Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Beschluß. ohne Hülffe/ Beystand oder Trost von sich gehen lassen. Dahero ihn auchjederman schmertzlich betrauret/ und wünschet/ daß er noch leben/ oder doch nicht ein so jämmerlich Ende möchte genommen haben. Was seine Kranckheit und Lebens-Ende betrifft/ so hat er die Zeit seines Lebens zwar nicht viel von Haupt-Kranckheiten/ ausser was die gewöhnlichen Schwachheiten unsers nichtigen Lebens sind/ gewust. Allein sein Todt und Lebens-Ende war desto plötzlicher und unverhoffter. Denn er gieng den 14. Augusti, war der 12. Sonn- tag post Trinitatis, bey der Nacht auff das Gebirge/ seine daselbst befind- lichen Feld-Früchte vor dem wilden Viehe zu hüten/ wird aber in dieser Ver- richtung von seinem Schwager/ Johann Balthasar Hulen/ Einwohnern in dem Helffenbergischen Grunde/ unvorsichtiger Weise/ in Meynung/ es sey ein wildes Schwein/ jämmerlich erschossen/ so/ daß er auff der Stelle lie- gen bleibet/ und seinen Geist alsobald auffgeben muß/ nachdem er sein Al- ter auff 51. Jahre/ 21. Wochen und 4. Tage gebracht. Beschluß. DEr HErr/ der diesen plötzlichen und unverhofften Todtes-Fall über den Seeligen So komm mein End heut oder morgen/ Jch weiß/ daß mirs mit JEsu glückt/ Jch bin und bleib in deinen Sorgen/ Mit JEsu Blut schön ausgeschmückt; Mein GOtt/ ich bitt durch Christi Blut/ Machs nur mit meinem Ende gut! Und wer solches mit mir verlanget/ der suche es bey GOTT in einem andäch- GOTT allein die Ehre! Beſchluß. ohne Huͤlffe/ Beyſtand oder Troſt von ſich gehen laſſen. Dahero ihn auchjederman ſchmertzlich betrauret/ und wuͤnſchet/ daß er noch leben/ oder doch nicht ein ſo jaͤmmerlich Ende moͤchte genom̃en haben. Was ſeine Kranckheit und Lebens-Ende betrifft/ ſo hat er die Zeit ſeines Lebens zwar nicht viel von Haupt-Kranckheiten/ auſſer was die gewoͤhnlichen Schwachheiten unſers nichtigen Lebens ſind/ gewuſt. Allein ſein Todt und Lebens-Ende war deſto ploͤtzlicher und unverhoffter. Deñ er gieng den 14. Auguſti, war der 12. Sonn- tag poſt Trinitatis, bey der Nacht auff das Gebirge/ ſeine daſelbſt befind- lichen Feld-Fruͤchte vor dem wilden Viehe zu huͤten/ wird aber in dieſer Ver- richtung von ſeinem Schwager/ Johann Balthaſar Hulen/ Einwohnern in dem Helffenbergiſchen Grunde/ unvorſichtiger Weiſe/ in Meynung/ es ſey ein wildes Schwein/ jaͤmmerlich erſchoſſen/ ſo/ daß er auff der Stelle lie- gen bleibet/ und ſeinen Geiſt alſobald auffgeben muß/ nachdem er ſein Al- ter auff 51. Jahre/ 21. Wochen und 4. Tage gebracht. Beſchluß. DEr HErr/ der dieſen ploͤtzlichen und unverhofften Todtes-Fall uͤber den Seeligen So komm mein End heut oder morgen/ Jch weiß/ daß mirs mit JEſu gluͤckt/ Jch bin und bleib in deinen Sorgen/ Mit JEſu Blut ſchoͤn ausgeſchmuͤckt; Mein GOtt/ ich bitt durch Chriſti Blut/ Machs nur mit meinem Ende gut! Und wer ſolches mit mir verlanget/ der ſuche es bey GOTT in einem andaͤch- GOTT allein die Ehre! <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> ohne Huͤlffe/ Beyſtand oder Troſt von ſich gehen laſſen. Dahero ihn auch<lb/> jederman ſchmertzlich betrauret/ und wuͤnſchet/ daß er noch leben/ oder doch<lb/> nicht ein ſo jaͤmmerlich Ende moͤchte genom̃en haben. Was ſeine Kranckheit<lb/> und Lebens-Ende betrifft/ ſo hat