Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.Fußtritte und stieß sie vor sich her. Die Arme Fußtritte und ſtieß ſie vor ſich her. Die Arme <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="138"/> Fußtritte und ſtieß ſie vor ſich her. Die Arme<lb/> ſchleuderte er bald himmelwärts bald zur Erde hinab.<lb/> dann ſtreckte er ſie nach den Couliſſen zu, und flehte<lb/> Himmel, Erde und Menſchen um Hülfe an in ſeiner<lb/> großen Noth. Dann blieb er wieder ſtehen mit aus¬<lb/> gebreiteten Armen und kreuzigte ſich ſelbſt. Er<lb/> ſperrte den <choice><sic>Muud</sic><corr>Mund</corr></choice> weit auf, und ſchien zu fragen;<lb/> gilt das mir? Er war der prächtigſte Tölpel, den<lb/> die Natur erfinden kann, er war zum Malen. Himm¬<lb/> liſch hat er geſpielt. In Frankfurt hatte er mir bei<lb/> weitem nicht ſo gut gefallen; das machte die Umge¬<lb/> bung. <choice><sic>Ih</sic><corr>Ich</corr></choice> hörte mit tauſend Ohren, ich empfand<lb/> mit allen Nerven des ganzen Hauſes. In ſeinen<lb/> Variationen am Schluſſe machte Paganini Sachen,<lb/> wobei er lachen mußte. Nun möchte ich wiſſen, ob<lb/> er über das närriſche Publikum gelacht, oder ob er ſich<lb/> ſelbſt Beifall zugelacht, oder ob er ſich ausgelacht.<lb/> Das Letztere iſt wohl möglich, denn es ſchienen mir<lb/> große Kindereien zu ſeyn. Die Pariſer Zeitungs¬<lb/> ſchreiber ſind noch gar nicht zur Beſinnung gekom¬<lb/> men; dieſe Wort-Millionäre wiſſen zum Erſtenmale<lb/> nicht, was ſie ſagen ſollen. Nur einige Seufzer und<lb/> große Redensarten haben ſie einſtweilen in die Welt<lb/> geſchickt, und verſprechen umſtändliche Kritik auf ſpä¬<lb/> tere Tage. Das Erhabenſte, was über Paganini<lb/> geſagt worden, iſt: man habe zwei Stunden lang<lb/> die Polen vergeſſen. Er habe <hi rendition="#aq">la figure la plus<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0152]
Fußtritte und ſtieß ſie vor ſich her. Die Arme
ſchleuderte er bald himmelwärts bald zur Erde hinab.
dann ſtreckte er ſie nach den Couliſſen zu, und flehte
Himmel, Erde und Menſchen um Hülfe an in ſeiner
großen Noth. Dann blieb er wieder ſtehen mit aus¬
gebreiteten Armen und kreuzigte ſich ſelbſt. Er
ſperrte den Mund weit auf, und ſchien zu fragen;
gilt das mir? Er war der prächtigſte Tölpel, den
die Natur erfinden kann, er war zum Malen. Himm¬
liſch hat er geſpielt. In Frankfurt hatte er mir bei
weitem nicht ſo gut gefallen; das machte die Umge¬
bung. Ich hörte mit tauſend Ohren, ich empfand
mit allen Nerven des ganzen Hauſes. In ſeinen
Variationen am Schluſſe machte Paganini Sachen,
wobei er lachen mußte. Nun möchte ich wiſſen, ob
er über das närriſche Publikum gelacht, oder ob er ſich
ſelbſt Beifall zugelacht, oder ob er ſich ausgelacht.
Das Letztere iſt wohl möglich, denn es ſchienen mir
große Kindereien zu ſeyn. Die Pariſer Zeitungs¬
ſchreiber ſind noch gar nicht zur Beſinnung gekom¬
men; dieſe Wort-Millionäre wiſſen zum Erſtenmale
nicht, was ſie ſagen ſollen. Nur einige Seufzer und
große Redensarten haben ſie einſtweilen in die Welt
geſchickt, und verſprechen umſtändliche Kritik auf ſpä¬
tere Tage. Das Erhabenſte, was über Paganini
geſagt worden, iſt: man habe zwei Stunden lang
die Polen vergeſſen. Er habe la figure la plus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |