Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Schläfen hervordringt*). Das neugeworfne
Junge soll die Größe eines wilden Schweins
haben; und saugt mit dem Maule (nicht mit
dem Rüssel wie viele gemeynt haben.) Ohnge-
fähr im dritten, vierten Jahre kommen bey bei-
den Geschlechtern die zwey großen Eckzähne zum
Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber doch
in ihrer Textur von den Zähnen anderer Thiere
abweichen. Sie werden wol 7 bis 8 Fuß lang
und je älter desto stärker gebogen. Man hat
einzeln solche Zähne gesehen die auf 160 Pfund
wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht ge-
nau zu bestimmen; wahrscheinlich erstreckt sichs
doch über zweyhundert Jahre. Man fängt die
Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in
Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch
zahme abgerichtete, denen die wilden folgen,
und so von ihnen in besonders dazu eingerich-
tete Ställe gelockt werden. Die ganz unbe-
greifliche Gelehrigkeit eines Thieres von einer
so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch
dazu nicht in langen Generationen als Haus-
thier gezogen wird, sondern immer erst aus der
Wildnis gefangen werden muß, rechtfertigt den
Vorzug, den ihm die Naturkenner aller Zeiten
zugestanden haben. Man hat die Talente des
Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung
mannichfaltig zu benutzen gewußt. Die müssi-
gen Römer lehrten das schwerleibige Thier auf
dem Seile gehn, Worte schreiben, sich krank
stellen und sich so von vier andern in der Sänfte
tragen lassen etc. In alten Zeiten bediente man
sich der Elephanten häufig im Krieg; setzte ihnen
kleine Thürme mit Mannschaft auf den Rücken,

*) strabo LXV. p. m. 475.J. Wolf Haydt ostindischer Schauplatz p. 212. u. f.

Schläfen hervordringt*). Das neugeworfne
Junge soll die Größe eines wilden Schweins
haben; und saugt mit dem Maule (nicht mit
dem Rüssel wie viele gemeynt haben.) Ohnge-
fähr im dritten, vierten Jahre kommen bey bei-
den Geschlechtern die zwey großen Eckzähne zum
Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber doch
in ihrer Textur von den Zähnen anderer Thiere
abweichen. Sie werden wol 7 bis 8 Fuß lang
und je älter desto stärker gebogen. Man hat
einzeln solche Zähne gesehen die auf 160 Pfund
wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht ge-
nau zu bestimmen; wahrscheinlich erstreckt sichs
doch über zweyhundert Jahre. Man fängt die
Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in
Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch
zahme abgerichtete, denen die wilden folgen,
und so von ihnen in besonders dazu eingerich-
tete Ställe gelockt werden. Die ganz unbe-
greifliche Gelehrigkeit eines Thieres von einer
so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch
dazu nicht in langen Generationen als Haus-
thier gezogen wird, sondern immer erst aus der
Wildnis gefangen werden muß, rechtfertigt den
Vorzug, den ihm die Naturkenner aller Zeiten
zugestanden haben. Man hat die Talente des
Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung
mannichfaltig zu benutzen gewußt. Die müssi-
gen Römer lehrten das schwerleibige Thier auf
dem Seile gehn, Worte schreiben, sich krank
stellen und sich so von vier andern in der Sänfte
tragen lassen ꝛc. In alten Zeiten bediente man
sich der Elephanten häufig im Krieg; setzte ihnen
kleine Thürme mit Mannschaft auf den Rücken,

*) strabo LXV. p. m. 475.J. Wolf Haydt ostindischer Schauplatz p. 212. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0154" xml:id="pb134_0001" n="134"/>
Schläfen                             hervordringt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">strabo</hi></hi> LXV. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 475.</p><p>J. Wolf Haydt ostindischer Schauplatz <hi rendition="#aq">p.</hi> 212. u. f.</p></note>. Das neugeworfne<lb/>
Junge soll die Größe                             eines wilden Schweins<lb/>
haben; und saugt mit dem Maule (nicht                             mit<lb/>
dem Rüssel wie viele gemeynt haben.) Ohnge-<lb/>
fähr im dritten, vierten Jahre kommen bey bei-<lb/>
den                             Geschlechtern die zwey großen Eckzähne zum<lb/>
Ausbruch, die das                             Elfenbein geben, aber doch<lb/>
in ihrer Textur von den Zähnen anderer                             Thiere<lb/>
abweichen. Sie werden wol 7 bis 8 Fuß lang<lb/>
und je älter                             desto stärker gebogen. Man hat<lb/>
einzeln solche Zähne gesehen die auf                             160 Pfund<lb/>
wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht ge-<lb type="inWord"/>
nau zu bestimmen; wahrscheinlich erstreckt sichs<lb/>
doch                             über zweyhundert Jahre. Man fängt die<lb/>
Elephanten auf verschiedne                             Weise. Theils in<lb/>
Gruben, meist aber in Treibjagden, auch                             durch<lb/>
zahme abgerichtete, denen die wilden folgen,<lb/>
und so von                             ihnen in besonders dazu eingerich-<lb/>
tete Ställe gelockt                             werden. Die ganz unbe-<lb/>
greifliche Gelehrigkeit eines                             Thieres von einer<lb/>
so ungeheuren plumpen Körpermasse, was                             noch<lb/>
dazu nicht in langen Generationen als Haus-<lb/>
thier gezogen wird, sondern immer erst aus der<lb/>
Wildnis gefangen                             werden muß, rechtfertigt den<lb/>
Vorzug, den ihm die Naturkenner aller                             Zeiten<lb/>
zugestanden haben. Man hat die Talente des<lb/>
Elephanten zum                             Nutzen und zur Unterhaltung<lb/>
mannichfaltig zu benutzen gewußt. Die                             müssi-<lb/>
gen Römer lehrten das schwerleibige Thier                             auf<lb/>
dem Seile gehn, Worte schreiben, sich krank<lb/>
stellen und sich                             so von vier andern in der Sänfte<lb/>
tragen lassen &#xA75B;c. In alten Zeiten                             bediente man<lb/>
sich der Elephanten häufig im Krieg; setzte                             ihnen<lb/>
kleine Thürme mit Mannschaft auf den Rücken,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] Schläfen hervordringt *). Das neugeworfne Junge soll die Größe eines wilden Schweins haben; und saugt mit dem Maule (nicht mit dem Rüssel wie viele gemeynt haben.) Ohnge- fähr im dritten, vierten Jahre kommen bey bei- den Geschlechtern die zwey großen Eckzähne zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber doch in ihrer Textur von den Zähnen anderer Thiere abweichen. Sie werden wol 7 bis 8 Fuß lang und je älter desto stärker gebogen. Man hat einzeln solche Zähne gesehen die auf 160 Pfund wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht ge- nau zu bestimmen; wahrscheinlich erstreckt sichs doch über zweyhundert Jahre. Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete, denen die wilden folgen, und so von ihnen in besonders dazu eingerich- tete Ställe gelockt werden. Die ganz unbe- greifliche Gelehrigkeit eines Thieres von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch dazu nicht in langen Generationen als Haus- thier gezogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis gefangen werden muß, rechtfertigt den Vorzug, den ihm die Naturkenner aller Zeiten zugestanden haben. Man hat die Talente des Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen gewußt. Die müssi- gen Römer lehrten das schwerleibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schreiben, sich krank stellen und sich so von vier andern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zeiten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg; setzte ihnen kleine Thürme mit Mannschaft auf den Rücken, *) strabo LXV. p. m. 475. J. Wolf Haydt ostindischer Schauplatz p. 212. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/154
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/154>, abgerufen am 31.10.2024.