Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Generatorgas 1831 bis 1850.

Die französische Generaldirektion der Berg- und Hüttenwerke
setzte einen Geldbetrag zur Fortsetzung der Versuche durch Ebelman
aus. Dieser prüfte nun systematisch die verschiedenen Brennmaterialien
durch; zunächst Kohlenlösche und Quandelkohle. Als Gasgenerator
bediente er sich des in Fig. 125 dargestellten Schachtofens von ca.
10 Fuss Höhe. Er heizte damit einen Flamm-Schweissofen. Ebelman
untersuchte die Zusammensetzung sowohl der Generatorgase als deren
Verbrennungsprodukte und stellte dadurch
fest, in welcher Weise die Verbrennung der-
selben vor sich geht. Der Sauerstoff der Luft
war in dem Heizgase vollständig im Kohlen-
oxydgas gebunden, die Temperatur der Gase
beim Austritt aus dem Generator betrug etwa
430° C.

Eine weitere Versuchsreihe betraf die unter
Zuleitung von Luft und Wasserdampf erzeug-
ten Gase. Hierbei trat eine grosse Abküh-
lung der Gase, welche allerdings mehr Heiz-
kraft hatten, ein. Ebelman ermittelte das
günstigste Verhältnis zwischen Luft und Wasser
zu 1:0,215.

[Abbildung] Fig. 125.

Sodann untersuchte er die aus Holz erzeugten Gase, wobei
er auch durch die Analyse der Gase in verschiedener Höhe des
Generators die Umstände feststellte, unter welchen die Destillation
stattfand.

Ebelman wendete hierauf Torf zur Gaserzeugung an und wies
die wesentlich von den Holzgasen abweichende Zusammensetzung des
Torfgases, worauf aber auch die ungenügende Höhe des Entwickelungs-
ofens von Einfluss war, nach. Ferner untersuchte er Gas, welches aus
Holz durch Verbrennung mit abwärts gehendem Luftzug erzeugt wurde.
Er beschränkte seine Untersuchungen nicht auf die Hochofen- und
Generatorgase, sondern analysierte auch die Gase der Kupolöfen
und der Frischfeuer. Seine verdienstvollen Arbeiten haben das Ver-
ständnis der Heizgase und der metallurgischen Prozesse wesentlich
gefördert.

Ebelman veröffentlichte 1) folgende mittlere Zusammensetzungen
der Generatorgase nach Gewichtsprozenten:


1) Siehe Annales des mines, 4. Serie, III, 207.
Generatorgas 1831 bis 1850.

Die französische Generaldirektion der Berg- und Hüttenwerke
setzte einen Geldbetrag zur Fortsetzung der Versuche durch Ebelman
aus. Dieser prüfte nun systematisch die verschiedenen Brennmaterialien
durch; zunächst Kohlenlösche und Quandelkohle. Als Gasgenerator
bediente er sich des in Fig. 125 dargestellten Schachtofens von ca.
10 Fuſs Höhe. Er heizte damit einen Flamm-Schweiſsofen. Ebelman
untersuchte die Zusammensetzung sowohl der Generatorgase als deren
Verbrennungsprodukte und stellte dadurch
fest, in welcher Weise die Verbrennung der-
selben vor sich geht. Der Sauerstoff der Luft
war in dem Heizgase vollständig im Kohlen-
oxydgas gebunden, die Temperatur der Gase
beim Austritt aus dem Generator betrug etwa
430° C.

Eine weitere Versuchsreihe betraf die unter
Zuleitung von Luft und Wasserdampf erzeug-
ten Gase. Hierbei trat eine groſse Abküh-
lung der Gase, welche allerdings mehr Heiz-
kraft hatten, ein. Ebelman ermittelte das
günstigste Verhältnis zwischen Luft und Wasser
zu 1:0,215.

[Abbildung] Fig. 125.

Sodann untersuchte er die aus Holz erzeugten Gase, wobei
er auch durch die Analyse der Gase in verschiedener Höhe des
Generators die Umstände feststellte, unter welchen die Destillation
stattfand.

Ebelman wendete hierauf Torf zur Gaserzeugung an und wies
die wesentlich von den Holzgasen abweichende Zusammensetzung des
Torfgases, worauf aber auch die ungenügende Höhe des Entwickelungs-
ofens von Einfluſs war, nach. Ferner untersuchte er Gas, welches aus
Holz durch Verbrennung mit abwärts gehendem Luftzug erzeugt wurde.
Er beschränkte seine Untersuchungen nicht auf die Hochofen- und
Generatorgase, sondern analysierte auch die Gase der Kupolöfen
und der Frischfeuer. Seine verdienstvollen Arbeiten haben das Ver-
ständnis der Heizgase und der metallurgischen Prozesse wesentlich
gefördert.

