Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620.wurm nicht stürbet/ vnd jhr fewer nit Zum dritten/ Können wir das er-III. den E iij
wurm nicht ſtuͤrbet/ vnd jhr fewer nit Zum dritten/ Koͤnnen wir das er-III. den E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="[37]"/> wurm nicht ſtuͤrbet/ vnd jhr fewer nit<lb/> verleſchet ewiglich/ Eſa. 66. <hi rendition="#fr">Da ſie</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 66. 24.</note><lb/> weder hoffnung noch troſt haben Sap.<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 3. v.</hi> 18.</note><lb/> 3. Da ſie den todt zwar ſuchen aber nit<lb/> finden/ ſie begehren zu ſterben/ aber<lb/> der todt fleucht fuͤr jnen/ Apoc. 9. Sum-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 9. 6.</note><lb/> ma/ ſie werden daſelbſt gequelet tag<lb/> vnd nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit/<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 20.<lb/> verſ.</hi> 10.</note><lb/> Apoc. 20.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Zum dritten/ Koͤnnen wir das er-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.<lb/> Exhortat.</hi></note><lb/> klaͤrte ſtuͤcklein auch gebrauchen <hi rendition="#aq">ad ex-<lb/> hortationem,</hi> zu einer ermahnung/ dz<lb/> wir vns/ wofern wir wol zu liegen be-<lb/> gehren/ zuvor/ wie albereit gedacht/ in<lb/> zeitten recht betten/ das iſt/ zu einem<lb/> ſeligen hintrit auß dieſem elende vns<lb/> recht bereiten ſollen. Koͤnig David<lb/> hat die abgeleſene worte nicht allererſt<lb/> geredet vnd geſchrieben in den letzten<lb/> todes noͤthen: Nein: Daſelbſt wird<lb/> ſchreiben oder auch viel reden gemei-<lb/> niglich verboten: Sondern bey geſun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
wurm nicht ſtuͤrbet/ vnd jhr fewer nit
verleſchet ewiglich/ Eſa. 66. Da ſie
weder hoffnung noch troſt haben Sap.
3. Da ſie den todt zwar ſuchen aber nit
finden/ ſie begehren zu ſterben/ aber
der todt fleucht fuͤr jnen/ Apoc. 9. Sum-
ma/ ſie werden daſelbſt gequelet tag
vnd nacht von Ewigkeit zu Ewigkeit/
Apoc. 20.
Eſa. 66. 24.
Sap. 3. v. 18.
Apoc. 9. 6.
Apoc. 20.
verſ. 10.
Zum dritten/ Koͤnnen wir das er-
klaͤrte ſtuͤcklein auch gebrauchen ad ex-
hortationem, zu einer ermahnung/ dz
wir vns/ wofern wir wol zu liegen be-
gehren/ zuvor/ wie albereit gedacht/ in
zeitten recht betten/ das iſt/ zu einem
ſeligen hintrit auß dieſem elende vns
recht bereiten ſollen. Koͤnig David
hat die abgeleſene worte nicht allererſt
geredet vnd geſchrieben in den letzten
todes noͤthen: Nein: Daſelbſt wird
ſchreiben oder auch viel reden gemei-
niglich verboten: Sondern bey geſun-
den
III.
Exhortat.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523947/37 |
Zitationshilfe: | Hoffmann, Melchior: Syntheo [gr.] sors pie mortuorum beatissima. Frankfurt (Oder)., 1620, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523947/37>, abgerufen am 14.01.2025. |