Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.Des grossen Abrahams Wahrheit der Tausende nicht bringen kan. Die Semisecula-res oder halb-hundert-Jährige Pfarr-Herren müssen gar weit ge- sucht werden/ wer dergleichen Catalogum will ans Licht brin- gen/ und lassen sich in einer Dioeces nicht viel beysammen finden. Das rühmliche hohe Alter erkannte der liebe Mann auch vor ei- ne grosse Wohlthat/ wie Er solches mehrmahls wuste an der hei- ligen Stätte der Versöhnung seinem GOtt zu dancken/ als der Jhn durch so mancherley Trübsal/ auch Anfänglich bey schwachen Leibe/ dennoch in ein solch hohes Alter gebracht. Aber was folgt denn nun endlich auf das hohe liebe Alter? Nichts anders/ als der Todt. Und da sehen wir nun und hören bey des grossen Abra- hams gesegneten Gedächtniß/ wie/ nach Anleitung des Textes/ gedacht wird II. Des sanfften und seligen Todtes/ da es heisset: Abraham starb 1.) eines sanfften Todtes. (a) Er nahm (b) Er
Des groſſen Abrahams Wahrheit der Tauſende nicht bringen kan. Die Semiſecula-res oder halb-hundert-Jaͤhrige Pfarr-Herren muͤſſen gar weit ge- ſucht werden/ wer dergleichen Catalogum will ans Licht brin- gen/ und laſſen ſich in einer Diœces nicht viel beyſammen finden. Das ruͤhmliche hohe Alter erkannte der liebe Mann auch vor ei- ne groſſe Wohlthat/ wie Er ſolches mehrmahls wuſte an der hei- ligen Staͤtte der Verſoͤhnung ſeinem GOtt zu dancken/ als der Jhn durch ſo mancherley Truͤbſal/ auch Anfaͤnglich bey ſchwachen Leibe/ dennoch in ein ſolch hohes Alter gebracht. Aber was folgt denn nun endlich auf das hohe liebe Alter? Nichts anders/ als der Todt. Und da ſehen wir nun und hoͤren bey des groſſen Abra- hams geſegneten Gedaͤchtniß/ wie/ nach Anleitung des Textes/ gedacht wird II. Des ſanfften und ſeligen Todtes/ da es heiſſet: Abraham ſtarb 1.) eines ſanfften Todtes. (α) Er nahm (β) Er
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Des groſſen Abrahams</hi></fw><lb/> Wahrheit der Tauſende nicht bringen kan. Die <hi rendition="#aq">Semiſecula-<lb/> res</hi> oder halb-hundert-Jaͤhrige Pfarr-Herren muͤſſen gar weit ge-<lb/> ſucht werden/ wer dergleichen <hi rendition="#aq">Catalogum</hi> will ans Licht brin-<lb/> gen/ und laſſen ſich in einer <hi rendition="#aq">Diœces</hi> nicht viel beyſammen finden.<lb/> Das ruͤhmliche hohe Alter erkannte <hi rendition="#fr">der liebe Mann</hi> auch vor ei-<lb/> ne groſſe Wohlthat/ wie Er ſolches mehrmahls wuſte an der hei-<lb/> ligen Staͤtte der Verſoͤhnung ſeinem GOtt zu dancken/ als der<lb/> Jhn durch ſo mancherley Truͤbſal/ auch Anfaͤnglich bey ſchwachen<lb/> Leibe/ dennoch in ein ſolch hohes Alter gebracht. Aber was folgt<lb/> denn nun endlich auf das hohe liebe Alter? Nichts anders/ als der<lb/> Todt. Und da ſehen wir nun und hoͤren bey <hi rendition="#fr">des groſſen Abra-<lb/> hams geſegneten Gedaͤchtniß/</hi> wie/ nach Anleitung des Textes/<lb/> gedacht wird</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Des ſanfften und ſeligen Todtes/</hi> da es heiſſet:<lb/><hi rendition="#fr">Abraham nahm ab/ und ſtarb in einem ruhigen Alter/ da<lb/> er alt und Lebens ſatt war/ und ward verſamlet zu ſeinen<lb/> Vaͤtern.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Abraham ſtarb 1.) eines ſanfften Todtes.