Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. Locus II.
Dieses verspricht sich allhier auch der fromme vnd alle D
Chriſtliche Leichpredigt. Locus II.
Dieſes verſpricht ſich allhier auch der fromme vnd alle D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0025" n="[25]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Locus</hi></hi> II.</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>ch ſagt der Allmechtige Gott beim Pro-<lb/> pheten</hi><hi rendition="#aq">Oſea c.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Jch wil ſie locken/ vnd<lb/> wil ſie in eine Wuͤſte fuͤhren vnd freund-<lb/> lich mit jhr reden/ als dann wirſtu mich heiſ-<lb/> ſen mein Man/ vnd ich wil mich mit dir verlo-<lb/> ben inewigkeit/ Jch wil mich mit dir vertrau-<lb/> en in Gerechtigkeit/</hi> <hi rendition="#aq">&c.</hi></p> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Dieſes verſpricht ſich allhier auch der fromme vnd<lb/> getrewe Gott/ gegen dieſes verlaſſene/ verſtoſſene/ ver-<lb/> worffene/ troſtloſe elende Weib/ vnd damit dieſelbige<lb/> nicht mehr Vrſach haben daran zu zweiffeln/ ſo ſetzt er<lb/> vorigen Trawernamen/ ſehr herrliche/ troͤſtliche Ehr<lb/> vnd Frewdennamen entgegen/ die jhme ſelbſten allhie<lb/> Gott gibt/ 1. Sagt er/ <hi rendition="#k">Herr</hi> Zebaoth iſt dein Mañ/<lb/><hi rendition="#aq">q.d.</hi> Ob du ſchon auff Erden deines Ehegatten berau-<lb/> bet biſt/ ſo ſoltu doch an ſtatt deſſelbigen einen viel hoͤ-<lb/> hern/ groͤſſern/ reichern ſchoͤnern vñ mechtigern Breut<lb/> gam vnnd Mann bekommen den <hi rendition="#k">Herrn</hi> Zebaoth.<lb/> Eſ. 62. Man ſol dich nicht mehr die verlaſſene heiſſen/<lb/> ſonderu du ſolt Mein luſt an jhr/ vnnd dein land lieber<lb/> Bule heiſſen/ denn der <hi rendition="#k">Herr</hi> hat luſt an jhr/ ſpricht<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſelbſten. Darumb wie ſich ein Breutgam<lb/> frewet vber der Braut/ alſo wird ſich dein Gott vber<lb/> dir frewen. Groͤſſere Ehre kan einer Witwen nicht<lb/> widerfahren/ denn ob gleich Vater vnd Mutter/ vnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Chriſtliche Leichpredigt.
Locus II.
Ach ſagt der Allmechtige Gott beim Pro-
pheten Oſea c. 2. Jch wil ſie locken/ vnd
wil ſie in eine Wuͤſte fuͤhren vnd freund-
lich mit jhr reden/ als dann wirſtu mich heiſ-
ſen mein Man/ vnd ich wil mich mit dir verlo-
ben inewigkeit/ Jch wil mich mit dir vertrau-
en in Gerechtigkeit/ &c.
Dieſes verſpricht ſich allhier auch der fromme vnd
getrewe Gott/ gegen dieſes verlaſſene/ verſtoſſene/ ver-
worffene/ troſtloſe elende Weib/ vnd damit dieſelbige
nicht mehr Vrſach haben daran zu zweiffeln/ ſo ſetzt er
vorigen Trawernamen/ ſehr herrliche/ troͤſtliche Ehr
vnd Frewdennamen entgegen/ die jhme ſelbſten allhie
Gott gibt/ 1. Sagt er/ Herr Zebaoth iſt dein Mañ/
q.d. Ob du ſchon auff Erden deines Ehegatten berau-
bet biſt/ ſo ſoltu doch an ſtatt deſſelbigen einen viel hoͤ-
hern/ groͤſſern/ reichern ſchoͤnern vñ mechtigern Breut
gam vnnd Mann bekommen den Herrn Zebaoth.
Eſ. 62. Man ſol dich nicht mehr die verlaſſene heiſſen/
ſonderu du ſolt Mein luſt an jhr/ vnnd dein land lieber
Bule heiſſen/ denn der Herr hat luſt an jhr/ ſpricht
der Herr ſelbſten. Darumb wie ſich ein Breutgam
frewet vber der Braut/ alſo wird ſich dein Gott vber
dir frewen. Groͤſſere Ehre kan einer Witwen nicht
widerfahren/ denn ob gleich Vater vnd Mutter/ vnd
alle
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/25 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/25>, abgerufen am 25.09.2023. |