Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite
über den Erschlagenen in meinem Volck.

(Vid. Chytr. Delic. Var. Itin. & Adam. Corn. Cop. P. II. p. 365.) So kan
uns zum Troste dienen/ daß unsere selig-Verstorbene nicht gestorben/ son-
dern ihr Elend ist nur gestorben/ mit welchem sie auff der Welt häuffig um-
geben gewesen/ und mit dem Poeten klagen müssen:

Optima pars vitae in luctu & sqvalore senescit,
Et fluctus fluctum, malo sic mala concomitantur.
Das Erst und Letzte ist/ was man hier pflegt zu finden/
Creutz/ Thränen/ Angst und Noth sich stets mit uns verbinden.

(Vid. Mart. Zeiller. Send-Schreiben/ P. I. Cent. I. Epist. 83. p. 241. &
Schneid. Tit. contin. p.
1054.) Welches Caecilia, eine Märterin/ wohl
verstunde/ und deswegen in ihrer Todtes-Stunde ausrieff:

Miseria moritur;
Der Todt hemmt nur dem Creutz den Lauff/
Die Seele schwingt sich Himmel-auff.

Oder Cyprianus, da ihm sein Todtes-Urtheil vorgelesen wurde/ zur Ant-
wort gab: Gratias tibi ago, Deus, qvi me a vinculis corporis dignatus
absolvere;
Jch dancke dir/ GOtt/ daß du mich aus den Banden dieses
Leibes erlösen wollen. (vid. Botsac. Moral. p. 649.) Denn daß die Ver-
storbenen nicht gestorben seyn der Seelen nach/ wissen wir daher/ weil sie von
den Engeln in Abrahams Schooß getragen werden/ allwo sie keine Qvaal in
Ewigkeit mehr anrühren wird/ (Luc. XVI, 12. Sap. III, 1.) Womit sich auch
ehemahls der fromme Märtyrer Babylas tröstete/ und mitten unter den grö-
sten Schmertzen ausrieff: Ambulabo coram Jehova in terra viventium,
ich will wandeln vor dem HErrn im Lande der Lebendigen/ (Ps. CXVI, 8. 9.)
Dem Leibe nach sind sie gleichfalls nicht gestorben/ sondern sie schlaffen/ und
verschlaffen allen Jammer/ womit die Welt erfüllet ist/ wie unser Heyland
selber den sel. Todt seines Freundes Lazari nennete: Lazarus/ unser Freund/
schläffet/ (Joh. XI, 11.) Oder Bernhardus von dem Todt seines Freundes Ma-
lachiae
schreibet: Malachias, unser Freund/ schläffet; (vid. Mayeri schwer-
angefochtene und von Hertzen betrübte Kind GOttes/ p. 1090.) Dahero wir
nicht Ursache haben/ uns allzusehr über ihnen zu betrüben/ als vielmehr von
Hertzen zu erfreuen. Wer weinet wohl/ wenn seine Kinder schlaffen? Wer
ist betrübt/ wenn der Patiente nach lang ausgestandenen und schmertzlichen
Kranckheiten ein wenig zur Ruhe kommt? Vielmehr ist man erfreut/ und hü-
tet sich/ daß man sie nicht in der Ruhe stöhre. Warum solten wir denn allzu
übermäßig trauren/ da wir wissen/ daß die selig-Verstorbenen von dem gros-
sen GOtt selbst zu Bette geführet/ in ihren Kammern sanfft und süsse schlaf-

fen/
F 2
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.

(Vid. Chytr. Delic. Var. Itin. & Adam. Corn. Cop. P. II. p. 365.) So kan
uns zum Troſte dienen/ daß unſere ſelig-Verſtorbene nicht geſtorben/ ſon-
dern ihr Elend iſt nur geſtorben/ mit welchem ſie auff der Welt haͤuffig um-
geben geweſen/ und mit dem Poëten klagen muͤſſen:

Optima pars vitæ in luctu & ſqvalore ſeneſcit,
Et fluctus fluctum, malo ſic mala concomitantur.
Das Erſt und Letzte iſt/ was man hier pflegt zu finden/
Creutz/ Thraͤnen/ Angſt und Noth ſich ſtets mit uns verbinden.

