Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620.he/ vnd daneben anzeige/ daß/ wann er Er setzet aber bey solchem seinem vndIn Sorte pie Betreffent das erste/ So gedenckt Son-
he/ vnd daneben anzeige/ daß/ wann er Er ſetzet aber bey ſolchem ſeinem vñIn Sorte piè Betreffent das erſte/ So gedenckt Son-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/> he/ vnd daneben anzeige/ daß/ wann er<lb/> gleich gar ſterben muͤſte/ ſo wolte ers<lb/> den noch nicht achten. Denn es brech-<lb/> te jhm ſolches keinen ſchaden/ er wuͤrde<lb/> gar einen gutten tauſch vnnd wechſel<lb/> thun/ vnd zu einem gewuͤnſchterm ſeh-<lb/> ligern zuſtande kommen/ als er in die-<lb/> ſem thraͤnenthal immermehr haben<lb/> vnd erwarten koͤntte.</p><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Er ſetzet aber bey ſolchem ſeinem vñ<note place="right"><hi rendition="#aq">In Sorte piè<lb/> mortuorũ<lb/> videatur.</hi></note><lb/> aller in Gott verſtorbener Chriſten zu-<lb/> ſtand abſonderlich zweyerley: Erſtlich<note place="right"><hi rendition="#aq">I.<lb/> DESCRI-<lb/> PTIO, ubi,</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Deſcriptionem,</hi> das iſt/ Dieſes zuſtan-<lb/> des beſchreibung: Zum andern/ <hi rendition="#aq">Acqui-<lb/> ſitionem,</hi> das iſt/ Wie Er vnnd andere<lb/> dazu gelangen.</p><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Betreffent das erſte/ So gedenckt<lb/> David bey der beſchreibug dreyerley/<lb/> Deren das erſte iſt/ <hi rendition="#aq">Suavitas cubandi,</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Suavitas<lb/> cubandi.</hi></note><lb/> Daß ſie als dann mit ruhe oder ſanffte<lb/> liegen/ ſie duͤrffen ſich nicht mehr bemuͤ-<lb/> hen mit den geſchaͤfften jhres beruffs<hi rendition="#i">:</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
he/ vnd daneben anzeige/ daß/ wann er
gleich gar ſterben muͤſte/ ſo wolte ers
den noch nicht achten. Denn es brech-
te jhm ſolches keinen ſchaden/ er wuͤrde
gar einen gutten tauſch vnnd wechſel
thun/ vnd zu einem gewuͤnſchterm ſeh-
ligern zuſtande kommen/ als er in die-
ſem thraͤnenthal immermehr haben
vnd erwarten koͤntte.
Er ſetzet aber bey ſolchem ſeinem vñ
aller in Gott verſtorbener Chriſten zu-
ſtand abſonderlich zweyerley: Erſtlich
Deſcriptionem, das iſt/ Dieſes zuſtan-
des beſchreibung: Zum andern/ Acqui-
ſitionem, das iſt/ Wie Er vnnd andere
dazu gelangen.
In Sorte piè
mortuorũ
videatur.
I.
DESCRI-
PTIO, ubi,
Betreffent das erſte/ So gedenckt
David bey der beſchreibug dreyerley/
Deren das erſte iſt/ Suavitas cubandi,
Daß ſie als dann mit ruhe oder ſanffte
liegen/ ſie duͤrffen ſich nicht mehr bemuͤ-
hen mit den geſchaͤfften jhres beruffs:
Son-
1. Suavitas
cubandi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947/15 |
Zitationshilfe: | Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523947/15>, abgerufen am 25.09.2023. |