Seitz, Johannes: Christliche Leich- und Trostpredig. Ulm, 1616.Christliche Leich vnd Trostpredig vnnd zu Ruhe gesetzt worden. Wiewol aber vnser Her[r]Superintendens von Vatter vnd Großvatter/ so im heyli- gen Predigampt nutzlich gedient/ vnd so zu reden Geistliche Personen gewesen/ herkommen vnd geborn worden. Jedoch Psalm. 51.war er eben so wol als andere in Sünden empfangen vnnd Luc. 15.geborn/ vnnd von natur ein verlorn Schäfflein/ oder Kind Ephes. 2.deß Zorns/ darumb hat er auch alsbald nach seiner Geburt/ durch seine Christliche Eltern zum rechten Tauffbrunnen/ welcher zu Lauffen durch Gottes Gnad auch geloffen/ müs- sen gefürdert vnd gebracht werden/ vnd von Sünden abge- waschen/ dem rechten Himmlischen Weinstock einverleibt worden. Zu Entzwayingen (dahin sein Vatter p. m. trans. maln
Chꝛiſtliche Leich vnd Troſtpredig vnnd zu Ruhe geſetzt woꝛden. Wiewol aber vnſer Her[r]Superintendens von Vatter vnd Großvatter/ ſo im heyli- gen Predigampt nutzlich gedient/ vnd ſo zu reden Geiſtliche Perſonen geweſen/ herkommen vnd geboꝛn woꝛden. Jedoch Pſalm. 51.war er eben ſo wol als andere in Sünden empfangen vnnd Luc. 15.geboꝛn/ vnnd von natur ein verloꝛn Schaͤfflein/ oder Kind Epheſ. 2.deß Zoꝛns/ darumb hat er auch alsbald nach ſeiner Geburt/ durch ſeine Chꝛiſtliche Eltern zum rechten Tauffbꝛunnen/ welcher zu Lauffen durch Gottes Gnad auch geloffen/ muͤſ- ſen gefuͤrdert vnd gebꝛacht werden/ vnd von Sünden abge- waſchen/ dem rechten Himmliſchen Weinſtock einverleibt woꝛden. Zu Entzwayingen (dahin ſein Vatter p. m. tranſ. maln
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="[26]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliche Leich vnd Troſtpredig</hi></fw><lb/> vnnd zu Ruhe geſetzt woꝛden. Wiewol aber vnſer Her<supplied>r</supplied><lb/> Superintendens von Vatter vnd Großvatter/ ſo im heyli-<lb/> gen Predigampt nutzlich gedient/ vnd ſo zu reden Geiſtliche<lb/> Perſonen geweſen/ herkommen vnd geboꝛn woꝛden. Jedoch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 51.</note>war er eben ſo wol als andere in Sünden empfangen vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 15.</note>geboꝛn/ vnnd von natur ein verloꝛn Schaͤfflein/ oder Kind<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 2.</note>deß Zoꝛns/ darumb hat er auch alsbald nach ſeiner Geburt/<lb/> durch ſeine Chꝛiſtliche Eltern zum rechten Tauffbꝛunnen/<lb/> welcher zu Lauffen durch Gottes Gnad auch geloffen/ muͤſ-<lb/> ſen gefuͤrdert vnd gebꝛacht werden/ vnd von Sünden abge-<lb/> waſchen/ dem rechten Himmliſchen Weinſtock einverleibt<lb/> woꝛden.</p><lb/> <p>Zu Entzwayingen (dahin ſein Vatter <hi rendition="#aq">p. m. tranſ.