Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Christliche Leich-Predigt. GOtt umb gnädige Hülffe in Jhren Todesnöhten an-ruffen. So sahe auch Jacob/ daß Simson auß dem Stam Dan auffkommen/ und Jsrael von den Phili- stern erlösen würde. Weil denn Simson ein Fürbild CHRisti sein solte/ Als hat Jacob/ bey betrachtung des- sen/ sonderlich des Herren JEsu CHRisti/ alß des Brunquells alles Heils/ mit diesen Worten gedencken/ dessen Erlösung durch Simson abgebildet/ sich hierbey erjnnern/ und mit wahrem Glauben darauff hoffen wol- len. Und so viel vor diesesmal von der sehnlichen Hoff- nung Jacobs. DOCTRINA. HAltet nun hier in etwas stil-Doctrina seu So D iij
Chriſtliche Leich-Predigt. GOtt umb gnaͤdige Huͤlffe in Jhren Todesnoͤhten an-ruffen. So ſahe auch Jacob/ daß Simſon auß dem Stam Dan auffkommen/ und Jſrael von den Phili- ſtern erloͤſen wuͤrde. Weil denn Simſon ein Fuͤrbild CHRiſti ſein ſolte/ Als hat Jacob/ bey betrachtung deſ- ſen/ ſonderlich des Herren JEſu CHRiſti/ alß des Brunquells alles Heils/ mit dieſen Worten gedencken/ deſſen Erloͤſung durch Simſon abgebildet/ ſich hierbey erjnnern/ und mit wahrem Glauben darauff hoffen wol- len. Und ſo viel vor dieſesmal von der ſehnlichen Hoff- nung Jacobs. DOCTRINA. HAltet nun hier in etwas ſtil-Doctrina ſeu So D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> GOtt umb gnaͤdige Huͤlffe in Jhren Todesnoͤhten an-<lb/> ruffen. So ſahe auch Jacob/ daß Simſon auß dem<lb/> Stam <hi rendition="#aq">Dan</hi> auffkommen/ und Jſrael von den Phili-<lb/> ſtern erloͤſen wuͤrde. Weil denn Simſon ein Fuͤrbild<lb/> CHRiſti ſein ſolte/ Als hat Jacob/ bey betrachtung deſ-<lb/> ſen/ ſonderlich des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> JEſu CHRiſti/ alß des<lb/> Brunquells alles Heils/ mit dieſen Worten gedencken/<lb/> deſſen Erloͤſung durch Simſon abgebildet/ ſich hierbey<lb/> erjnnern/ und mit wahrem Glauben darauff hoffen wol-<lb/> len. <hi rendition="#aq">U</hi>nd ſo viel vor dieſesmal von der ſehnlichen Hoff-<lb/> nung Jacobs.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">DOCTRINA.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">H</hi>Altet nun hier in etwas ſtil-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Doctrina ſeu<lb/> Uſus exhibet</hi></note><lb/> le/ Jhr meine andaͤchtige u<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Gottergebene<lb/> Trauer Hertzen/ Denn wir finden numehr<lb/><hi rendition="#aq">Morientium Officia,</hi> <hi rendition="#fr">Was krancke</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Morientium<lb/> Officia.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">u<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> zum Tode ſich nahende Perſonen thun und in<lb/> acht nehmen ſollen.</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>mb zeitliche dinge ſich auff ge-<lb/> wiſſe maſſe zubekuͤmmern/ und darinnen gutte Anord-<lb/> nung zu machen/ wie es auff begebnen Todesfall gehalten<lb/> werden ſolle/ iſt nicht <choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>nrecht noch uͤbel zu deuten. Jacob<lb/> ſelbſten hat vor ſeinem Abſchied verordnet/ daß Joſephs<lb/> beide Soͤhne/ Ephraim und Manaſſe/ nicht in Einem<lb/> Stam/ wie ſeiner andern Soͤhne Kinder/ ſondern in zwe-<lb/> ne abſonderliche Staͤmme/ als waͤrens ſeine leibliche<lb/> Kinder/ ſolten gezehlet und gerechnet werden/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 48.<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 48. 5. 6</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">So</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Chriſtliche Leich-Predigt.
GOtt umb gnaͤdige Huͤlffe in Jhren Todesnoͤhten an-
ruffen. So ſahe auch Jacob/ daß Simſon auß dem
Stam Dan auffkommen/ und Jſrael von den Phili-
ſtern erloͤſen wuͤrde. Weil denn Simſon ein Fuͤrbild
CHRiſti ſein ſolte/ Als hat Jacob/ bey betrachtung deſ-
ſen/ ſonderlich des Herren JEſu CHRiſti/ alß des
Brunquells alles Heils/ mit dieſen Worten gedencken/
deſſen Erloͤſung durch Simſon abgebildet/ ſich hierbey
erjnnern/ und mit wahrem Glauben darauff hoffen wol-
len. Und ſo viel vor dieſesmal von der ſehnlichen Hoff-
nung Jacobs.
DOCTRINA.
HAltet nun hier in etwas ſtil-
le/ Jhr meine andaͤchtige uñ Gottergebene
Trauer Hertzen/ Denn wir finden numehr
Morientium Officia, Was krancke
uñ zum Tode ſich nahende Perſonen thun und in
acht nehmen ſollen. Umb zeitliche dinge ſich auff ge-
wiſſe maſſe zubekuͤmmern/ und darinnen gutte Anord-
nung zu machen/ wie es auff begebnen Todesfall gehalten
werden ſolle/ iſt nicht unrecht noch uͤbel zu deuten. Jacob
ſelbſten hat vor ſeinem Abſchied verordnet/ daß Joſephs
beide Soͤhne/ Ephraim und Manaſſe/ nicht in Einem
Stam/ wie ſeiner andern Soͤhne Kinder/ ſondern in zwe-
ne abſonderliche Staͤmme/ als waͤrens ſeine leibliche
Kinder/ ſolten gezehlet und gerechnet werden/ Gen. 48.
So
Doctrina ſeu
Uſus exhibet
Morientium
Officia.
Gen. 48. 5. 6
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/29 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/29>, abgerufen am 09.12.2023. |