Nerger, Jacob: Justa Funebria Polsnitziana. Breslau, 1632.Die Erste Predigt. Sapien. 4. ApplicatioMit diesen Worten/ hochbetrübte Adeliche Her- Wen
Die Erſte Predigt. Sapien. 4. ApplicatioMit dieſen Worten/ hochbetruͤbte Adeliche Her- Wen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="24"/> <fw type="header" place="top">Die Erſte Predigt.</fw><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapien.</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 14.</note>Seine Seele gefellet Gott/ <hi rendition="#aq">Sapient.</hi> 4. Darumb<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proverb.</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 31.</note>eilet er mit jhm aus dem boͤſen Leben. <hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 8. ſpricht<lb/> der HERR: <hi rendition="#aq">Deliciæ meæ cum filiis hominum.</hi><lb/> Gott wil ſeine <hi rendition="#aq">delicias</hi> vnd liebe Spielvoͤgel gerne vmb<lb/> ſich haben/ vnd wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applicatio</hi></hi></note>Mit dieſen Worten/ hochbetruͤbte Adeliche Her-<lb/> tzen/ kan der Schwermut vnnd Bekuͤmmernuͤß begeg-<lb/> net werden/ daß in ſolchen Faͤllen gemeiniglich der Tra-<lb/> wer Geiſt einſcheubt/ daß ſie vielleicht gedencken moͤgen/<lb/> GOtt der HErr muͤſſe jhrem hertzlieben Kinde ſon<lb/> derlich in Vngnaden gewogen geweſen ſeyn/ weil er ſol-<lb/> ches in den beſten Jahren/ wie ein junges Pfroffreißlein<lb/> außgerottet/ vnd dem Menſchen Wuͤrger/ dem Tode/<lb/> fuͤrgeworffen/ denn wenn wir es mit der Natur <hi rendition="#aq">confe-<lb/> riren,</hi> ſo verſchonet man junge Pfroffreißlein/ vnnd<lb/> Pflaͤntzlein die man lieb hat/ vnnd rottet hergegen auß<lb/> alle alte/ faule/ vnnd vnfruchtbare Baͤume/ die nichts<lb/> mehr tragen/ ſondern nur den andern am Wachs-<lb/> thumb hinderlich ſeyn. Aber da heiſt es: <hi rendition="#aq">Lex eſt con-<lb/> traria cœlo,</hi> da wil GOtt der HErr in ſeinem himli-<lb/> ſchen Luſtgarten auch loͤbliche Pfroffreißlin haben/ die<lb/> den ſelbigen ſchmuͤcken vnd zieren/ vnd mit den himmli-<lb/> ſchen Heerſcharen ſein Lob verkuͤndigen. Es wird recht<lb/> geſaget: <hi rendition="#aq">Quem diligit DEUS, is moritur</hi> νέος.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wen</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
Die Erſte Predigt.
Seine Seele gefellet Gott/ Sapient. 4. Darumb
eilet er mit jhm aus dem boͤſen Leben. Proverb. 8. ſpricht
der HERR: Deliciæ meæ cum filiis hominum.
Gott wil ſeine delicias vnd liebe Spielvoͤgel gerne vmb
ſich haben/ vnd wiſſen.
Sapien. 4.
v. 14.
Proverb. 8.
v. 31.
Mit dieſen Worten/ hochbetruͤbte Adeliche Her-
tzen/ kan der Schwermut vnnd Bekuͤmmernuͤß begeg-
net werden/ daß in ſolchen Faͤllen gemeiniglich der Tra-
wer Geiſt einſcheubt/ daß ſie vielleicht gedencken moͤgen/
GOtt der HErr muͤſſe jhrem hertzlieben Kinde ſon
derlich in Vngnaden gewogen geweſen ſeyn/ weil er ſol-
ches in den beſten Jahren/ wie ein junges Pfroffreißlein
außgerottet/ vnd dem Menſchen Wuͤrger/ dem Tode/
fuͤrgeworffen/ denn wenn wir es mit der Natur confe-
riren, ſo verſchonet man junge Pfroffreißlein/ vnnd
Pflaͤntzlein die man lieb hat/ vnnd rottet hergegen auß
alle alte/ faule/ vnnd vnfruchtbare Baͤume/ die nichts
mehr tragen/ ſondern nur den andern am Wachs-
thumb hinderlich ſeyn. Aber da heiſt es: Lex eſt con-
traria cœlo, da wil GOtt der HErr in ſeinem himli-
ſchen Luſtgarten auch loͤbliche Pfroffreißlin haben/ die
den ſelbigen ſchmuͤcken vnd zieren/ vnd mit den himmli-
ſchen Heerſcharen ſein Lob verkuͤndigen. Es wird recht
geſaget: Quem diligit DEUS, is moritur νέος.
Applicatio
Wen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523764/26 |
Zitationshilfe: | Nerger, Jacob: Justa Funebria Polsnitziana. Breslau, 1632, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523764/26>, abgerufen am 01.06.2023. |