Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659.An seinem Seelig verstorbenen Herrn Vetter: DEr Feder matten lauff die Trauer Geister hemmen/ Der schwartzen Dinten-Fluß mir gäntzlich überschwemmen Die Wellen/ so da giebt der nassen Augen fluth Herr Vetter! Die umb Euch sich ietzt ergiessen thut. Zwar eh' noch greiser ward der Zeit ihr schnelles lauffen/ Mein wundsch gewesen wer' mit anverwandtem hauffen/ Zu wohnen auch allda/ wo auff das allerbest/ Euch Hymen angestallt hat euer Hochzeit fest. Doch wündschen und geschehn sind unterschiedne Sachen/ So den gefasten Sinn offt gantz zu nichte machen; Mich hielt' Sarmatien damahls in ihrer Schoß/ Vnd wolte mich von sich zu Euch nicht lassen loß. Als aber das gesicht Fortuna zu mir wandte/ Vnd mich ins Eingeweid' deß Vaterlandes sandte/ Er hielte zwar annoch/ Machaon Euch den Safft; Auß welcher quelle nimt der Geist die Lebens-Krafft. Es drauete zwar schon/ das jrrdne Hauß zusincken/ Vnd der gesundheit Stand fing ziemlich anzuhincken; Doch Aesculapius rieß auß deß würgers Hand/ Den außgemarckten Leib durch diß und jenes Land. Wie aber alles hier auff wanckel füssen stehet/ Vnd offte Phöbus schein mit regen untergehet: So spürte man an Euch bey halb gesunder lufft/ Auch vieler kranckheit voll gantz tieff verborgne klufft: Doch endlich brach sie auß/ und gab sich zu erkennen/ Das die entsaffte Lung' entzündt fing an zubrennen. Bald schlug die Darmgicht zu/ bald regte sich die Quaal Deß Steines; ohne was sich funden ohne zahl Für andre fälle mehr/ das Hertz ward abgemattet; Die Blafebalcken so ihr von Natur her hattet Der Seel erhalterin zugeben kühlen wind; Die warm dieser Brunst ungleich und viel zu lind. Das
An ſeinem Seelig verſtorbenen Herrn Vetter: DEr Feder matten lauff die Trauer Geiſter hemmen/ Der ſchwartzen Dinten-Fluß mir gaͤntzlich uͤberſchwemmen Die Wellen/ ſo da giebt der naſſen Augen fluth Herr Vetter! Die umb Euch ſich ietzt ergieſſen thut. Zwar eh’ noch greiſer ward der Zeit ihr ſchnelles lauffen/ Mein wundſch geweſen wer’ mit anverwandtem hauffen/ Zu wohnen auch allda/ wo auff das allerbeſt/ Euch Hymen angeſtallt hat euer Hochzeit feſt. Doch wuͤndſchen und geſchehn ſind unterſchiedne Sachen/ So den gefaſten Sinn offt gantz zu nichte machen; Mich hielt’ Sarmatien damahls in ihrer Schoß/ Vnd wolte mich von ſich zu Euch nicht laſſen loß. Als aber das geſicht Fortuna zu mir wandte/ Vnd mich ins Eingeweid’ deß Vaterlandes ſandte/ Er hielte zwar annoch/ Machaon Euch den Safft; Auß welcher quelle nimt der Geiſt die Lebens-Krafft. Es drauete zwar ſchon/ das jrrdne Hauß zuſincken/ Vnd der geſundheit Stand fing ziemlich anzuhincken; Doch Aeſculapius rieß auß deß wuͤrgers Hand/ Den außgemarckten Leib durch diß und jenes Land. Wie aber alles hier auff wanckel fuͤſſen ſtehet/ Vnd offte Phoͤbus ſchein mit regen untergehet: So ſpuͤrte man an Euch bey halb geſunder lufft/ Auch vieler kranckheit voll gantz tieff verborgne klufft: Doch endlich brach ſie auß/ und gab ſich zu erkennen/ Das die entſaffte Lung’ entzuͤndt fing an zubrennen. Bald ſchlug die Darmgicht zu/ bald regte ſich die Quaal Deß Steines; ohne was ſich funden ohne zahl Fuͤr andre faͤlle mehr/ das Hertz ward abgemattet; Die Blafebalcken ſo ihr von Natur her hattet Der Seel erhalterin zugeben kuͤhlen wind; Die warm dieſer Brunſt ungleich und viel zu lind. Das