er die Zeit ſeines Lebens zwar nicht viel von<lb/> Haupt-Kranckheiten/ auſſer was die gewoͤhnlichen Schwachheiten unſers<lb/> nichtigen Lebens ſind/ gewuſt. Allein ſein Todt und Lebens-Ende war deſto<lb/> ploͤtzlicher und unverhoffter. Deñ er gieng den 14. <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> war der 12. Sonn-<lb/> tag <hi rendition="#aq">poſt Trinitatis,</hi> bey der Nacht auff das Gebirge/ ſeine daſelbſt befind-<lb/> lichen Feld-Fruͤchte vor dem wilden Viehe zu huͤten/ wird aber in dieſer Ver-<lb/> richtung von ſeinem Schwager/ <hi rendition="#fr">Johann Balthaſar Hulen/</hi> Einwohnern<lb/> in dem Helffenbergiſchen Grunde/ unvorſichtiger Weiſe/ in Meynung/ es ſey<lb/> ein wildes Schwein/ jaͤmmerlich erſchoſſen/ ſo/ daß er auff der Stelle lie-<lb/> gen bleibet/ und ſeinen Geiſt alſobald auffgeben muß/ nachdem er ſein Al-<lb/> ter auff 51. Jahre/ 21. Wochen und 4. Tage gebracht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſchluß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er HErr/ der dieſen ploͤtzlichen und unverhofften Todtes-Fall uͤber den Seeligen<lb/> verhaͤnget/ wolle die abgeſchiedene Seele in dem Schooß Abrahaͤ mit ewiger Freude<lb/> ergetzen/ den Leib aber/ der hierdurch deſto eher zu ſeiner Ruhe gekommen/ in der<lb/> kuͤhlen Erde/ als ſeinem Schlaff-Kaͤm̃merlein/ deſto ſanffter ſchlaffen/ an dem Tage der all-<lb/> gemeinen Aufferſtehung mit der ſeeligen Seele/ wiederum vereinigen/ und zur Genieſſung<lb/> der unausſprechlichen Herrlichkeit der Kinder GOttes/ die aus groſſen Truͤbſalen kommen<lb/> ſind/ gelangen laſſen! Die Hoch-betruͤbte Leid-tragende mit dem ſeligen Todt ihres ſelig-<lb/> verſtorbenen Ehe-Gattes/ Vaters und Freundes/ troͤſten/ und ihren groſſen Schmertzen da-<lb/> mit lindern/ daß ein ſchnell und ſelig ſterben auch ein ſchnell und ſelig erben des ewigen<lb/> Himmels-Saals ſey! Uns allen aber hierbey zu erkennen geben/ daß der Todt zwar ge-<lb/> wiß/ die Todtes-Stunde/ Ort und Art aber ungewiß/ und dahero bey ſolchen ploͤtzlichen und<lb/> unverhofften Todtes-Faͤllen nicht nur allein von Hertzen betruͤbt zu ſeyn/ ſondern uns<lb/> auch taͤglich/ ja ſtuͤndlich zu unſerm Ende rechtmaͤßig zu bereiten/ damit/ wenn der Tod<lb/> auch unverhofft uͤber uns komme/ uns nicht unbereit/ ſondern wohl bereit antreffe/ und<lb/> wir nicht ſterben/ wenn wir ſterben/ ſondern durch den Todt in das ewige Leben dringen/<lb/> und mit Freuden ſagen koͤnnen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">So komm mein End heut oder morgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jch weiß/ daß mirs mit JEſu gluͤckt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin und bleib in deinen Sorgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Mit JEſu Blut ſchoͤn ausgeſchmuͤckt;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mein GOtt/ ich bitt durch Chriſti Blut/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Machs nur mit meinem Ende gut!</hi> </l> </lg><lb/> <p>Und wer ſolches mit mir verlanget/ der ſuche es bey GOTT in einem andaͤch-<lb/><hi rendition="#c">tigen Vater Unſer.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOTT allein die Ehre!</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [48/0048]
Beſchluß.
