Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631.Seelen Schatz. Eine Gnaden-Gabe. Der Text sagt/ GOtt habe die Welt Gnade/ H
Seelen Schatz. Eine Gnaden-Gabe. Der Text ſagt/ GOtt habe die Welt Gnade/ H
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0057" n="[57]"/> <fw place="top" type="header">Seelen Schatz.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eine Gnaden-Gabe.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Der Text ſagt/ GOtt habe die Welt<lb/> alſo geliebet/ daß Er ſeinen Sohn gegeben.<lb/> Es iſt ein LiebesGeſchenck. Wer wolte<lb/> Gott einiger Vngerechtigkeit beſchuldiget<lb/> haben/ wenn Er dem gantzen Menſchli-<lb/> chen Geſchlecht mitgefahren hette/ wie den<lb/> gefallenen Engeln/ ſo geſuͤndiget haben/<lb/> welche Er mit Ketten der Finſternuͤß zur<lb/> Hellen verſtoſſen vnd vbergeben/ daß ſie<lb/> zum Gerichte behalten werden/ 2. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 2.<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Pet. 2<lb/> v.</hi> 4.</note><lb/> Zum Gerichte deß groſſen Tages mit ewi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ep. Jud.<lb/> v.</hi> 6.</note><lb/> gen Banden im Finſternůß/ wie Judas in<lb/> ſeiner Epiſtel redet. Daß Er nun aber<lb/> ſolchen Zorn gegen vns nicht ſehen laſſen/<lb/> ſondern ſeinen Sohn zur Erloͤſung gege-<lb/> ben/ das iſt je lauter Gnad vnd Liebe/ wie<lb/> der Apoſtel Paulus ſaget/ wir werden oh-<lb/> ne Verdienſt gerecht/ auß ſeiner (GOttes<lb/> deß HErꝛen) Gnade/ durch die Erloͤſung/<lb/> ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 3.<lb/> v.</hi> 24.</note><lb/><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 3. Es ſind zwar alle Gaben Gottes<lb/> GnadenGaben/ alle Wercke voll Liebe vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">Gnade/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[57]/0057]
Seelen Schatz.
Eine Gnaden-Gabe.
Der Text ſagt/ GOtt habe die Welt
alſo geliebet/ daß Er ſeinen Sohn gegeben.
Es iſt ein LiebesGeſchenck. Wer wolte
Gott einiger Vngerechtigkeit beſchuldiget
haben/ wenn Er dem gantzen Menſchli-
chen Geſchlecht mitgefahren hette/ wie den
gefallenen Engeln/ ſo geſuͤndiget haben/
welche Er mit Ketten der Finſternuͤß zur
Hellen verſtoſſen vnd vbergeben/ daß ſie
zum Gerichte behalten werden/ 2. Pet. 2.
Zum Gerichte deß groſſen Tages mit ewi-
gen Banden im Finſternůß/ wie Judas in
ſeiner Epiſtel redet. Daß Er nun aber
ſolchen Zorn gegen vns nicht ſehen laſſen/
ſondern ſeinen Sohn zur Erloͤſung gege-
ben/ das iſt je lauter Gnad vnd Liebe/ wie
der Apoſtel Paulus ſaget/ wir werden oh-
ne Verdienſt gerecht/ auß ſeiner (GOttes
deß HErꝛen) Gnade/ durch die Erloͤſung/
ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt/
Rom. 3. Es ſind zwar alle Gaben Gottes
GnadenGaben/ alle Wercke voll Liebe vnd
Gnade/
2. Pet. 2
v. 4.
Ep. Jud.
v. 6.
Rom. 3.
v. 24.
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586/57 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523586/57>, abgerufen am 25.09.2023. |