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0099" n="[99]"/> <div type="fsEpicedia" n="1"> <head/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">An ſeinem Seelig verſtorbenen Herrn Vetter:</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Feder matten lauff die Trauer Geiſter hemmen/</l><lb/> <l>Der ſchwartzen Dinten-Fluß mir gaͤntzlich uͤberſchwemmen</l><lb/> <l>Die Wellen/ ſo da giebt der naſſen Augen fluth</l><lb/> <l>Herr Vetter! Die umb Euch ſich ietzt ergieſſen thut.</l><lb/> <l>Zwar eh’ noch greiſer ward der Zeit ihr ſchnelles lauffen/</l><lb/> <l>Mein wundſch geweſen wer’ mit anverwandtem hauffen/</l><lb/> <l>Zu wohnen auch allda/ wo auff das allerbeſt/</l><lb/> <l>Euch Hymen angeſtallt hat euer Hochzeit feſt.</l><lb/> <l>Doch wuͤndſchen und geſchehn ſind unterſchiedne Sachen/</l><lb/> <l>So den gefaſten Sinn offt gantz zu nichte machen;</l><lb/> <l>Mich hielt’ Sarmatien damahls in ihrer Schoß/</l><lb/> <l>Vnd wolte mich von ſich zu Euch nicht laſſen loß.</l><lb/> <l>Als aber das geſicht Fortuna zu mir wandte/</l><lb/> <l>Vnd mich ins Eingeweid’ deß Vaterlandes ſandte/</l><lb/> <l>Er hielte zwar annoch/ <hi rendition="#aq">Machaon</hi> Euch den Safft;</l><lb/> <l>Auß welcher quelle nimt der Geiſt die Lebens-Krafft.</l><lb/> <l>Es drauete zwar ſchon/ das jrrdne Hauß zuſincken/</l><lb/> <l>Vnd der geſundheit Stand fing ziemlich anzuhincken;</l><lb/> <l>Doch Aeſculapius rieß auß deß wuͤrgers Hand/</l><lb/> <l>Den außgemarckten Leib durch diß und jenes Land.</l><lb/> <l>Wie aber alles hier auff wanckel fuͤſſen ſtehet/</l><lb/> <l>Vnd offte Phoͤbus ſchein mit regen untergehet:</l><lb/> <l>So ſpuͤrte man an Euch bey halb geſunder lufft/</l><lb/> <l>Auch vieler kranckheit voll gantz tieff verborgne klufft:</l><lb/> <l>Doch endlich brach ſie auß/ und gab ſich zu erkennen/</l><lb/> <l>Das die entſaffte Lung’ entzuͤndt fing an zubrennen.</l><lb/> <l>Bald ſchlug die Darmgicht zu/ bald regte ſich die Quaal</l><lb/> <l>Deß Steines; ohne was ſich funden ohne zahl</l><lb/> <l>Fuͤr andre faͤlle mehr/ das Hertz ward abgemattet;</l><lb/> <l>Die Blafebalcken ſo ihr von Natur her hattet</l><lb/> <l>Der Seel erhalterin zugeben kuͤhlen wind;</l><lb/> <l>Die warm dieſer Brunſt ungleich und viel zu lind.</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[99]/0099]
An ſeinem Seelig verſtorbenen Herrn Vetter:
DEr Feder matten lauff die Trauer Geiſter hemmen/
Der ſchwartzen Dinten-Fluß mir gaͤntzlich uͤberſchwemmen
Die Wellen/ ſo da giebt der naſſen Augen fluth
Herr Vetter! Die umb Euch ſich ietzt ergieſſen thut.
Zwar eh’ noch greiſer ward der Zeit ihr ſchnelles lauffen/
Mein wundſch geweſen wer’ mit anverwandtem hauffen/
Zu wohnen auch allda/ wo auff das allerbeſt/
Euch Hymen angeſtallt hat euer Hochzeit feſt.
Doch wuͤndſchen und geſchehn ſind unterſchiedne Sachen/
So den gefaſten Sinn offt gantz zu nichte machen;
Mich hielt’ Sarmatien damahls in ihrer Schoß/
Vnd wolte mich von ſich zu Euch nicht laſſen loß.
Als aber das geſicht Fortuna zu mir wandte/
Vnd mich ins Eingeweid’ deß Vaterlandes ſandte/
Er hielte zwar annoch/ Machaon Euch den Safft;
Auß welcher quelle nimt der Geiſt die Lebens-Krafft.
Es drauete zwar ſchon/ das jrrdne Hauß zuſincken/
Vnd der geſundheit Stand fing ziemlich anzuhincken;
Doch Aeſculapius rieß auß deß wuͤrgers Hand/
Den außgemarckten Leib durch diß und jenes Land.
Wie aber alles hier auff wanckel fuͤſſen ſtehet/
Vnd offte Phoͤbus ſchein mit regen untergehet:
So ſpuͤrte man an Euch bey halb geſunder lufft/
Auch vieler kranckheit voll gantz tieff verborgne klufft:
Doch endlich brach ſie auß/ und gab ſich zu erkennen/
Das die entſaffte Lung’ entzuͤndt fing an zubrennen.
Bald ſchlug die Darmgicht zu/ bald regte ſich die Quaal
Deß Steines; ohne was ſich funden ohne zahl
Fuͤr andre faͤlle mehr/ das Hertz ward abgemattet;
Die Blafebalcken ſo ihr von Natur her hattet
Der Seel erhalterin zugeben kuͤhlen wind;
Die warm dieſer Brunſt ungleich und viel zu lind.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360677/99 |
Zitationshilfe: | Herr, Johannes: Desiderium sanctorum. Frankfurt (Oder), 1659, S. [99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360677/99>, abgerufen am 22.03.2023. |