[N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669.Interea te, Magne Senex, virtute Parentum, & Clare tuis factis, nullo delebilis aevo Fama manet, semper Nomen, Laudesq; manebunt Zedlitii nostri, ut vivat post Funera Virtus. Sic conclamavit Joachim. Fridericus a Zedlitz. GEh/ sagte jener/ hin entzwischen Graus und Kno- chen/ Wo Stanck und Dampff/ wo Mad' und Ungezi- fer wont/ Wo Fäulnüß unsre Müh mit sanffter Ruh belohnt/ Daselbsten hin hat sich der Räthe Kärn verkrochen. Wir wundern uns umbsonst/ warumb die besten Zei- ten Auß unsern Augen gehn/ und uns für Weitzen Spren Und Schaum für Silber bleibt. Der Zeiten schuld'ge Treu Muß jhrer Räthe Chor in jhre Grufft begleiten. Gepriesnes Vater-Land! Viel weiser in den Grüfften/ Als wo man lebend lebt. Du zeigst uns deinen Kern Der Räth' in jhrem Staub/ und heist so nah/ als fern Auß letzter Danckbarkeit die Grabe-Mäler stifften. So
Interea te, Magne Senex, virtute Parentum, & Clare tuis factis, nullo delebilis ævo Fama manet, ſemper Nomen, Laudeſq; manebunt Zedlitii noſtri, ut vivat post Funera Virtus. Sic conclamavit Joachim. Fridericus à Zedlitz. GEh/ ſagte jener/ hin entzwiſchen Graus und Kno- chen/ Wo Stanck und Dampff/ wo Mad’ und Ungezi- fer wont/ Wo Faͤulnuͤß unſre Muͤh mit ſanffter Ruh belohnt/ Daſelbſten hin hat ſich der Raͤthe Kaͤrn verkrochen. Wir wundern uns umbſonſt/ warumb die beſten Zei- ten Auß unſern Augen gehn/ und uns fuͤr Weitzen Spren Und Schaum fuͤr Silber bleibt. Der Zeiten ſchuld’ge Treu Muß jhrer Raͤthe Chor in jhre Grufft begleiten. Geprieſnes Vater-Land! Viel weiſer in den Gruͤfften/ Als wo man lebend lebt. Du zeigſt uns deinen Kern Der Raͤth’ in jhrem Staub/ und heiſt ſo nah/ als fern Auß letzter Danckbarkeit die Grabe-Maͤler ſtifften. So
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <l> <hi rendition="#aq">Interea te, Magne Senex, virtute Parentum, &</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Clare tuis factis, nullo delebilis ævo</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fama manet, ſemper Nomen, Laudeſq; manebunt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Zedlitii noſtri, ut <hi rendition="#k">vivat post Funera Virtus.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sic conclamavit</hi><lb/> Joachim. Fridericus à</hi> <hi rendition="#fr">Zedlitz.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">G</hi>Eh/ ſagte jener/ hin entzwiſchen Graus und Kno-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">chen/</hi> </l><lb/> <l>Wo Stanck und Dampff/ wo Mad’ und Ungezi-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fer wont/</hi> </l><lb/> <l>Wo Faͤulnuͤß unſre Muͤh mit ſanffter Ruh belohnt/</l><lb/> <l>Daſelbſten hin hat ſich der Raͤthe Kaͤrn verkrochen.</l><lb/> <l>Wir wundern uns umbſonſt/ warumb die beſten Zei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten</hi> </l><lb/> <l>Auß unſern Augen gehn/ und uns fuͤr Weitzen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Spren</hi> </l><lb/> <l>Und Schaum fuͤr Silber bleibt. Der Zeiten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchuld’ge Treu</hi> </l><lb/> <l>Muß jhrer Raͤthe Chor in jhre Grufft begleiten.</l><lb/> <l>Geprieſnes Vater-Land! Viel weiſer in den Gruͤfften/</l><lb/> <l>Als wo man lebend lebt. Du zeigſt uns deinen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kern</hi> </l><lb/> <l>Der Raͤth’ in jhrem Staub/ und heiſt ſo nah/ als</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fern</hi> </l><lb/> <l>Auß letzter Danckbarkeit die Grabe-Maͤler ſtifften.</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">So</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Interea te, Magne Senex, virtute Parentum, &
Clare tuis factis, nullo delebilis ævo
Fama manet, ſemper Nomen, Laudeſq; manebunt
Zedlitii noſtri, ut vivat post Funera Virtus.
Sic conclamavit
Joachim. Fridericus à Zedlitz.
GEh/ ſagte jener/ hin entzwiſchen Graus und Kno-
chen/
Wo Stanck und Dampff/ wo Mad’ und Ungezi-
fer wont/
Wo Faͤulnuͤß unſre Muͤh mit ſanffter Ruh belohnt/
Daſelbſten hin hat ſich der Raͤthe Kaͤrn verkrochen.
Wir wundern uns umbſonſt/ warumb die beſten Zei-
ten
Auß unſern Augen gehn/ und uns fuͤr Weitzen
Spren
Und Schaum fuͤr Silber bleibt. Der Zeiten
ſchuld’ge Treu
Muß jhrer Raͤthe Chor in jhre Grufft begleiten.
Geprieſnes Vater-Land! Viel weiſer in den Gruͤfften/
Als wo man lebend lebt. Du zeigſt uns deinen
Kern
Der Raͤth’ in jhrem Staub/ und heiſt ſo nah/ als
fern
Auß letzter Danckbarkeit die Grabe-Maͤler ſtifften.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354496/8 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Unsterbliches Ehren-Gedächtnüß. Breslau, 1669, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354496/8>, abgerufen am 01.06.2023. |