ohne Huͤlffe/ Beyſtand oder Troſt von ſich gehen laſſen. Dahero ihn auch
jederman ſchmertzlich betrauret/ und wuͤnſchet/ daß er noch leben/ oder doch
nicht ein ſo jaͤmmerlich Ende moͤchte genom̃en haben. Was ſeine Kranckheit
und Lebens-Ende betrifft/ ſo hat er die Zeit ſeines Lebens zwar nicht viel von
Haupt-Kranckheiten/ auſſer was die gewoͤhnlichen Schwachheiten unſers
nichtigen Lebens ſind/ gewuſt. Allein ſein Todt und Lebens-Ende war deſto
ploͤtzlicher und unverhoffter. Deñ er gieng den 14. Auguſti, war der 12. Sonn-
tag poſt Trinitatis, bey der Nacht auff das Gebirge/ ſeine daſelbſt befind-
lichen Feld-Fruͤchte vor dem wilden Viehe zu huͤten/ wird aber in dieſer Ver-
richtung von ſeinem Schwager/ Johann Balthaſar Hulen/ Einwohnern
in dem Helffenbergiſchen Grunde/ unvorſichtiger Weiſe/ in Meynung/ es ſey
ein wildes Schwein/ jaͤmmerlich erſchoſſen/ ſo/ daß er auff der Stelle lie-
gen bleibet/ und ſeinen Geiſt alſobald auffgeben muß/ nachdem er ſein Al-
ter auff 51. Jahre/ 21. Wochen und 4. Tage gebracht.
Beſchluß.
DEr HErr/ der dieſen ploͤtzlichen und unverhofften Todtes-Fall uͤber den Seeligen
verhaͤnget/ wolle die abgeſchiedene Seele in dem Schooß Abrahaͤ mit ewiger Freude
ergetzen/ den Leib aber/ der hierdurch deſto eher zu ſeiner Ruhe gekommen/ in der
kuͤhlen Erde/ als ſeinem Schlaff-Kaͤm̃merlein/ deſto ſanffter ſchlaffen/ an dem Tage der all-
gemeinen Aufferſtehung mit der ſeeligen Seele/ wiederum vereinigen/ und zur Genieſſung
der unausſprechlichen Herrlichkeit der Kinder GOttes/ die aus groſſen Truͤbſalen kommen
ſind/ gelangen laſſen! Die Hoch-betruͤbte Leid-tragende mit dem ſeligen Todt ihres ſelig-
verſtorbenen Ehe-Gattes/ Vaters und Freundes/ troͤſten/ und ihren groſſen Schmertzen da-
mit lindern/ daß ein ſchnell und ſelig ſterben auch ein ſchnell und ſelig erben des ewigen
Himmels-Saals ſey! Uns allen aber hierbey zu erkennen geben/ daß der Todt zwar ge-
wiß/ die Todtes-Stunde/ Ort und Art aber ungewiß/ und dahero bey ſolchen ploͤtzlichen und
unverhofften Todtes-Faͤllen nicht nur allein von Hertzen betruͤbt zu ſeyn/ ſondern uns
auch taͤglich/ ja ſtuͤndlich zu unſerm Ende rechtmaͤßig zu bereiten/ damit/ wenn der Tod
auch unverhofft uͤber uns komme/ uns nicht unbereit/ ſondern wohl bereit antreffe/ und
wir nicht ſterben/ wenn wir ſterben/ ſondern durch den Todt in das ewige Leben dringen/
und mit Freuden ſagen koͤnnen:
So komm mein End heut oder morgen/
Jch weiß/ daß mirs mit JEſu gluͤckt/
Jch bin und bleib in deinen Sorgen/
Mit JEſu Blut ſchoͤn ausgeſchmuͤckt;
Mein GOtt/ ich bitt durch Chriſti Blut/
Machs nur mit meinem Ende gut!
Und wer ſolches mit mir verlanget/ der ſuche es bey GOTT in einem andaͤch-
tigen Vater Unſer.
GOTT allein die Ehre!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/48 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/48>, abgerufen am 03.12.2023. |