Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.J. N. J. DAs walt der GOTT Abraham! in dessen Gedächtniß-Antritt. Buch alle Gläubigen vor und nach Abraham sind ein- geschrieben worden/ derer Gedächtniß auch auff ewig im Seegen bleiben wird. Der wolle anitzo derer Hoch- betrübten und Leidtragenden mit Trost/ und dann un- ser aller mit Hülffe und Gnaden im besten gedencken/ Amen! DAs Gedächtniß der Gerechten bleibet im See- Salomon redet hier von Gerechten; Aber wer ist denn ge- der A 2
J. N. J. DAs walt der GOTT Abraham! in deſſen Gedaͤchtniß-Antritt. Buch alle Glaͤubigen vor und nach Abraham ſind ein- geſchrieben worden/ derer Gedaͤchtniß auch auff ewig im Seegen bleiben wird. Der wolle anitzo derer Hoch- betruͤbten und Leidtragenden mit Troſt/ und dann un- ſer aller mit Huͤlffe und Gnaden im beſten gedencken/ Amen! DAs Gedaͤchtniß der Gerechten bleibet im See- Salomon redet hier von Gerechten; Aber wer iſt denn ge- der A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsRemembrance" n="1"> <head/> <div type="preface" n="2"> <head/> <opener> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">J. N. J.</hi> </hi> </salute><lb/> <salute> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>As walt der GOTT Abraham! in deſſen Gedaͤchtniß-</hi> <note place="right">Antritt.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Buch alle Glaͤubigen vor und nach Abraham ſind ein-<lb/> geſchrieben worden/ derer Gedaͤchtniß auch auff ewig<lb/> im Seegen bleiben wird. Der wolle anitzo derer Hoch-<lb/> betruͤbten und Leidtragenden mit Troſt/ und dann un-<lb/> ſer aller mit Huͤlffe und Gnaden im beſten gedencken/<lb/> Amen!</hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>As Gedaͤchtniß der Gerechten bleibet im See-<lb/> gen.</hi> Da hoͤren wir/ <hi rendition="#fr">Allerſeits Geliebte/</hi> zum<lb/> Theil auch <hi rendition="#fr">hertzlich Betruͤbte/</hi> was die Gerechten<lb/> vor ein Gedaͤchtniß hinter ihnen laſſen im Todte/ im<lb/> Sprichwoͤrtern Salomonis im 10. Cap. v. 7.</p><lb/> <p>Salomon redet hier von Gerechten; Aber wer iſt denn ge-<lb/> recht? Wo iſt ein Gerechter zu finden? Hiob hat ſich zu ſeiner<lb/> Zeit uͤberall umgeſehen/ und hier und dort wohl befraget/ und<lb/> hat doch keinen Gerechten erfragen koͤnnen. <hi rendition="#fr">Wer will einen<lb/> Reinen finden/</hi> fragt er dort/ <hi rendition="#fr">bey denen/ da keiner rein iſt?</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job. 14, 4.<lb/> It. c.</hi> 15, 14.<lb/> 15.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Was iſt ein Menſch/ daß der ſolte rein ſeyn/ und daß er ſolte<lb/> gerecht ſeyn/ der vom Weibe gebohren iſt? Siehe/ unter ſei-<lb/> nen Heiligen iſt keiner ohne Tadel/ und die Himmel ſind<lb/> nicht rein vor ihm/ wie vielmehr ein Menſch/ der ein Greu-<lb/> el und Schnoͤde iſt/ der Unrecht ſaͤufft/ wie Waſſer.</hi> Klagt<lb/> doch das Volck GOttes ſelbſt/ da doch keine andere/ als lauter<lb/> Gerechte ſeyn ſolten: <hi rendition="#fr">Wir ſind alleſamt wie die Unreinen/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 64, 6.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">und alle unſere Gerechtigkeit iſt wie ein unflaͤtig Kleid.</hi> Und<lb/> in ſo weit iſt es auch mehr als zu wahr/ daß unter uns armen<lb/> Menſchen-Kindern kein Gerechter zu finden/ als ſo lange wir in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
J. N. J.
DAs walt der GOTT Abraham! in deſſen Gedaͤchtniß-
Buch alle Glaͤubigen vor und nach Abraham ſind ein-
geſchrieben worden/ derer Gedaͤchtniß auch auff ewig
im Seegen bleiben wird. Der wolle anitzo derer Hoch-
betruͤbten und Leidtragenden mit Troſt/ und dann un-
ſer aller mit Huͤlffe und Gnaden im beſten gedencken/
Amen!
DAs Gedaͤchtniß der Gerechten bleibet im See-
gen. Da hoͤren wir/ Allerſeits Geliebte/ zum
Theil auch hertzlich Betruͤbte/ was die Gerechten
vor ein Gedaͤchtniß hinter ihnen laſſen im Todte/ im
Sprichwoͤrtern Salomonis im 10. Cap. v. 7.
Salomon redet hier von Gerechten; Aber wer iſt denn ge-
recht? Wo iſt ein Gerechter zu finden? Hiob hat ſich zu ſeiner
Zeit uͤberall umgeſehen/ und hier und dort wohl befraget/ und
hat doch keinen Gerechten erfragen koͤnnen. Wer will einen
Reinen finden/ fragt er dort/ bey denen/ da keiner rein iſt?
Was iſt ein Menſch/ daß der ſolte rein ſeyn/ und daß er ſolte
gerecht ſeyn/ der vom Weibe gebohren iſt? Siehe/ unter ſei-
nen Heiligen iſt keiner ohne Tadel/ und die Himmel ſind
nicht rein vor ihm/ wie vielmehr ein Menſch/ der ein Greu-
el und Schnoͤde iſt/ der Unrecht ſaͤufft/ wie Waſſer. Klagt
doch das Volck GOttes ſelbſt/ da doch keine andere/ als lauter
Gerechte ſeyn ſolten: Wir ſind alleſamt wie die Unreinen/
und alle unſere Gerechtigkeit iſt wie ein unflaͤtig Kleid. Und
in ſo weit iſt es auch mehr als zu wahr/ daß unter uns armen
Menſchen-Kindern kein Gerechter zu finden/ als ſo lange wir in
der
Job. 14, 4.
It. c. 15, 14.
15.
Eſ. 64, 6.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392437/3 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/3>, abgerufen am 26.03.2023. |