Heinitz, Samuel: Servus Bonus & Fidelis. Oels, 1630.Gedächtnüß Predigt. Seyet frölich vnd getrost/ sagt Christus/ Es wird Euch Apographe tes enzoias kai enthanasias, Dn. Joh. Cellarii. DJE Schrifft saget Justus ut palma florebit, gezei- D ij
Gedaͤchtnuͤß Predigt. Seyet froͤlich vnd getroſt/ ſagt Chriſtus/ Es wird Euch Απογραφὴ τῆς ἐνζωἱας καὶ ἐνϑανασίας, Dn. Joh. Cellarii. DJE Schrifft ſaget Juſtus ut palma florebit, gezei- D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0027"/> <fw type="header" place="top">Gedaͤchtnuͤß Predigt.</fw><lb/> <p>Seyet froͤlich vnd getroſt/ ſagt Chriſtus/ Es wird Euch<lb/> im Himmel wol belohnet werden. <hi rendition="#fr">D</hi>ie Welt iſt viel zu<lb/> ſchwach/ daß ſie ein einige gutte Predigt nach Wuͤrden<lb/> ſolte Zahlen/ geſchweige denn aller fromer Prediger trew/<lb/> welches ein groſſer troſt iſt allen trewen Prieſtern/ Eugeln<lb/> oder Geſandten Gottes/ Auch geweſen vnſerm geliebten<lb/> H. Mitbrudern in Chriſto/ dem Ehrwuͤrdigen vnd Wol-<lb/> gelahrten H. <hi rendition="#aq">Johanni Cellario,</hi> welchem/ weil ſein todt/<lb/> auch <hi rendition="#aq">Lethum Memorabile,</hi> wie der <hi rendition="#aq">Poët Silius Italicus</hi><lb/> geredet/ ein <hi rendition="#fr">D</hi>enckwuͤrdiger todt/ Wollen wir nun zum<lb/><hi rendition="#c">Beſchluß jhm ſeinen gebuͤhrenden <hi rendition="#aq">Cupreſſum</hi> auff-<lb/> richten oder Ehren Zeugnuͤß <hi rendition="#aq">Publiciren.</hi></hi></p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Απογραφὴ τῆς ἐνζωἱας καὶ<lb/> ἐνϑανασίας,<lb/><hi rendition="#aq">Dn. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Joh. Cellarii.</hi></hi></hi></hi> </salute> </closer> </div> </div><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>JE Schrifft ſaget</hi><hi rendition="#aq">Juſtus ut palma florebit,</hi><lb/> Der Gerrchte wird gruͤnen wie ein Palmbaum/<lb/><hi rendition="#i">V</hi>nd <hi rendition="#aq">in memoria æterna erit juſtus,</hi> des Gerech-<lb/> ten wird nimmermehr vergeſſen/ Jn dieſen beyden orten<lb/> der H. Schrifft wird gemeldet/ daß wenn ein fromer vnd<lb/> Gottſeliger Chriſt/ ſo durch den Glauben an Chriſtum ge-<lb/> recht vnd ſelig woꝛden/ gleich von dieſer Welt abſtirbet vnd<lb/> die ſchuldt der Natur bezahlet/ ſo gruͤne vnd bluͤhe Er doch<lb/> in fromer Chꝛiſten hertzen vnd wuͤrde ſeiner nicht vergeſſen.<lb/><hi rendition="#i">V</hi>nd ſo ein Freund ſeines abgeſtorbenen gutten Freundes<lb/> nach ſeinem tode nicht bald vergiſſet/ ſondern deſſelbten off-<lb/> ters gedencket/ ſo geſchiehet ſolches ja vielmehr vnd billi<supplied>ch</supplied>er<lb/> von fromen Zuhoͤrern/ Wenn der liebe Gott jhre threwe<lb/> Pꝛediger vnd Seelſoꝛger die jhnen den Weg zur Seligkeit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D ij</fw><fw type="catch" place="bottom">gezei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Gedaͤchtnuͤß Predigt.
Seyet froͤlich vnd getroſt/ ſagt Chriſtus/ Es wird Euch
im Himmel wol belohnet werden. Die Welt iſt viel zu
ſchwach/ daß ſie ein einige gutte Predigt nach Wuͤrden
ſolte Zahlen/ geſchweige denn aller fromer Prediger trew/
welches ein groſſer troſt iſt allen trewen Prieſtern/ Eugeln
oder Geſandten Gottes/ Auch geweſen vnſerm geliebten
H. Mitbrudern in Chriſto/ dem Ehrwuͤrdigen vnd Wol-
gelahrten H. Johanni Cellario, welchem/ weil ſein todt/
auch Lethum Memorabile, wie der Poët Silius Italicus
geredet/ ein Denckwuͤrdiger todt/ Wollen wir nun zum
Beſchluß jhm ſeinen gebuͤhrenden Cupreſſum auff-
richten oder Ehren Zeugnuͤß Publiciren.
Απογραφὴ τῆς ἐνζωἱας καὶ
ἐνϑανασίας,
Dn. Joh. Cellarii.
DJE Schrifft ſaget Juſtus ut palma florebit,
Der Gerrchte wird gruͤnen wie ein Palmbaum/
Vnd in memoria æterna erit juſtus, des Gerech-
ten wird nimmermehr vergeſſen/ Jn dieſen beyden orten
der H. Schrifft wird gemeldet/ daß wenn ein fromer vnd
Gottſeliger Chriſt/ ſo durch den Glauben an Chriſtum ge-
recht vnd ſelig woꝛden/ gleich von dieſer Welt abſtirbet vnd
die ſchuldt der Natur bezahlet/ ſo gruͤne vnd bluͤhe Er doch
in fromer Chꝛiſten hertzen vnd wuͤrde ſeiner nicht vergeſſen.
Vnd ſo ein Freund ſeines abgeſtorbenen gutten Freundes
nach ſeinem tode nicht bald vergiſſet/ ſondern deſſelbten off-
ters gedencket/ ſo geſchiehet ſolches ja vielmehr vnd billicher
von fromen Zuhoͤrern/ Wenn der liebe Gott jhre threwe
Pꝛediger vnd Seelſoꝛger die jhnen den Weg zur Seligkeit
gezei-
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508271/27 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Servus Bonus & Fidelis. Oels, 1630, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508271/27>, abgerufen am 01.04.2023. |