(Vid. Mart. Zeiller. Send-Schreiben/ P. I. Cent. I. Epiſt. 83. p. 241. &
Schneid. Tit. contin. p.
1054.) Welches Cæcilia, eine Maͤrterin/ wohl
verſtunde/ und deswegen in ihrer Todtes-Stunde ausrieff:

Miſeria moritur;
Der Todt hemmt nur dem Creutz den Lauff/
Die Seele ſchwingt ſich Himmel-auff.

Oder Cyprianus, da ihm ſein Todtes-Urtheil vorgeleſen wurde/ zur Ant-
wort gab: Gratias tibi ago, Deus, qvi me â vinculis corporis dignatus
abſolvere;
Jch dancke dir/ GOtt/ daß du mich aus den Banden dieſes
Leibes erloͤſen wollen. (vid. Botſac. Moral. p. 649.) Denn daß die Ver-
ſtorbenen nicht geſtorben ſeyn der Seelen nach/ wiſſen wir daher/ weil ſie von
den Engeln in Abrahams Schooß getragen werden/ allwo ſie keine Qvaal in
Ewigkeit mehr anruͤhren wird/ (Luc. XVI, 12. Sap. III, 1.) Womit ſich auch
ehemahls der fromme Maͤrtyrer Babylas troͤſtete/ und mitten unter den groͤ-
ſten Schmertzen ausrieff: Ambulabo coram Jehova in terra viventium,
ich will wandeln vor dem HErrn im Lande der Lebendigen/ (Pſ. CXVI, 8. 9.)
Dem Leibe nach ſind ſie gleichfalls nicht geſtorben/ ſondern ſie ſchlaffen/ und
verſchlaffen allen Jammer/ womit die Welt erfuͤllet iſt/ wie unſer Heyland
ſelber den ſel. Todt ſeines Freundes Lazari nennete: Lazarus/ unſer Freund/
ſchlaͤffet/ (Joh. XI, 11.) Oder Bernhardus von dem Todt ſeines Freundes Ma-
lachiæ
ſchreibet: Malachias, unſer Freund/ ſchlaͤffet; (vid. Mayeri ſchwer-
angefochtene und von Hertzen betruͤbte Kind GOttes/ p. 1090.) Dahero wir
nicht Urſache haben/ uns allzuſehr uͤber ihnen zu betruͤben/ als vielmehr von
Hertzen zu erfreuen. Wer weinet wohl/ wenn ſeine Kinder ſchlaffen? Wer
iſt betruͤbt/ wenn der Patiente nach lang ausgeſtandenen und ſchmertzlichen
Kranckheiten ein wenig zur Ruhe kommt? Vielmehr iſt man erfreut/ und huͤ-
tet ſich/ daß man ſie nicht in der Ruhe ſtoͤhre. Warum ſolten wir denn allzu
uͤbermaͤßig trauren/ da wir wiſſen/ daß die ſelig-Verſtorbenen von dem groſ-
ſen GOtt ſelbſt zu Bette gefuͤhret/ in ihren Kammern ſanfft und ſuͤſſe ſchlaf-

