Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistliche Apotecke.
reysen/ sich was tapffers in andern Landen und Or-
then versuchen. So giebts auch in den Officinen
und Apotecken selbst viel Gehens/ Rennens und Lauf-
fens. Sie mussen gehen bald hieher/ bald dorthiu/
in das Laboratorium, in die Kräuter-Kammer/ in
das Gewölbe oder Keller/ da sie die Syrupen/ distil-
lirte Wasser/ condirte und andere Sachen halten/
und ist des Gehens und Lauffens vom Morgen biß in
die Nacht kein Ende. Was thun frome Christen?
Jst nicht jhr gantzes Leben ein Gang/ da sie gehen in
Psalm. 84, 7.die Welt mit Schmertzen/ durch die Welt/ als das
Jammerthal/ mit Mühe/ und auß der Welt mit Angst?
Eine Pilgramschafft und Wallfahrt/ wie der Patri-
Gen. 47, 9.arch Jacob bekennet: Unnd der alte Kirchen-Lchrer
Gregorius (*) vergleichet unser Leben einer Schlef-
farth/ und spricht: Der da schiffet/ er stehe/ sitze oder
liege/ so gehet er doch allzeit/ weil jhn das Schieff jm-
mer fort führet: Also/ wir wachen oder schlaffen/
lauffen wir doch alle Augenblicke auff das Ende zu.

3. Ploratio.Das 3. ist das Weinen. Wenn die Apote-
cker laboriren/ destilliren/ und jhre Arbeit bey dem
Fewr verrichten/ beisset sie offte der Rauch in die Au-
gen/ daß sie jhnen ubergehn/ und mit Wasser riunen/

nicht
(*) Gregor. in Registr. Vita nostra naviganti similis est. Is
enim qvi navigat, stet, sedeat, jaceat, semper vadit
qvia impulsu navis ducitur: sie & nos vigilantes sive
dormientes per momenta temporum qvotidie ad finem
tendimus.

Geiſtliche Apotecke.
reyſen/ ſich was tapffers in andern Landen und Or-
then verſuchen. So giebts auch in den Officinen
und Apotecken ſelbſt viel Gehens/ Rennens und Lauf-
fens. Sie muſſen gehen bald hieher/ bald dorthiu/
in das Laboratorium, in die Kraͤuter-Kammer/ in
das Gewoͤlbe oder Keller/ da ſie die Syrupen/ diſtil-
lirte Waſſer/ condirte und andere Sachen halten/
und iſt des Gehens und Lauffens vom Morgen biß in
die Nacht kein Ende. Was thun frome Chriſten?
Jſt nicht jhr gantzes Leben ein Gang/ da ſie gehen in
Pſalm. 84, 7.die Welt mit Schmertzen/ durch die Welt/ als das
Jammerthal/ mit Muͤhe/ und auß der Welt mit Angſt?
Eine Pilgramſchafft und Wallfahrt/ wie der Patri-
Gen. 47, 9.arch Jacob bekennet: Unnd der alte Kirchen-Lchrer
Gregorius (*) vergleichet unſer Leben einer Schlef-
farth/ und ſpricht: Der da ſchiffet/ er ſtehe/ ſitze oder
liege/ ſo gehet er doch allzeit/ weil jhn das Schieff jm-
mer fort fuͤhret: Alſo/ wir wachen oder ſchlaffen/
lauffen wir doch alle Augenblicke auff das Ende zu.

3. Ploratio.Das 3. iſt das Weinen. Wenn die Apote-
cker laboriren/ deſtilliren/ und jhre Arbeit bey dem
Fewr verrichten/ beiſſet ſie offte der Rauch in die Au-
gen/ daß ſie jhnen ubergehn/ und mit Waſſer riunen/

