Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696.BEglückt und seelig ist fürwar der Mensch zu preisen: Der/ wann er letzlich soll aus dieser Welt abreisen/ Der Sinnen und Vernunfft sich noch gebrau- chen kan: Des Höchsten Gnade zeigt sich ihme mercklich an. Ja wohl! Man spüret recht des Himmels reichen Segen/ Der denen wiederfährt/ die geh[']n auff seinen Wegen; Wann er vernünfftiglich sein irdisch Haus beschickt: Und also wohlgerüst zum Himmlischen anrückt. Er lätzt zu gutter letzt sich mit den lieben Seinen/ Sagt Freund und Feind Adicu, wie sie vor ihm er- scheinen: Und was noch grösser ist/ versöhnet sich mit GOtt/ Dem er getreu gelebt/ bis in den sanfften Tod. Er macht das Leid zur Freud/ das beyde Theile rühret: Denn jener geht getrost und folgt dem/ der ihn führet: Die trösten sich/ die bey dem schönen Abschied sind: Weil er geworden ist ein wahres Himmels-Kind. Was darffs dann/ Herr Patron/ der bittern heissen Thränen? Warumb läst Er nicht nach mit ängstiglichen Sehnen? Jst c
BEgluͤckt und ſeelig iſt fuͤrwar der Menſch zu preiſen: Der/ wann er letzlich ſoll aus dieſer Welt abreiſen/ Der Sinnen und Vernunfft ſich noch gebrau- chen kan: Des Hoͤchſten Gnade zeigt ſich ihme mercklich an. Ja wohl! Man ſpuͤret recht des Himmels reichen Segen/ Der denen wiederfaͤhrt/ die geh[']n auff ſeinen Wegen; Wañ er vernuͤnfftiglich ſein irdiſch Haus beſchickt: Und alſo wohlgeruͤſt zum Himmliſchen anruͤckt. Er laͤtzt zu gutter letzt ſich mit den lieben Seinen/ Sagt Freund und Feind Adicu, wie ſie vor ihm er- ſcheinen: Und was noch groͤſſer iſt/ verſoͤhnet ſich mit GOtt/ Dem er getreu gelebt/ bis in den ſanfften Tod. Er macht das Leid zur Freud/ das beyde Theile ruͤhret: Denn jener geht getroſt und folgt dem/ der ihn fuͤhret: Die troͤſten ſich/ die bey dem ſchoͤnen Abſchied ſind: Weil er geworden iſt ein wahres Himmels-Kind. Was darffs dann/ Herr Patron/ der bittern heiſſen Thraͤnen? Warumb laͤſt Er nicht nach mit aͤngſtiglichẽ Sehnen? Jſt c
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="[17]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l xml:id="poe17l1a" next="#poe17l1b"><hi rendition="#in">B</hi>Egluͤckt und ſeelig iſt fuͤrwar der Menſch</l><lb/> <l xml:id="poe17l1b" prev="#poe17l1a">zu preiſen:</l><lb/> <l xml:id="poe17l2a" next="#poe17l2b">Der/ wann er letzlich ſoll aus dieſer Welt</l><lb/> <l xml:id="poe17l2b" prev="#poe17l2a">abreiſen/</l><lb/> <l xml:id="poe17l3a" next="#poe17l3b">Der Sinnen und Vernunfft ſich noch gebrau-</l><lb/> <l xml:id="poe17l3b" prev="#poe17l3a">chen kan:</l><lb/> <l>Des Hoͤchſten Gnade zeigt ſich ihme mercklich an.</l><lb/> <l xml:id="poe17l4a" next="#poe17l4b">Ja wohl! Man ſpuͤret recht des Himmels reichen</l><lb/> <l xml:id="poe17l4b" prev="#poe17l4a">Segen/</l><lb/> <l>Der denen wiederfaͤhrt/ die geh<supplied>'</supplied>n auff ſeinen Wegen;</l><lb/> <l>Wañ er vernuͤnfftiglich ſein irdiſch Haus beſchickt:</l><lb/> <l>Und alſo wohlgeruͤſt zum Himmliſchen anruͤckt.</l><lb/> <l>Er laͤtzt zu gutter letzt ſich mit den lieben Seinen/</l><lb/> <l xml:id="poe17l5a" next="#poe17l5b">Sagt Freund und Feind <hi rendition="#aq">Adicu,</hi> wie ſie vor ihm er-</l><lb/> <l xml:id="poe17l5b" prev="#poe17l5a">ſcheinen:</l><lb/> <l>Und was noch groͤſſer iſt/ verſoͤhnet ſich mit GOtt/</l><lb/> <l>Dem er getreu gelebt/ bis in den ſanfften Tod.</l><lb/> <l>Er macht das Leid zur Freud/ das beyde Theile ruͤhret:</l><lb/> <l>Denn jener geht getroſt und folgt dem/ der ihn fuͤhret:</l><lb/> <l>Die troͤſten ſich/ die bey dem ſchoͤnen Abſchied ſind:</l><lb/> <l>Weil er geworden iſt ein wahres Himmels-Kind.</l><lb/> <l xml:id="poe17l6a" next="#poe17l6b">Was darffs dann/ Herr Patron/ der bittern heiſſen</l><lb/> <l xml:id="poe17l6b" prev="#poe17l6a">Thraͤnen?</l><lb/> <l>Warumb laͤſt Er nicht nach mit aͤngſtiglichẽ Sehnen?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
BEgluͤckt und ſeelig iſt fuͤrwar der Menſch
zu preiſen:
Der/ wann er letzlich ſoll aus dieſer Welt
abreiſen/
Der Sinnen und Vernunfft ſich noch gebrau-
chen kan:
Des Hoͤchſten Gnade zeigt ſich ihme mercklich an.
Ja wohl! Man ſpuͤret recht des Himmels reichen
Segen/
Der denen wiederfaͤhrt/ die geh'n auff ſeinen Wegen;
Wañ er vernuͤnfftiglich ſein irdiſch Haus beſchickt:
Und alſo wohlgeruͤſt zum Himmliſchen anruͤckt.
Er laͤtzt zu gutter letzt ſich mit den lieben Seinen/
Sagt Freund und Feind Adicu, wie ſie vor ihm er-
ſcheinen:
Und was noch groͤſſer iſt/ verſoͤhnet ſich mit GOtt/
Dem er getreu gelebt/ bis in den ſanfften Tod.
Er macht das Leid zur Freud/ das beyde Theile ruͤhret:
Denn jener geht getroſt und folgt dem/ der ihn fuͤhret:
Die troͤſten ſich/ die bey dem ſchoͤnen Abſchied ſind:
Weil er geworden iſt ein wahres Himmels-Kind.
Was darffs dann/ Herr Patron/ der bittern heiſſen
Thraͤnen?
Warumb laͤſt Er nicht nach mit aͤngſtiglichẽ Sehnen?
Jſt
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509979/17 |
Zitationshilfe: | Busch und Rosenbusch, Hanns Christoph von: Es verändert sich alles in der Welt! Görlitz, 1696, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509979/17>, abgerufen am 26.03.2023. |