Bänisch, Christoff: Einfältige Trauer- und Trost-Gedancken. Zittau, 1671.Da wird durch Traurigkeit das Hertze nicht versehret/ Es freuet sich vielmehr/ und meynet/ Er sey nah. Jch leb' im Freuden-Saal; Seht wie Jhr möget leben Hinfort im Jammerthal/ daß Euch denn Lebens-satt Mein Jesus bringe nach/ und lasse mit mir schweben Jn Freuden für und für. K. Nun ob uns gleich sehr mattK. An Hertz und Sinn gemacht/ das unverhoffte Scheiden Der Allerbesten Treu; Sey es doch heimgestellt Dem Rath des Mächtigsten/ der beydes Freud' und Leyden Uns schickt vom Himmel zu/ wenn/ wo es Jhm gefällt. Ruht wohl/ und abermahl/ ruht wohl ihr blassen Glieder Hier in der kalten Erd'/ hier in dem Todes-Thal/ Bis Euch der Lebens-Fürst den Geist wird bringen wieder/ Und Euch wird holen nauf in seinen Freuden-Sahl! (a) VOr diesem zwar erheischte Schuld und PflichtEuch Edlen einen Glückes-Wuntsch zu bringen; Jtzt hindern die Cypressen mir das Licht/ Daß ich vor Freud'; ein Klage-Lied zu singen mich muß mit Traurigkeit und Schmertzen un- terstehn/ Und mit betrübten Geist dem Sarge nachzugehn! (b.) Es wird/ Ach Leyd! durch grimme Todes-MachtJhr Edlen Augen Trost ins Grab versetzet/ Und achtet nichts der Erden Schmuck und Pracht/ Weil sie was ewig ist weit mehr geschätzet. Nun
Da wird durch Traurigkeit das Hertze nicht verſehret/ Es freuet ſich vielmehr/ und meynet/ Er ſey nah. Jch leb’ im Freuden-Saal; Seht wie Jhr moͤget leben Hinfort im Jammerthal/ daß Euch denn Lebens-ſatt Mein Jeſus bringe nach/ und laſſe mit mir ſchweben Jn Freuden fuͤr und fuͤr. K. Nun ob uns gleich ſehr mattK. An Hertz und Sinn gemacht/ das unverhoffte Scheiden Der Allerbeſten Treu; Sey es doch heimgeſtellt Dem Rath des Maͤchtigſten/ der beydes Freud’ und Leyden Uns ſchickt vom Himmel zu/ wenn/ wo es Jhm gefaͤllt. Ruht wohl/ und abermahl/ ruht wohl ihr blaſſen Glieder Hier in der kalten Erd’/ hier in dem Todes-Thal/ Bis Euch der Lebens-Fuͤrſt den Geiſt wird bringen wieder/ Und Euch wird holen nauf in ſeinen Freuden-Sahl! (α) VOr dieſem zwar erheiſchte Schuld und PflichtEuch Edlen einen Gluͤckes-Wuntſch zu bringen; Jtzt hindern die Cypreſſen mir das Licht/ Daß ich vor Freud’; ein Klage-Lied zu ſingen mich muß mit Traurigkeit und Schmertzen un- terſtehn/ Und mit betruͤbten Geiſt dem Sarge nachzugehn! (β.) Es wird/ Ach Leyd! durch grimme Todes-MachtJhr Edlen Augen Troſt ins Grab verſetzet/ Und achtet nichts der Erden Schmuck und Pracht/ Weil ſie was ewig iſt weit mehr geſchaͤtzet. Nun
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0007"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <l>Da wird durch Traurigkeit das Hertze nicht verſehret/</l><lb/> <l>Es freuet ſich vielmehr/ und meynet/ Er ſey nah.</l><lb/> <l>Jch leb’ im Freuden-Saal; Seht wie Jhr moͤget leben</l><lb/> <l>Hinfort im Jammerthal/ daß Euch denn Lebens-ſatt</l><lb/> <l>Mein <persName>Jeſus</persName> bringe nach/ und laſſe mit mir ſchweben</l><lb/> <l>Jn Freuden fuͤr und fuͤr. K. Nun ob uns gleich ſehr matt<note place="right">K.