Ebelman veröffentlichte 1) folgende mittlere Zusammensetzungen
der Generatorgase nach Gewichtsprozenten:


1) Siehe Annales des mines, 4. Serie, III, 207.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0479" n="463"/>
              <fw place="top" type="header">Generatorgas 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <p>Die französische Generaldirektion der Berg- und Hüttenwerke<lb/>
setzte einen Geldbetrag zur Fortsetzung der Versuche durch <hi rendition="#g">Ebelman</hi><lb/>
aus. Dieser prüfte nun systematisch die verschiedenen Brennmaterialien<lb/>
durch; zunächst Kohlenlösche und Quandelkohle. Als Gasgenerator<lb/>
bediente er sich des in Fig. 125 dargestellten Schachtofens von ca.<lb/>
10 Fu&#x017F;s Höhe. Er heizte damit einen Flamm-Schwei&#x017F;sofen. <hi rendition="#g">Ebelman</hi><lb/>
untersuchte die Zusammensetzung sowohl der Generatorgase als deren<lb/>
Verbrennungsprodukte und stellte dadurch<lb/>
fest, in welcher Weise die Verbrennung der-<lb/>
selben vor sich geht. Der Sauerstoff der Luft<lb/>
war in dem Heizgase vollständig im Kohlen-<lb/>
oxydgas gebunden, die Temperatur der Gase<lb/>
beim Austritt aus dem Generator betrug etwa<lb/>
430° C.</p><lb/>
              <p>Eine weitere Versuchsreihe betraf die unter<lb/>
Zuleitung von Luft und Wasserdampf erzeug-<lb/>
ten Gase. Hierbei trat eine gro&#x017F;se Abküh-<lb/>
lung der Gase, welche allerdings mehr Heiz-<lb/>
kraft hatten, ein. <hi rendition="#g">Ebelman</hi> ermittelte das<lb/>
günstigste Verhältnis zwischen Luft und Wasser<lb/>
zu 1:0,215.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 125.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Sodann untersuchte er die aus Holz erzeugten Gase, wobei<lb/>
er auch durch die Analyse der Gase in verschiedener Höhe des<lb/>
Generators die Umstände feststellte, unter welchen die Destillation<lb/>
stattfand.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ebelman</hi> wendete hierauf Torf zur Gaserzeugung an und wies<lb/>
die wesentlich von den Holzgasen abweichende Zusammensetzung des<lb/>
Torfgases, worauf aber auch die ungenügende Höhe des Entwickelungs-<lb/>
ofens von Einflu&#x017F;s war, nach. Ferner untersuchte er Gas, welches aus<lb/>
Holz durch Verbrennung mit abwärts gehendem Luftzug erzeugt wurde.<lb/>
Er beschränkte seine Untersuchungen nicht auf die Hochofen- und<lb/>
Generatorgase, sondern analysierte auch die Gase der Kupolöfen<lb/>
und der Frischfeuer. Seine verdienstvollen Arbeiten haben das Ver-<lb/>
ständnis der Heizgase und der metallurgischen Prozesse wesentlich<lb/>
gefördert.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Ebelman</hi> veröffentlichte <note place="foot" n="1)">Siehe Annales des mines, 4. Serie, III, 207.</note> folgende mittlere Zusammensetzungen<lb/>
der <hi rendition="#g">Generatorgase</hi> nach Gewichtsprozenten:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] Generatorgas 1831 bis 1850. Die französische Generaldirektion der Berg- und Hüttenwerke setzte einen Geldbetrag zur Fortsetzung der Versuche durch Ebelman aus. Dieser prüfte nun systematisch die verschiedenen Brennmaterialien durch; zunächst Kohlenlösche und Quandelkohle. Als Gasgenerator bediente er sich des in Fig. 125 dargestellten Schachtofens von ca. 10 Fuſs Höhe. Er heizte damit einen Flamm-Schweiſsofen. Ebelman untersuchte die Zusammensetzung sowohl der Generatorgase als deren Verbrennungsprodukte und stellte dadurch fest, in welcher Weise die Verbrennung der- selben vor sich geht. Der Sauerstoff der Luft war in dem Heizgase vollständig im Kohlen- oxydgas gebunden, die Temperatur der Gase beim Austritt aus dem Generator betrug etwa 430° C. Eine weitere Versuchsreihe betraf die unter Zuleitung von Luft und Wasserdampf erzeug- ten Gase. Hierbei trat eine groſse Abküh- lung der Gase, welche allerdings mehr Heiz- kraft hatten, ein. Ebelman ermittelte das günstigste Verhältnis zwischen Luft und Wasser zu 1:0,215. [Abbildung Fig. 125.] Sodann untersuchte er die aus Holz erzeugten Gase, wobei er auch durch die Analyse der Gase in verschiedener Höhe des Generators die Umstände feststellte, unter welchen die Destillation stattfand. Ebelman wendete hierauf Torf zur Gaserzeugung an und wies die wesentlich von den Holzgasen abweichende Zusammensetzung des Torfgases, worauf aber auch die ungenügende Höhe des Entwickelungs- ofens von Einfluſs war, nach. Ferner untersuchte er Gas, welches aus Holz durch Verbrennung mit abwärts gehendem Luftzug erzeugt wurde. Er beschränkte seine Untersuchungen nicht auf die Hochofen- und Generatorgase, sondern analysierte auch die Gase der Kupolöfen und der Frischfeuer. Seine verdienstvollen Arbeiten haben das Ver- ständnis der Heizgase und der metallurgischen Prozesse wesentlich gefördert. Ebelman veröffentlichte 1) folgende mittlere Zusammensetzungen der Generatorgase nach Gewichtsprozenten: 1) Siehe Annales des mines, 4. Serie, III, 207.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/479
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/479>, abgerufen am 30.04.2024.