[N. N.]: Musæ Vratislavienses, eivsdem beatissimi. Breslau, [1638].2. Kön. 2. . 11. 12. Da sie (Elias vnd Elisa) mit einandergiengen/ vnd er redet/ sihe/ da Sonnet Auff deß H. Kutsch-Reuters Seel. Nahmen gerichtet. Ach! Freylich muß man wol Kutsch-Reuters Todt bcklagen/ Weil sich die Kriegß-Gefahr nach seinem Sterben mehrt. (heert/ Daß nicht ein Land vnd Stadt zu grunde wird ver- Sind Priester bestes theils die Reuter vnnd die Wa- gen/(a) Mit Beten die Gefahr vnd Feinde zu verjagen. Es hatte Liegnitz/ dir der Höchste Den beschert/ Der Kutsch' vnnd Reuter war; Die Beth-kunst dich gelehrt/ Vnd selber wol geübt; manch Vnglück weggeschlagen. Nun aber ist er fort! Du siehest Jhn nicht mehr. Zwar wohl Jhm! Seine Seel' hat schon das Engel- Heer (b) Der A ij
2. Koͤn. 2. ꝟ. 11. 12. Da ſie (Elias vnd Eliſa) mit einandergiengen/ vnd er redet/ ſihe/ da Sonnet Auff deß H. Kutſch-Reuters Seel. Nahmen gerichtet. Ach! Freylich muß man wol Kutſch-Reuters Todt bcklagen/ Weil ſich die Kriegß-Gefahr nach ſeinem Sterben mehrt. (heert/ Daß nicht ein Land vnd Stadt zu grunde wird ver- Sind Prieſter beſtes theils die Reuter vnnd die Wa- gen/(a) Mit Beten die Gefahr vnd Feinde zu verjagen. Es hatte Liegnitz/ dir der Hoͤchſte Den beſchert/ Der Kutſch’ vnnd Reuter war; Die Beth-kunſt dich gelehrt/ Vnd ſelber wol geuͤbt; manch Vngluͤck weggeſchlagen. Nun aber iſt er fort! Du ſieheſt Jhn nicht mehr. Zwar wohl Jhm! Seine Seel’ hat ſchon das Engel- Heer (b) Der A ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <div n="2"> <head/> <cit> <bibl> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">2. Koͤn. 2. <hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 11. 12.</hi> </hi> </bibl><lb/> <quote>Da ſie (Elias vnd Eliſa) mit einandergiengen/ vnd er redet/ ſihe/ da<lb/> kam ein Fewriger Wagen mit Fewrigen Roſſen/ vnd ſcheideten die beyde<lb/> von einander/ vnnd Elia fuhr alſo im Wetter gen Himmel. Eliſa aber<lb/> ſahe es/ vnd ſchrey/ Mein Vater/ mein Vater/ <hi rendition="#fr">Wagen</hi> Jſrael/ vnnd ſeine<lb/><hi rendition="#fr">Renter.</hi> Vnd ſahe jhn nicht mehr.</quote> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Sonnet<lb/> Auff deß H. Kutſch-Reuters Seel.</hi><lb/> Nahmen gerichtet.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">A</hi>ch! Freylich muß man wol <hi rendition="#fr">Kutſch-Reuters</hi></l><lb/> <l>Todt bcklagen/</l><lb/> <l>Weil ſich die Kriegß-Gefahr nach ſeinem Sterben</l><lb/> <l>mehrt.</l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="B" prev="#A">(heert/</l><lb/> <l xml:id="A" next="#B">Daß nicht ein Land vnd Stadt zu grunde wird ver-</l><lb/> <l>Sind Prieſter beſtes theils die <hi rendition="#fr">Reuter</hi> vnnd die <hi rendition="#fr">Wa-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">gen/</hi> <note xml:id="note1a" n="(a)" place="end" next="#note1b"/> </l><lb/> <l>Mit Beten die Gefahr vnd Feinde zu verjagen.</l><lb/> <l>Es hatte <hi rendition="#fr">Liegnitz/</hi> dir der Hoͤchſte <hi rendition="#fr">Den</hi> beſchert/</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Kutſch’</hi> vnnd <hi rendition="#fr">Reuter</hi> war; Die Beth-kunſt</l><lb/> <l>dich gelehrt/</l><lb/> <l>Vnd ſelber wol geuͤbt; manch Vngluͤck weggeſchlagen.</l><lb/> <l>Nun aber iſt er fort! Du <hi rendition="#fr">ſieheſt Jhn nicht mehr.</hi></l><lb/> <l>Zwar wohl Jhm! Seine Seel’ hat ſchon das Engel-</l><lb/> <l>Heer <note xml:id="note2a" n="(b)" place="end" next="#note2b"/></l><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
2. Koͤn. 2. ꝟ. 11. 12.
Da ſie (Elias vnd Eliſa) mit einandergiengen/ vnd er redet/ ſihe/ da
kam ein Fewriger Wagen mit Fewrigen Roſſen/ vnd ſcheideten die beyde
von einander/ vnnd Elia fuhr alſo im Wetter gen Himmel. Eliſa aber
ſahe es/ vnd ſchrey/ Mein Vater/ mein Vater/ Wagen Jſrael/ vnnd ſeine
Renter. Vnd ſahe jhn nicht mehr.
Sonnet
Auff deß H. Kutſch-Reuters Seel.
Nahmen gerichtet.
Ach! Freylich muß man wol Kutſch-Reuters
Todt bcklagen/
Weil ſich die Kriegß-Gefahr nach ſeinem Sterben
mehrt. (heert/
Daß nicht ein Land vnd Stadt zu grunde wird ver-
Sind Prieſter beſtes theils die Reuter vnnd die Wa-
gen/
⁽a⁾
Mit Beten die Gefahr vnd Feinde zu verjagen.
Es hatte Liegnitz/ dir der Hoͤchſte Den beſchert/
Der Kutſch’ vnnd Reuter war; Die Beth-kunſt
dich gelehrt/
Vnd ſelber wol geuͤbt; manch Vngluͤck weggeſchlagen.
Nun aber iſt er fort! Du ſieheſt Jhn nicht mehr.
Zwar wohl Jhm! Seine Seel’ hat ſchon das Engel-
Heer
⁽b⁾
Der
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/386422 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/386422/3 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Musæ Vratislavienses, eivsdem beatissimi. Breslau, [1638], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386422/3>, abgerufen am 24.03.2023. |