</note></l><lb/> <l>An Hertz und Sinn gemacht/ das unverhoffte Scheiden</l><lb/> <l>Der Allerbeſten Treu; Sey es doch heimgeſtellt</l><lb/> <l>Dem Rath des Maͤchtigſten/ der beydes Freud’ und Leyden</l><lb/> <l>Uns ſchickt vom Himmel zu/ wenn/ wo es Jhm gefaͤllt.</l><lb/> <l>Ruht wohl/ und abermahl/ ruht wohl ihr blaſſen Glieder</l><lb/> <l>Hier in der kalten Erd’/ hier in dem Todes-Thal/</l><lb/> <l>Bis Euch der Lebens-Fuͤrſt den Geiſt wird bringen wieder/</l><lb/> <l>Und Euch wird holen nauf in ſeinen Freuden-Sahl!</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <head>(α)</head><lb/> <l><hi rendition="#in">V</hi>Or dieſem zwar erheiſchte Schuld und Pflicht</l><lb/> <l>Euch Edlen einen Gluͤckes-Wuntſch zu bringen;</l><lb/> <l>Jtzt hindern die Cypreſſen mir das Licht/</l><lb/> <l>Daß ich vor Freud’; ein Klage-Lied zu ſingen</l><lb/> <l>mich muß mit Traurigkeit und Schmertzen un-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">terſtehn/</hi> </l><lb/> <l>Und mit betruͤbten Geiſt dem Sarge nachzugehn!</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>(β.)</head><lb/> <l>Es wird/ Ach Leyd! durch grimme Todes-Macht</l><lb/> <l>Jhr Edlen Augen Troſt ins Grab verſetzet/</l><lb/> <l>Und achtet nichts der Erden Schmuck und Pracht/</l><lb/> <l>Weil ſie was ewig iſt weit mehr geſchaͤtzet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
Da wird durch Traurigkeit das Hertze nicht verſehret/
Es freuet ſich vielmehr/ und meynet/ Er ſey nah.
Jch leb’ im Freuden-Saal; Seht wie Jhr moͤget leben
Hinfort im Jammerthal/ daß Euch denn Lebens-ſatt
Mein Jeſus bringe nach/ und laſſe mit mir ſchweben
Jn Freuden fuͤr und fuͤr. K. Nun ob uns gleich ſehr matt
An Hertz und Sinn gemacht/ das unverhoffte Scheiden
Der Allerbeſten Treu; Sey es doch heimgeſtellt
Dem Rath des Maͤchtigſten/ der beydes Freud’ und Leyden
Uns ſchickt vom Himmel zu/ wenn/ wo es Jhm gefaͤllt.
Ruht wohl/ und abermahl/ ruht wohl ihr blaſſen Glieder
Hier in der kalten Erd’/ hier in dem Todes-Thal/
Bis Euch der Lebens-Fuͤrſt den Geiſt wird bringen wieder/
Und Euch wird holen nauf in ſeinen Freuden-Sahl!
(α)
VOr dieſem zwar erheiſchte Schuld und Pflicht
Euch Edlen einen Gluͤckes-Wuntſch zu bringen;
Jtzt hindern die Cypreſſen mir das Licht/
Daß ich vor Freud’; ein Klage-Lied zu ſingen
mich muß mit Traurigkeit und Schmertzen un-
terſtehn/
Und mit betruͤbten Geiſt dem Sarge nachzugehn!
(β.)
Es wird/ Ach Leyd! durch grimme Todes-Macht
Jhr Edlen Augen Troſt ins Grab verſetzet/
Und achtet nichts der Erden Schmuck und Pracht/
Weil ſie was ewig iſt weit mehr geſchaͤtzet.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/354513 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/354513/7 |
Zitationshilfe: | Bänisch, Christoff: Einfältige Trauer- und Trost-Gedancken. Zittau, 1671, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/354513/7>, abgerufen am 30.09.2023. |