nicht
(*) Gregor. in Regiſtr. Vita noſtra naviganti ſimilis eſt. Is
enim qvi navigat, ſtet, ſedeat, jaceat, ſemper vadit
qvia impulſu navis ducitur: ſie & nos vigilantes ſive
dormientes per momenta temporum qvotidie ad finem
tendimus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Apotecke.</hi></fw><lb/>
rey&#x017F;en/ &#x017F;ich was tapffers in andern Landen und Or-<lb/>
then ver&#x017F;uchen. So giebts auch in den <hi rendition="#aq">Officinen</hi><lb/>
und Apotecken &#x017F;elb&#x017F;t viel Gehens/ Rennens und Lauf-<lb/>
fens. Sie mu&#x017F;&#x017F;en gehen bald hieher/ bald dorthiu/<lb/>
in das <hi rendition="#aq">Laboratorium,</hi> in die Kra&#x0364;uter-Kammer/ in<lb/>
das Gewo&#x0364;lbe oder Keller/ da &#x017F;ie die Syrupen/ di&#x017F;til-<lb/>
lirte Wa&#x017F;&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">condirte</hi> und andere Sachen halten/<lb/>
und i&#x017F;t des Gehens und Lauffens vom Morgen biß in<lb/>
die Nacht kein Ende. Was thun frome Chri&#x017F;ten?<lb/>
J&#x017F;t nicht jhr gantzes Leben ein Gang/ da &#x017F;ie gehen in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi> 84, 7.</note>die Welt mit Schmertzen/ durch die Welt/ als das<lb/>
Jammerthal/ mit Mu&#x0364;he/ und auß der Welt mit Ang&#x017F;t?<lb/>
Eine Pilgram&#x017F;chafft und Wallfahrt/ wie der Patri-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47, 9.</note>arch Jacob bekennet: <hi rendition="#aq">U</hi>nnd der alte Kirchen-Lchrer<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregor. in Regi&#x017F;tr. Vita no&#x017F;tra naviganti &#x017F;imilis e&#x017F;t. Is<lb/>
enim qvi navigat, &#x017F;tet, &#x017F;edeat, jaceat, &#x017F;emper vadit<lb/>
qvia impul&#x017F;u navis ducitur: &#x017F;ie &amp; nos vigilantes &#x017F;ive<lb/>
dormientes per momenta temporum qvotidie ad finem<lb/>
tendimus.</hi></hi></note> vergleichet un&#x017F;er Leben einer Schlef-<lb/>
farth/ und &#x017F;pricht: Der da &#x017F;chiffet/ er &#x017F;tehe/ &#x017F;itze oder<lb/>
liege/ &#x017F;o gehet er doch allzeit/ weil jhn das Schieff jm-<lb/>
mer fort fu&#x0364;hret: Al&#x017F;o/ wir wachen oder &#x017F;chlaffen/<lb/>
lauffen wir doch alle Augenblicke auff das Ende zu.</p><lb/>
            <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Ploratio.</hi></note>Das 3. i&#x017F;t das Weinen. Wenn die Apote-<lb/>
cker <hi rendition="#aq">labori</hi>ren/ <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>ren/ und jhre Arbeit bey dem<lb/>
Fewr verrichten/ bei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie offte der Rauch in die Au-<lb/>
gen/ daß &#x017F;ie jhnen ubergehn/ und mit Wa&#x017F;&#x017F;er riunen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[34]/0034] Geiſtliche Apotecke. reyſen/ ſich was tapffers in andern Landen und Or- then verſuchen. So giebts auch in den Officinen und Apotecken ſelbſt viel Gehens/ Rennens und Lauf- fens. Sie muſſen gehen bald hieher/ bald dorthiu/ in das Laboratorium, in die Kraͤuter-Kammer/ in das Gewoͤlbe oder Keller/ da ſie die Syrupen/ diſtil- lirte Waſſer/ condirte und andere Sachen halten/ und iſt des Gehens und Lauffens vom Morgen biß in die Nacht kein Ende. Was thun frome Chriſten? Jſt nicht jhr gantzes Leben ein Gang/ da ſie gehen in die Welt mit Schmertzen/ durch die Welt/ als das Jammerthal/ mit Muͤhe/ und auß der Welt mit Angſt? Eine Pilgramſchafft und Wallfahrt/ wie der Patri- arch Jacob bekennet: Unnd der alte Kirchen-Lchrer Gregorius (*) vergleichet unſer Leben einer Schlef- farth/ und ſpricht: Der da ſchiffet/ er ſtehe/ ſitze oder liege/ ſo gehet er doch allzeit/ weil jhn das Schieff jm- mer fort fuͤhret: Alſo/ wir wachen oder ſchlaffen/ lauffen wir doch alle Augenblicke auff das Ende zu. Pſalm. 84, 7. Gen. 47, 9. Das 3. iſt das Weinen. Wenn die Apote- cker laboriren/ deſtilliren/ und jhre Arbeit bey dem Fewr verrichten/ beiſſet ſie offte der Rauch in die Au- gen/ daß ſie jhnen ubergehn/ und mit Waſſer riunen/ nicht 3. Ploratio. (*) Gregor. in Regiſtr. Vita noſtra naviganti ſimilis eſt. Is enim qvi navigat, ſtet, ſedeat, jaceat, ſemper vadit qvia impulſu navis ducitur: ſie & nos vigilantes ſive dormientes per momenta temporum qvotidie ad finem tendimus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/360001
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/360001/34
Zitationshilfe: Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645, S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360001/34>, abgerufen am 02.05.2024.