Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Nassau und das Siegerland.
dessen erste Schmelze erfordere -- was beim Bohrerz nicht der Fall
sei -- der Ofen ruiniert werden könnte, wogegen das Stufferz sich
besser für die Blauöfen eigne u. s. w."

Die uralte Eisenindustrie zu Laufenburg war besonders durch die
Konkurrenz der Hochofenwerke zu Wehr und Albrugg sehr zurück-
gegangen. 1736 standen zu Laufenberg und Murz nur noch 4 Hämmer
im Betrieb. 1748 wird der geringe Betrag des eingegangenen "Massel-
geldes" (Zollgebühr) dem Grubvogt als Entschädigung für die Inspek-
tion überlassen, "weillen die Hammerschmieden zu Murkh und Seggingen
abgangen und nur noch eine zu Laufenburg befindlich und wenig
importiert".

Das von dem Stift St. Blasien im Jahre 1778 für 90000 Gulden
gekaufte Eisenwerk Albrugg, aus Hochofen, Hammerwerk, Pfannenblech-
und Drahtzugfabrik bestehend, beschäftigte 200 Personen. Es konnte
bei vollem Betriebe 6000 Ctr. im Jahre machen. Die Erze bezog es
aus dem Bernischen und Schwarzenbergischen. Eisenblech wurde auf
der Blechschmiede zu Gütterau, 3/4 Stunden über St. Blasien, gemacht.

Die Eisenschmelzhütten bei Pforzheim wurden, seitdem sie aus
herrschaftlichen in Privathände gekommen waren, lebhafter betrieben.
Dieselben bezogen ihre Erze aus dem Württembergischen. Im Badischen
lagen fünf grosse und zwei kleine Hämmer, welche Guss-, Stab- und
Zaineisen in grosser Menge und von bester Güte lieferten. Ein
Engländer Helly machte alle Arten von Werkzeug, Feilen, Grab-
stichel, sowie auch grosse Walzen.

Nassau und das Siegerland.

In den alten nassauischen Grafschaften nahm das Hüttenwesen in
diesem Jahrhundert keinen solchen Aufschwung, wie in Nassau-Saar-
brücken; Ursache hierfür waren die hohen Holzpreise. Die berühmte
Gewerkenfamilie Mariot, welche soviel für die Entwickelung des
Eisenhüttenwesens am Rhein und an der Lahn, im Nassauischen,
Trierischen und Katzenellenbogenschen gethan hatte, und wegen ihrer
Verdienste als Freiherren v. Langenau in den Adelstand erhoben
worden war, kam im Laufe des 18. Jahrhunderts in Verfall und
schliesslich in Konkurs.

1738 beginnen die Beschwerden der Herren v. Langenau 1) über
Beeinträchtigungen ihrer Eisenwerke zu Katzenellenbogen bei dem

1) Siehe Akten der Mariot v. Langenau -- nassauisches Landesarchiv zu
Wiesbaden.

Nassau und das Siegerland.
dessen erste Schmelze erfordere — was beim Bohrerz nicht der Fall
sei — der Ofen ruiniert werden könnte, wogegen das Stufferz sich
besser für die Blauöfen eigne u. s. w.“

Die uralte Eisenindustrie zu Laufenburg war besonders durch die
Konkurrenz der Hochofenwerke zu Wehr und Albrugg sehr zurück-
gegangen. 1736 standen zu Laufenberg und Murz nur noch 4 Hämmer
im Betrieb. 1748 wird der geringe Betrag des eingegangenen „Massel-
geldes“ (Zollgebühr) dem Grubvogt als Entschädigung für die Inspek-
tion überlassen, „weillen die Hammerschmieden zu Murkh und Seggingen
abgangen und nur noch eine zu Laufenburg befindlich und wenig
importiert“.

Das von dem Stift St. Blasien im Jahre 1778 für 90000 Gulden
gekaufte Eisenwerk Albrugg, aus Hochofen, Hammerwerk, Pfannenblech-
und Drahtzugfabrik bestehend, beschäftigte 200 Personen. Es konnte
bei vollem Betriebe 6000 Ctr. im Jahre machen. Die Erze bezog es
aus dem Bernischen und Schwarzenbergischen. Eisenblech wurde auf
der Blechschmiede zu Gütterau, ¾ Stunden über St. Blasien, gemacht.

