens die eigenen Züge zeigen; immer wird der pba_642.020 verzehrende Schmerz um die ungesühnte Schändung und Vertilgung des pba_642.021 Teuersten so in lang genährter Qual auch in der Brust der Edelsten pba_642.022 endlich jede Regung der Milde, jede Spur des Erbarmens mit dem pba_642.023 Feinde nicht des eigenen Glückes, sondern der heiligen Sache, verdorren pba_642.024 lassen, bis nur das eine furchtbare Gebot der schonungslosen Rache pba_642.025 als Herrscher der Seele übrig bleibt! pba_642.026 Dennoch, wie sollte man diese Gesinnung tadeln, die der Rettungsanker pba_642.027 des im Sturm verschlagenen und dem Untergange preisgegebenen pba_642.028 Rechtes ist, der strahlende Stern in der Nacht des Frevels? Wer wollte pba_642.029 der Fügsamkeit, die ohne sich zu erniedrigen doch in besonnener Mäßigung pba_642.030 die Zeit abwartet, wo die Wolken von selbst sich klären werden, pba_642.031 vor ihr den Preis zuerkennen? Diese Gegensätze sind es, die Sophokles pba_642.032 mit höchster Feinheit gegeneinander abgewogen, sowohl durch den Streit pba_642.033 der Schwestern, als durch die Haltung, die er dabei den Chor einnehmen pba_642.034 läßt. Andrerseits legt er dem Chor auch, und zwar gleich von pba_642.035 den ersten Scenen an, den klar ausgesprochenen Tadel des Übermaßes pba_642.036 in den Mund, dem Elektra sich hingibt. Noch stärker erhält dann der pba_642.037 Zuschauer diesen Eindruck in der großen Scene der Elektra mit Klytämnestra, pba_642.038 und nicht umsonst hat der Dichter das Äußerste, Furchtbarste pba_642.039 ihrer Verleugnung des Weiblichen, ja des Menschlichen an den Schluß pba_642.040 gesetzt, wo ihre Aufforderung an Orest, den Leichnam des Ägisthos den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/660
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/660>, abgerufen am 30.04.2024.