<lb/> ferirt,</hi> vnd zu einem <hi rendition="#aq">ſpecialn</hi> veroꝛdnet woꝛden/ auch da-<lb/> ſelbſten anno 1564. im Martio ſelig inn Chꝛiſto entſchlaf-<lb/> fen/) iſt er Chꝛiſtlich in der Foꝛcht Gottes vnd Vermanung<lb/> zum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> aufferzogen/ vnd bald zur Schůl gehalten<lb/> woꝛden/ wie er dañ erſtlich zu Vayhingen/ darnach zu Lauf-<lb/> fen/ vnd dann auch zu Stutgart/ ein zeitlang in die Schůl<lb/> gangen/ vnd hernacher/ weil man bald geſehen vnd geſpürt/<lb/> daß er zum Studirn gar taugelich/ vnd mit der zeit ein treff-<lb/> lich Nutzen Mann geben werde/ zu einem Fürſtlichen Sti-<lb/> pendiaten den 4. Auguſti <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1560. auffgenommen/<lb/> dann von einem Cloſter inn das ander (wie es im Hertzog-<lb/> thumb Wuͤrtenberg bꝛaͤuchlich/ vnnd inn ſolchen Cloͤſtern<lb/> nicht faulfreſſige Moͤnch/ Nonnen vnd dergleichen/ ſon-<lb/> dern feine <hi rendition="#aq">Ingenia</hi> zun <hi rendition="#aq">Studijs</hi> vñ Gottſeligkeit angehalten<lb/> vnd ernehꝛet werden) vnd entlich auß dem Cloſter Beben-<lb/> hauſſen/ den 24. <hi rendition="#aq">Februarij Anno</hi> 1562. auff die loͤbliche ho-<lb/> he Schůl Tübingen/ inn das Fürſtlich <hi rendition="#aq">Stipendium pro-<lb/> movirt</hi> vnd befürdert woꝛden. Alda jhnen/ als einen da-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">maln</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Chꝛiſtliche Leich vnd Troſtpredig
vnnd zu Ruhe geſetzt woꝛden. Wiewol aber vnſer Herr
Superintendens von Vatter vnd Großvatter/ ſo im heyli-
gen Predigampt nutzlich gedient/ vnd ſo zu reden Geiſtliche
Perſonen geweſen/ herkommen vnd geboꝛn woꝛden. Jedoch
war er eben ſo wol als andere in Sünden empfangen vnnd
geboꝛn/ vnnd von natur ein verloꝛn Schaͤfflein/ oder Kind
deß Zoꝛns/ darumb hat er auch alsbald nach ſeiner Geburt/
durch ſeine Chꝛiſtliche Eltern zum rechten Tauffbꝛunnen/
welcher zu Lauffen durch Gottes Gnad auch geloffen/ muͤſ-
ſen gefuͤrdert vnd gebꝛacht werden/ vnd von Sünden abge-
waſchen/ dem rechten Himmliſchen Weinſtock einverleibt
woꝛden.
Pſalm. 51.
Luc. 15.
Epheſ. 2.
Zu Entzwayingen (dahin ſein Vatter p. m. tranſ.
ferirt, vnd zu einem ſpecialn veroꝛdnet woꝛden/ auch da-
ſelbſten anno 1564. im Martio ſelig inn Chꝛiſto entſchlaf-
fen/) iſt er Chꝛiſtlich in der Foꝛcht Gottes vnd Vermanung
zum Herrn aufferzogen/ vnd bald zur Schůl gehalten
woꝛden/ wie er dañ erſtlich zu Vayhingen/ darnach zu Lauf-
fen/ vnd dann auch zu Stutgart/ ein zeitlang in die Schůl
gangen/ vnd hernacher/ weil man bald geſehen vnd geſpürt/
daß er zum Studirn gar taugelich/ vnd mit der zeit ein treff-
lich Nutzen Mann geben werde/ zu einem Fürſtlichen Sti-
pendiaten den 4. Auguſti Anno 1560. auffgenommen/
dann von einem Cloſter inn das ander (wie es im Hertzog-
thumb Wuͤrtenberg bꝛaͤuchlich/ vnnd inn ſolchen Cloͤſtern
nicht faulfreſſige Moͤnch/ Nonnen vnd dergleichen/ ſon-
dern feine Ingenia zun Studijs vñ Gottſeligkeit angehalten
vnd ernehꝛet werden) vnd entlich auß dem Cloſter Beben-
hauſſen/ den 24. Februarij Anno 1562. auff die loͤbliche ho-
he Schůl Tübingen/ inn das Fürſtlich Stipendium pro-
movirt vnd befürdert woꝛden. Alda jhnen/ als einen da-
maln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523907 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523907/26 |
Zitationshilfe: | Seitz, Johannes: Christliche Leich- und Trostpredig. Ulm, 1616, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523907/26>, abgerufen am 30.05.2023. |