Die Eisenschmelzhütten bei Pforzheim wurden, seitdem sie aus
herrschaftlichen in Privathände gekommen waren, lebhafter betrieben.
Dieselben bezogen ihre Erze aus dem Württembergischen. Im Badischen
lagen fünf groſse und zwei kleine Hämmer, welche Guſs-, Stab- und
Zaineisen in groſser Menge und von bester Güte lieferten. Ein
Engländer Helly machte alle Arten von Werkzeug, Feilen, Grab-
stichel, sowie auch groſse Walzen.

Nassau und das Siegerland.

In den alten nassauischen Grafschaften nahm das Hüttenwesen in
diesem Jahrhundert keinen solchen Aufschwung, wie in Nassau-Saar-
brücken; Ursache hierfür waren die hohen Holzpreise. Die berühmte
Gewerkenfamilie Mariot, welche soviel für die Entwickelung des
Eisenhüttenwesens am Rhein und an der Lahn, im Nassauischen,
Trierischen und Katzenellenbogenschen gethan hatte, und wegen ihrer
Verdienste als Freiherren v. Langenau in den Adelstand erhoben
worden war, kam im Laufe des 18. Jahrhunderts in Verfall und
schlieſslich in Konkurs.

1738 beginnen die Beschwerden der Herren v. Langenau 1) über
Beeinträchtigungen ihrer Eisenwerke zu Katzenellenbogen bei dem