fen/
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <pb facs="#f0043" n="43"/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den Er&#x017F;chlagenen in meinem Volck.</hi> </fw><lb/>
          <p>(<hi rendition="#aq">Vid. Chytr. Delic. Var. Itin. &amp; Adam. Corn. Cop. P. II. p.</hi> 365.) So kan<lb/>
uns zum Tro&#x017F;te dienen/ daß un&#x017F;ere &#x017F;elig-Ver&#x017F;torbene nicht ge&#x017F;torben/ &#x017F;on-<lb/>
dern ihr Elend i&#x017F;t nur ge&#x017F;torben/ mit welchem &#x017F;ie auff der Welt ha&#x0364;uffig um-<lb/>
geben gewe&#x017F;en/ und mit dem <hi rendition="#aq">Poë</hi>ten klagen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Optima pars vitæ in luctu &amp; &#x017F;qvalore &#x017F;ene&#x017F;cit,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Et fluctus fluctum, malo &#x017F;ic mala concomitantur.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Das Er&#x017F;t und Letzte i&#x017F;t/ was man hier pflegt zu finden/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Creutz/ Thra&#x0364;nen/ Ang&#x017F;t und Noth &#x017F;ich &#x017F;tets mit uns verbinden.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>(<hi rendition="#aq">Vid. Mart. Zeiller.</hi> Send-Schreiben/ <hi rendition="#aq">P. I. Cent. I. Epi&#x017F;t. 83. p. 241. &amp;<lb/>
Schneid. Tit. contin. p.</hi> 1054.) Welches <hi rendition="#aq">Cæcilia,</hi> eine Ma&#x0364;rterin/ wohl<lb/>
ver&#x017F;tunde/ und deswegen in ihrer Todtes-Stunde ausrieff:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;eria moritur;</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Der Todt hemmt nur dem Creutz den Lauff/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die Seele &#x017F;chwingt &#x017F;ich Himmel-auff.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Oder <hi rendition="#aq">Cyprianus,</hi> da ihm &#x017F;ein Todtes-Urtheil vorgele&#x017F;en wurde/ zur Ant-<lb/>
wort gab: <hi rendition="#aq">Gratias tibi ago, Deus, qvi me â vinculis corporis dignatus<lb/>
ab&#x017F;olvere;</hi> Jch dancke dir/ GOtt/ daß du mich aus den Banden die&#x017F;es<lb/>
Leibes erlo&#x0364;&#x017F;en wollen. (<hi rendition="#aq">vid. Bot&#x017F;ac. Moral. p.</hi> 649.) Denn daß die Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen nicht ge&#x017F;torben &#x017F;eyn der Seelen nach/ wi&#x017F;&#x017F;en wir daher/ weil &#x017F;ie von<lb/>
den Engeln in Abrahams Schooß getragen werden/ allwo &#x017F;ie keine Qvaal in<lb/>
Ewigkeit mehr anru&#x0364;hren wird/ (<hi rendition="#aq">Luc. XVI, 12. Sap. III,</hi> 1.) Womit &#x017F;ich auch<lb/>
ehemahls der fromme Ma&#x0364;rtyrer <hi rendition="#aq">Babylas</hi> tro&#x0364;&#x017F;tete/ und mitten unter den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Schmertzen ausrieff: <hi rendition="#aq">Ambulabo coram Jehova in terra viventium,</hi><lb/>
ich will wandeln vor dem HErrn im Lande der Lebendigen/ (<hi rendition="#aq">P&#x017F;. CXVI,</hi> 8. 9.)<lb/>
Dem Leibe nach &#x017F;ind &#x017F;ie gleichfalls nicht ge&#x017F;torben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;chlaffen/ und<lb/>
ver&#x017F;chlaffen allen Jammer/ womit die Welt erfu&#x0364;llet i&#x017F;t/ wie un&#x017F;er Heyland<lb/>
&#x017F;elber den &#x017F;el. Todt &#x017F;eines Freundes Lazari nennete: Lazarus/ un&#x017F;er Freund/<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ffet/ (<hi rendition="#aq">Joh. XI,</hi> 11.) Oder <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> von dem Todt &#x017F;eines Freundes <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
lachiæ</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Malachias,</hi> un&#x017F;er Freund/ &#x017F;chla&#x0364;ffet; (<hi rendition="#aq">vid. Mayeri</hi> &#x017F;chwer-<lb/>
