Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616.Psal. 39. v 7alles/ andern lassen/ vnnd können in vnserem tode nichtes Wer nun lust hat an stetwehrendem streit/ vnnd vn- Das andere Stücke. NVn wollen wir auch vernehmen/ aus seinem eige- Einmal in deme/ das er so lange zeit inn seinem Creutze hertzen
Pſal. 39. v 7alles/ andern laſſen/ vnnd koͤnnen in vnſerem tode nichtes Wer nun luſt hat an ſtetwehrendem ſtreit/ vnnd vn- Das andere Stuͤcke. NVn wollen wir auch vernehmen/ aus ſeinem eige- Einmal in deme/ das er ſo lange zeit inn ſeinem Creutze hertzen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi> 39. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 7</note>alles/ andern laſſen/ vnnd koͤnnen in vnſerem tode nichtes<lb/> meher davon bringen/ ohne was wir bey vnſerer lebens zeit/<lb/> mit vnſerem Munde erwiſchet haben/ vnd etwan den Ster-<lb/> bekittel/ dari<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice>e wir begrab<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> werden. O Elend vber alles elend/<lb/> Jſt derowegen nit wunder/ ob wir mit dem abgemuͤdeten J-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ijob.</hi> 7. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 2.</note>job <hi rendition="#fr">des feyerabendts</hi> vnd ſeligen <hi rendition="#fr">ruheſchatten</hi> begehre-<lb/> ten/ <gap reason="lost" unit="words" quantity="1"/> vns im tode entlich wiederfehret/ da die arbeit ein ende<lb/> gewinnet. Alſo hat vns Job die gefaͤhrligkeit vnnd groſſe<lb/> muͤh<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> dieſes lebens in zweyen gleichnuͤſſen fein abgebildet.</p><lb/> <p>Wer nun luſt hat an ſtetwehrendem ſtreit/ vnnd vn-<lb/> auffhoͤrlich<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> muͤhleligen arbeit/ der habe die welt lieb/ er wird<lb/> eben der laſt vnd Truͤbſal genung finden. Wir wollen diß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coloß</hi> 3. <hi rendition="#i">ꝟ</hi></hi><lb/> 1. 2.</note>irrdiſche gerne fahren laſſen/ vnd nach dem Himliſchen trach-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das andere Stuͤcke.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Vn wollen wir auch vernehmen/ aus ſeinem eige-<lb/> nen Exempel/ was er fuͤr eine <hi rendition="#aq">Praxin</hi> in dieſer lebens<lb/> Schule erlanget/ nemlich das/ was er bißher von des<lb/> irrdiſchen lebens gefahr vnd muͤhſeligkeit geſaget/ habe er al-<lb/> les an ſich ſelbſt auffs genaweſte vnd ſchaͤrffſte erfahren/ vnd<lb/> ſey jhme doch noch lange ſo gut nicht worden/ als einem<lb/> Tageloͤhner oder Kriegesmanne/ wie ſolches ſeine ſehnliche<lb/> klage wol bezeuget/ darinnen er dreyerley Jammer ſchmertz-<lb/> lich beſeufftzet.</p><lb/> <p>Einmal in deme/ das er ſo lange zeit inn ſeinem Creutze<lb/> ſich mit ſo groſſer muͤhe geſuͤlet/ vnd in ſo ſcharffem ſcharmuͤ-<lb/> tzel vnd ſtreit/ mit dem Teuffel/ Welt/ Fleiſch vnd ſeinem<lb/> widerwertigen Weibe vnd freundin: Ja mit Gott ſelbſt:<lb/> (der jhm eben hart auffgreifft/ inn dem Er jhne in ſeinem<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hertzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
alles/ andern laſſen/ vnnd koͤnnen in vnſerem tode nichtes
meher davon bringen/ ohne was wir bey vnſerer lebens zeit/
mit vnſerem Munde erwiſchet haben/ vnd etwan den Ster-
bekittel/ dariñe wir begrabẽ werden. O Elend vber alles elend/
Jſt derowegen nit wunder/ ob wir mit dem abgemuͤdeten J-
job des feyerabendts vnd ſeligen ruheſchatten begehre-
ten/ _ vns im tode entlich wiederfehret/ da die arbeit ein ende
gewinnet. Alſo hat vns Job die gefaͤhrligkeit vnnd groſſe
muͤhẽ dieſes lebens in zweyen gleichnuͤſſen fein abgebildet.
Pſal. 39. v 7
Ijob. 7. v 2.
Wer nun luſt hat an ſtetwehrendem ſtreit/ vnnd vn-
auffhoͤrlichẽ muͤhleligen arbeit/ der habe die welt lieb/ er wird
eben der laſt vnd Truͤbſal genung finden. Wir wollen diß
irrdiſche gerne fahren laſſen/ vnd nach dem Himliſchen trach-
ten.
Coloß 3. ꝟ
1. 2.
Das andere Stuͤcke.
NVn wollen wir auch vernehmen/ aus ſeinem eige-
nen Exempel/ was er fuͤr eine Praxin in dieſer lebens
Schule erlanget/ nemlich das/ was er bißher von des
irrdiſchen lebens gefahr vnd muͤhſeligkeit geſaget/ habe er al-
les an ſich ſelbſt auffs genaweſte vnd ſchaͤrffſte erfahren/ vnd
ſey jhme doch noch lange ſo gut nicht worden/ als einem
Tageloͤhner oder Kriegesmanne/ wie ſolches ſeine ſehnliche
klage wol bezeuget/ darinnen er dreyerley Jammer ſchmertz-
lich beſeufftzet.
Einmal in deme/ das er ſo lange zeit inn ſeinem Creutze
ſich mit ſo groſſer muͤhe geſuͤlet/ vnd in ſo ſcharffem ſcharmuͤ-
tzel vnd ſtreit/ mit dem Teuffel/ Welt/ Fleiſch vnd ſeinem
widerwertigen Weibe vnd freundin: Ja mit Gott ſelbſt:
(der jhm eben hart auffgreifft/ inn dem Er jhne in ſeinem
hertzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508270 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508270/28 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508270/28>, abgerufen am 01.04.2023. |