1) Siehe Akten der Mariot v. Langenau — nassauisches Landesarchiv zu
Wiesbaden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0846" n="832"/><fw place="top" type="header">Nassau und das Siegerland.</fw><lb/>
dessen erste Schmelze erfordere &#x2014; was beim Bohrerz nicht der Fall<lb/>
sei &#x2014; der Ofen ruiniert werden könnte, wogegen das Stufferz sich<lb/>
besser für die Blauöfen eigne u. s. w.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Die uralte Eisenindustrie zu Laufenburg war besonders durch die<lb/>
Konkurrenz der Hochofenwerke zu Wehr und Albrugg sehr zurück-<lb/>
gegangen. 1736 standen zu Laufenberg und Murz nur noch 4 Hämmer<lb/>
im Betrieb. 1748 wird der geringe Betrag des eingegangenen &#x201E;Massel-<lb/>
geldes&#x201C; (Zollgebühr) dem Grubvogt als Entschädigung für die Inspek-<lb/>
tion überlassen, &#x201E;weillen die Hammerschmieden zu Murkh und Seggingen<lb/>
abgangen und nur noch eine zu Laufenburg befindlich und wenig<lb/>
importiert&#x201C;.</p><lb/>
              <p>Das von dem Stift St. Blasien im Jahre 1778 für 90000 Gulden<lb/>
gekaufte Eisenwerk Albrugg, aus Hochofen, Hammerwerk, Pfannenblech-<lb/>
und Drahtzugfabrik bestehend, beschäftigte 200 Personen. Es konnte<lb/>
bei vollem Betriebe 6000 Ctr. im Jahre machen. Die Erze bezog es<lb/>
aus dem Bernischen und Schwarzenbergischen. Eisenblech wurde auf<lb/>
der Blechschmiede zu Gütterau, ¾ Stunden über St. Blasien, gemacht.</p><lb/>
              <p>Die Eisenschmelzhütten bei Pforzheim wurden, seitdem sie aus<lb/>
herrschaftlichen in Privathände gekommen waren, lebhafter betrieben.<lb/>
Dieselben bezogen ihre Erze aus dem Württembergischen. Im Badischen<lb/>
lagen fünf gro&#x017F;se und zwei kleine Hämmer, welche Gu&#x017F;s-, Stab- und<lb/>
Zaineisen in gro&#x017F;ser Menge und von bester Güte lieferten. Ein<lb/>
Engländer <hi rendition="#g">Helly</hi> machte alle Arten von Werkzeug, Feilen, Grab-<lb/>
stichel, sowie auch gro&#x017F;se Walzen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nassau und das Siegerland</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>In den alten nassauischen Grafschaften nahm das Hüttenwesen in<lb/>
diesem Jahrhundert keinen solchen Aufschwung, wie in Nassau-Saar-<lb/>
brücken; Ursache hierfür waren die hohen Holzpreise. Die berühmte<lb/>
Gewerkenfamilie <hi rendition="#g">Mariot</hi>, welche soviel für die Entwickelung des<lb/>
Eisenhüttenwesens am Rhein und an der Lahn, im Nassauischen,<lb/>
Trierischen und Katzenellenbogenschen gethan hatte, und wegen ihrer<lb/>
Verdienste als Freiherren v. <hi rendition="#g">Langenau</hi> in den Adelstand erhoben<lb/>
worden war, kam im Laufe des 18. Jahrhunderts in Verfall und<lb/>
schlie&#x017F;slich in Konkurs.</p><lb/>
              <p>1738 beginnen die Beschwerden der Herren v. <hi rendition="#g">Langenau</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Akten der <hi rendition="#g">Mariot v. Langenau</hi> &#x2014; nassauisches Landesarchiv zu<lb/>
Wiesbaden.</note> über<lb/>
Beeinträchtigungen ihrer Eisenwerke zu Katzenellenbogen bei dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0846] Nassau und das Siegerland. dessen erste Schmelze erfordere — was beim Bohrerz nicht der Fall sei — der Ofen ruiniert werden könnte, wogegen das Stufferz sich besser für die Blauöfen eigne u. s. w.“ Die uralte Eisenindustrie zu Laufenburg war besonders durch die Konkurrenz der Hochofenwerke zu Wehr und Albrugg sehr zurück- gegangen. 1736 standen zu Laufenberg und Murz nur noch 4 Hämmer im Betrieb. 1748 wird der geringe Betrag des eingegangenen „Massel- geldes“ (Zollgebühr) dem Grubvogt als Entschädigung für die Inspek- tion überlassen, „weillen die Hammerschmieden zu Murkh und Seggingen abgangen und nur noch eine zu Laufenburg befindlich und wenig importiert“. Das von dem Stift St. Blasien im Jahre 1778 für 90000 Gulden gekaufte Eisenwerk Albrugg, aus Hochofen, Hammerwerk, Pfannenblech- und Drahtzugfabrik bestehend, beschäftigte 200 Personen. Es konnte bei vollem Betriebe 6000 Ctr. im Jahre machen. Die Erze bezog es aus dem Bernischen und Schwarzenbergischen. Eisenblech wurde auf der Blechschmiede zu Gütterau, ¾ Stunden über St. Blasien, gemacht. Die Eisenschmelzhütten bei Pforzheim wurden, seitdem sie aus herrschaftlichen in Privathände gekommen waren, lebhafter betrieben. Dieselben bezogen ihre Erze aus dem Württembergischen. Im Badischen lagen fünf groſse und zwei kleine Hämmer, welche Guſs-, Stab- und Zaineisen in groſser Menge und von bester Güte lieferten. Ein Engländer Helly machte alle Arten von Werkzeug, Feilen, Grab- stichel, sowie auch groſse Walzen. Nassau und das Siegerland. In den alten nassauischen Grafschaften nahm das Hüttenwesen in diesem Jahrhundert keinen solchen Aufschwung, wie in Nassau-Saar- brücken; Ursache hierfür waren die hohen Holzpreise. Die berühmte Gewerkenfamilie Mariot, welche soviel für die Entwickelung des Eisenhüttenwesens am Rhein und an der Lahn, im Nassauischen, Trierischen und Katzenellenbogenschen gethan hatte, und wegen ihrer Verdienste als Freiherren v. Langenau in den Adelstand erhoben worden war, kam im Laufe des 18. Jahrhunderts in Verfall und schlieſslich in Konkurs. 1738 beginnen die Beschwerden der Herren v. Langenau 1) über Beeinträchtigungen ihrer Eisenwerke zu Katzenellenbogen bei dem 1) Siehe Akten der Mariot v. Langenau — nassauisches Landesarchiv zu Wiesbaden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/846
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/846>, abgerufen am 30.04.2024.