angefochtene und von Hertzen betru&#x0364;bte Kind GOttes/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 1090.) Dahero wir<lb/>
nicht Ur&#x017F;ache haben/ uns allzu&#x017F;ehr u&#x0364;ber ihnen zu betru&#x0364;ben/ als vielmehr von<lb/>
Hertzen zu erfreuen. Wer weinet wohl/ wenn &#x017F;eine Kinder &#x017F;chlaffen? Wer<lb/>
i&#x017F;t betru&#x0364;bt/ wenn der <hi rendition="#aq">Patient</hi>e nach lang ausge&#x017F;tandenen und &#x017F;chmertzlichen<lb/>
Kranckheiten ein wenig zur Ruhe kommt? Vielmehr i&#x017F;t man erfreut/ und hu&#x0364;-<lb/>
tet &#x017F;ich/ daß man &#x017F;ie nicht in der Ruhe &#x017F;to&#x0364;hre. Warum &#x017F;olten wir denn allzu<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig trauren/ da wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die &#x017F;elig-Ver&#x017F;torbenen von dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en GOtt &#x017F;elb&#x017F;t zu Bette gefu&#x0364;hret/ in ihren Kammern &#x017F;anfft und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlaf-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">F 2</fw><fw type="catch" place="bottom">fen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. (Vid. Chytr. Delic. Var. Itin. & Adam. Corn. Cop. P. II. p. 365.) So kan uns zum Troſte dienen/ daß unſere ſelig-Verſtorbene nicht geſtorben/ ſon- dern ihr Elend iſt nur geſtorben/ mit welchem ſie auff der Welt haͤuffig um- geben geweſen/ und mit dem Poëten klagen muͤſſen: Optima pars vitæ in luctu & ſqvalore ſeneſcit, Et fluctus fluctum, malo ſic mala concomitantur. Das Erſt und Letzte iſt/ was man hier pflegt zu finden/ Creutz/ Thraͤnen/ Angſt und Noth ſich ſtets mit uns verbinden. (Vid. Mart. Zeiller. Send-Schreiben/ P. I. Cent. I. Epiſt. 83. p. 241. & Schneid. Tit. contin. p. 1054.) Welches Cæcilia, eine Maͤrterin/ wohl verſtunde/ und deswegen in ihrer Todtes-Stunde ausrieff: Miſeria moritur; Der Todt hemmt nur dem Creutz den Lauff/ Die Seele ſchwingt ſich Himmel-auff. Oder Cyprianus, da ihm ſein Todtes-Urtheil vorgeleſen wurde/ zur Ant- wort gab: Gratias tibi ago, Deus, qvi me â vinculis corporis dignatus abſolvere; Jch dancke dir/ GOtt/ daß du mich aus den Banden dieſes Leibes erloͤſen wollen. (vid. Botſac. Moral. p. 649.) Denn daß die Ver- ſtorbenen nicht geſtorben ſeyn der Seelen nach/ wiſſen wir daher/ weil ſie von den Engeln in Abrahams Schooß getragen werden/ allwo ſie keine Qvaal in Ewigkeit mehr anruͤhren wird/ (Luc. XVI, 12. Sap. III, 1.) Womit ſich auch ehemahls der fromme Maͤrtyrer Babylas troͤſtete/ und mitten unter den groͤ- ſten Schmertzen ausrieff: Ambulabo coram Jehova in terra viventium, ich will wandeln vor dem HErrn im Lande der Lebendigen/ (Pſ. CXVI, 8. 9.) Dem Leibe nach ſind ſie gleichfalls nicht geſtorben/ ſondern ſie ſchlaffen/ und verſchlaffen allen Jammer/ womit die Welt erfuͤllet iſt/ wie unſer Heyland ſelber den ſel. Todt ſeines Freundes Lazari nennete: Lazarus/ unſer Freund/ ſchlaͤffet/ (Joh. XI, 11.) Oder Bernhardus von dem Todt ſeines Freundes Ma- lachiæ ſchreibet: Malachias, unſer Freund/ ſchlaͤffet; (vid. Mayeri ſchwer- angefochtene und von Hertzen betruͤbte Kind GOttes/ p. 1090.) Dahero wir nicht Urſache haben/ uns allzuſehr uͤber ihnen zu betruͤben/ als vielmehr von Hertzen zu erfreuen. Wer weinet wohl/ wenn ſeine Kinder ſchlaffen? Wer iſt betruͤbt/ wenn der Patiente nach lang ausgeſtandenen und ſchmertzlichen Kranckheiten ein wenig zur Ruhe kommt? Vielmehr iſt man erfreut/ und huͤ- tet ſich/ daß man ſie nicht in der Ruhe ſtoͤhre. Warum ſolten wir denn allzu uͤbermaͤßig trauren/ da wir wiſſen/ daß die ſelig-Verſtorbenen von dem groſ- ſen GOtt ſelbſt zu Bette gefuͤhret/ in ihren Kammern ſanfft und ſuͤſſe ſchlaf- fen/ F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/43
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/43>, abgerufen am 08.10.2024.