</hi> (α) Er nahm<lb/> ab/ nicht an Gemuͤths- und Seelen-Kraͤfften/ denn da ward A-<lb/> braham immer ſtaͤrcker im Geiſt/ alſo/ daß er/ biß auff ſeinen<lb/> Abdruck im Glauben/ als ein Vater der Glaͤubigen/ beſtaͤn-<lb/> dig und tapffer aushielt/ er nahm ab an Kraͤfften des Leibes/ es<lb/> neigte ſich mit ihm/ er begunte nach und nach Bettlaͤgerig zu<lb/> werden/ und auszuloͤſchen/ wie etwan ein Licht nach und nach im-<lb/> mer mehr dunckel wird/ und endlich gar ausloͤſcht/ wenn der Tacht<lb/> oder das Oel gebricht. So nahm auch allſachte der Lebens-Bal-<lb/> ſam ab/ und die natuͤrliche Waͤrme erkaltete/ und die Lebens-Gei-<lb/> ſter verſchwunden/ und da hieß es ſodann: <hi rendition="#fr">Er ſtarb.</hi> Denn<lb/> wider den Todt oder wider das Sterben konte Abraham nichts<lb/> ſchuͤtzen/ der Glaube in ihm mochte noch ſo ſtarck/ und der Geiſt noch<lb/> ſo friſch ſeyn/ Abraham muſte ſterben/ wie vor ihm alle ſeine Vaͤ-<lb/> ter/ alſo auch er/ er ſtarb eines ſanfften Todtes.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">(β) <hi rendition="#fr">Er</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Des groſſen Abrahams
Wahrheit der Tauſende nicht bringen kan. Die Semiſecula-
res oder halb-hundert-Jaͤhrige Pfarr-Herren muͤſſen gar weit ge-
ſucht werden/ wer dergleichen Catalogum will ans Licht brin-
gen/ und laſſen ſich in einer Diœces nicht viel beyſammen finden.
Das ruͤhmliche hohe Alter erkannte der liebe Mann auch vor ei-
ne groſſe Wohlthat/ wie Er ſolches mehrmahls wuſte an der hei-
ligen Staͤtte der Verſoͤhnung ſeinem GOtt zu dancken/ als der
Jhn durch ſo mancherley Truͤbſal/ auch Anfaͤnglich bey ſchwachen
Leibe/ dennoch in ein ſolch hohes Alter gebracht. Aber was folgt
denn nun endlich auf das hohe liebe Alter? Nichts anders/ als der
Todt. Und da ſehen wir nun und hoͤren bey des groſſen Abra-
hams geſegneten Gedaͤchtniß/ wie/ nach Anleitung des Textes/
gedacht wird
II. Des ſanfften und ſeligen Todtes/ da es heiſſet:
Abraham nahm ab/ und ſtarb in einem ruhigen Alter/ da
er alt und Lebens ſatt war/ und ward verſamlet zu ſeinen
Vaͤtern.
Abraham ſtarb 1.) eines ſanfften Todtes. (α) Er nahm
ab/ nicht an Gemuͤths- und Seelen-Kraͤfften/ denn da ward A-
braham immer ſtaͤrcker im Geiſt/ alſo/ daß er/ biß auff ſeinen
Abdruck im Glauben/ als ein Vater der Glaͤubigen/ beſtaͤn-
dig und tapffer aushielt/ er nahm ab an Kraͤfften des Leibes/ es
neigte ſich mit ihm/ er begunte nach und nach Bettlaͤgerig zu
werden/ und auszuloͤſchen/ wie etwan ein Licht nach und nach im-
mer mehr dunckel wird/ und endlich gar ausloͤſcht/ wenn der Tacht
oder das Oel gebricht. So nahm auch allſachte der Lebens-Bal-
ſam ab/ und die natuͤrliche Waͤrme erkaltete/ und die Lebens-Gei-
ſter verſchwunden/ und da hieß es ſodann: Er ſtarb. Denn
wider den Todt oder wider das Sterben konte Abraham nichts
ſchuͤtzen/ der Glaube in ihm mochte noch ſo ſtarck/ und der Geiſt noch
ſo friſch ſeyn/ Abraham muſte ſterben/ wie vor ihm alle ſeine Vaͤ-
ter/ alſo auch er/ er ſtarb eines ſanfften Todtes.
(β) Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/18 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/18>, abgerufen am 26.03.2023. |